210 likes | 404 Views
2. Aufgabenstellung:Bearbeite mit Hilfe des Infoteils dein Arbeitsblatt ?Aufbau der Materie?Die schwarz-grauen Folien sind Basisbereiche (die musst du auf alle F?lle durcharbeiten) Die blauen Folien sind Erweiterungs ? bzw. Vertiefungsbereiche (etwas schwieriger), du kannst sie auch ?berspringe
E N D
1. 1 Aufbau der Materie - ein Arbeitsbereich f�r die 7. Schulstufe
2. 2 Aufgabenstellung:
Bearbeite mit Hilfe des Infoteils dein Arbeitsblatt �Aufbau der Materie�
Die schwarz-grauen Folien sind Basisbereiche (die musst du auf alle F�lle durcharbeiten)
Die blauen Folien sind Erweiterungs � bzw. Vertiefungsbereiche (etwas schwieriger), du kannst sie auch �berspringen
3. 3 Wie alles begann???
4. 4 Dem Urknall auf der Spur
Der Urknall - die Entstehung von Materie, Raum und Zeit.
Er ist der Anfang der �Welt� und zugleich immer noch eines ihrer gr��ten R�tsel.
Wann fand er statt und wie konnte aus ihm das ganze bekannte Universum entstehen?
Die Astrophysik ist noch l�ngst nicht soweit, den Ursprung der Welt erkl�ren zu k�nnen.
Wir gehen aber heute davon aus, dass es den Urknall gegeben hat.
Die Urknalltheorie ist bis heute noch nicht widerlegt worden.
5. 5 Theorie: Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus.
6. 6 Unmittelbar nach dem Urknall�..
7. 7
8. 8
9. 9
10. 10
11. 11 Seither dehnt sich das Universum aus!
Niemand kann heute sagen, ob
es sich ewig weiter ausdehnen wird
es zum Stillstand kommt und dann so bleibt wie es ist
es wieder �in sich zusammen f�llt�
Die Physiker forschen, um Antworten zu finden, wie z.B.:
12. 12
13. 13 Teilchen, die aus Quarks bestehen Protonen (und Neutronen) sind wie �harte N�sse�: Schie�t man sie ganz fest aufeinander so �zerbr�selt� ihre �Schale� und man sieht, dass sie aus noch kleineren Teilchen bestehen, den Quarks.
Protonen (p) tragen die kleinste positive elektrische Ladung.
Neutronen (n) sind elektrisch neutral (d.h. nicht geladen).
14. 14 Elektronen Elektronen sind nach derzeitiger Auffassung, wie Gummib�lle, sie �zerbr�seln� nicht (sie bestehen offenbar nicht aus kleineren Teilchen). Sie springen weg, wenn man sie aneinander schie�t.
Sie geh�ren einer anderen Teilchensorte an als Quarks.
Elektronen kommen in der Natur auch frei vor!
Im Atom befinden sich die Elektronen in der Atomh�lle (Elektronenh�lle)!
Elektronen (e-) tragen die kleinste negative elektrische Ladung (ELEMENTARLADUNG).
15. 15 �Zerbr�seln� kann man Teilchen in Teilchenbeschleunigern.
16. 16 Was ist ein Quark?
17. 17 Erweiterung / Vertiefung
18. 18 Erweiterung / Vertiefung Hier kannst du selbst versuchen ein �Teilchen� zu beschleunigen.
http://microcosm.web.cern.ch/microcosm/RF_cavity/ex.html (17.5.2005)
Achte dabei darauf, dass hier nur das Prinzip (wie es geht) sehr einfach dargestellt ist.
19. 19 Atome und Molek�le Auf diesem Teil der Website der Uni-Bonn findest du Informationen zum Aufbau von Atomen und Molek�len
http://opal.physik.uni-bonn.de/%7Emkobel/Neu/materieaufbau.htm
20. 20 Erweiterung / Vertiefung Teilchentour:
http://opal.physik.uni-bonn.de/%7Emkobel/Neu/teilchenphysik.htm
Auf dieser Website kannst du dich sehr ausf�hrlich mit dem Aufbau der Materie besch�ftigen.
21. 21 Webquellen und Bildquellen http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2004/07/image/ (17.5.2005)
http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/grundl_d_tph/titelseite.html (17.5.2005)
http://particleadventure.org/particleadventure/german/frameless/index.html (17.5.2005)
http://www.urbin.de/fakten/fa_077.htm (17.5.2005)
http://microcosm.web.cern.ch/microcosm/RF_cavity/ex.html (17.5.2005)
http://intranet.cern.ch/Press/PhotoDatabase/ (17.5.2005)
http://www.teilchen.at/ (17.5.2005)
http://microcosm.web.cern.ch/Microcosm/engl/tour.html (17.5.2005)