1 / 28

eLearning: Erfahrungen aus VIROR und ULI

eLearning: Erfahrungen aus VIROR und ULI. Thomas Ottmann Institut für Informatik, Universität Freiburg ottmann@informatik.uni-freiburg.de. Projekte und Initiativen. Virtuelle Hochschule Bayern Virtueller Campus RP Virtuelle Hochschule BW Swiss Virtual Campus.

vivek
Download Presentation

eLearning: Erfahrungen aus VIROR und ULI

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. eLearning: Erfahrungen aus VIROR und ULI Thomas Ottmann Institut für Informatik, Universität Freiburg ottmann@informatik.uni-freiburg.de

  2. Projekte und Initiativen • Virtuelle Hochschule Bayern • Virtueller Campus RP • Virtuelle Hochschule BW • Swiss Virtual Campus • .......

  3. Virtuelle Hochschule Oberrhein (seit Juni 1998) • 4 badische Universitäten, verschiedene Fachbereiche. • heterogene Ansätze (Inhalt, Didaktik, Technik) • Universitärer Lehrverbund Informatik(seit April 2000) • Partner an 11 Universitäten, Informatik. • Fernkurse im Hauptstudium.

  4. Ziel: Studierenden der beteiligten Universitäten in einigen Fächern ein teilweise virtuelles Studium ermöglichen.

  5. Das ULI Konzept • Sammlung netzgestützter Fernkurse in der Informatik. • Betreuung, Übungen und Leistungsnachweis. • Mehrfache Verwendung durch Modularisation. • ECTS Punke, gegenseitige Anerkennung. • E-Learning im Hochschulstil statt WBT-Produktion. • Gemeinsames Portal (VU FUH), einheitliche Kursbeschreibungen und Einschreibung. • Gemeinsames Marketing. • Kursdetails in Verantwortung des Anbieters.

  6. Präsenz- vs. Distanzlehre • Traditionelle Präsenzlehre an Universitäten: • Bewährter „Workflow“ mit klarer Trennung in • Präsentations-,Dialog- und Konstruktionsphase • Aktuell und flexibel • Low-Tech • Distanzlehre: • Vermischung der Phasen des Lehr/Lernzyklus • Content Erstellung aufwändig • Erfordert LMS und Betreuung

  7. Konsequenzen: Neue Option, Virtualisierung der Präsenzlehre • Beginne mit Presentation Recording von Vorlesungen. • Nutze die Aufzeichnungen als Kern von Web-Kursen. • Reichere den Kurs schrittweise an durch Animationen, Simulationen, Selbsttests, ... • Organisiere Übungsbetrieb und tutorielle Betreuung über das Netz.

  8. Aufzeichnung eines Tafelvortrags Vortrag starten

  9. Aufzeichnung eines Tafel Vortrags • Angenehm für den Dozenten. • Personell und technisch aufwändig (hoher Nachbearbeitungsaufwand, kaum automatisierbar). • Schlechtes Ergebnis: • Lesbarkeit • Navigationsmöglichkeit • Retrievalfähigkeit

  10. Lecture Recording

  11. Lecture Recording Vortrag starten

  12. Lecture Recording • Inhaltsaufbereitung billig, zeitnah und flexibel. • Mehr als Video oder PowerPoint auf einem Webserver: • Audio und (handschriftliche) Annotationen. • Komfortables Lernen (ff, fb, visible scrolling). • Verlinkte Inhaltsübersicht. • Volltext-Suchfunktionen. • AOF, Camtasia, RealPresenter, Lecturnity...

  13. Realität: Dozentenarbeitsplatz Ideal: - Volle Konzentration auf den Inhalt - Keine Ablenkung durch Technik - Keine Anpassung an vorhandene Werkzeuge - Automatische Aufzeichnung aller Datenströme

  14. Cintiq tablet (Wacom) • Komfortables Annotieren direkt auf den Materialien • Sichtkontakt zum Publikum

  15. Präsentations- und Aufzeichnungspult

  16. Werkzeuge zum Presentation Recording AREL, Boxmind, Centra, Interwise, LaunchForce, HorizonLive, RealPresenter, Camtasia, MS Producer, Cyberlink, Tegrity, NZEdSoft, .... • Frame-grabber: • Produzieren streaming media (AVI, RealMedia). • Navigation mühsam. • Teilweise in Autorensysteme integriert.

  17. Überblick über Aufzeichnungswerkzeuge

  18. Automatisch erzeugter Web Kurs Folienliste Folie mit Annotationen Replay Start

  19. Volltext-suche Navigationseinheit Automatisch erzeugter Kurs Folie mit Annotationen Verlinkte Inhalts-übersicht Dozentenvideo oder -standbild Vortrag starten

  20. Übungen und Tutoring • Notwendiges Gegenstück zur Vorlesung. • Multiple choice, Lückentext reicht nicht: • Kommunikation im LMS. • Tutoren-Workflow im LMS. • Share & reuse: exercise pool und Metadaten. • Statistical functions. • CLIX-Campus (imc), WebAssign (FernUni Hagen).

  21. Netzgestützer Übungsbetrieb

  22. ULI Halbzeit • Wintersemester 01/02: 3 Kurse. • Sommersemester 2002: 11 Kurse mit 60 Studierenden. • Wintersemester 02/03: 14 Kurse mit 212 Studierenden.

  23. Was wurde erreicht?(Inhalte) • Virtualisierung von Präsenzveranstaltungen bei Beibehalten des traditionellen Workflows ist Routine (mindestens in der Informatik) • Synchrones TT bleibt die Ausnahme, ist aber technisch beherrschbar • Verteilte Seminare haben hohe Akzeptanz • Gute Web-basierte Zusatzangebote zum Selbststudium (Java, ...)

  24. Was wurde erreicht?(Technik) • LMSe in FR und KA ausgewählt und im Betrieb • Aufbau einer digitalen MM Bibliothek (Ariadne) begonnen (Landesweites Netzwerk existiert) • Netzausbau (FunkLAN), Mobile Rechner • Verbesserte Ausstattung von Hörsälen • Kommerzialisierung selbstentwickelter Tools zum Presentation Recording

  25. Was wurde erreicht?(Organisatorisch) • Verankerung netzgestützter mm Lehre in PO • Aufstellen von Medienentwicklungsplänen • Verpflichtung der RZs zum Dauerbetrieb der technischen Infrastruktur • Ausweitung des netzgestützten mm Lehrens und Lernens über VIROR/ULI hinaus • Ansammeln beträchtlichen Know-Hows in den Köpfen der Beteiligten

  26. Die wichtigsten offenen Fragen • Nachhaltigkeit • Anerkennungsfragen • Stabile organisatorische Infrastruktur • Abstimmung der Curricula • Geschäftsmodell für Dauerbetrieb (Broker oder eigene Studiengänge?) • Anreizsysteme (Lehrdeputat, Belastungsausgleich)

  27. Schlussbemerkung • Präsenzuniversitäten haben nicht nur Vollzeitstudenten • Mischung aus Präsenz- und Fernstudium mit sozialer Einbindung am Hochschulort ist wünschenswert • Präsenzuniversitäten sollten sich auf ihre fachlichen Stärken besinnen • Strukturänderungen zur langfristigen Sicherung von eLearning sind nötig • Automatische Erzeugung von Web-Kursen durch Presentation Recording kann ein Schlüssel zum Erfolg sein!

More Related