1 / 12

Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1

Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1. S. Šarčević, N. Sokol, V. Topolnik: NJEMAČKI ZA PRAVNIKE 1, DEUTSCH FÜR JURISTEN, Narodne novine EINHEITEN 1 - 6. Unsere Zusammenarbeit. Anwesenheit im Unterricht (3 Mal kann man fehlen ) Mitarbeit im Unterricht ist gewünscht !

Download Presentation

Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommenzum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1 S. Šarčević, N. Sokol, V. Topolnik: NJEMAČKI ZA PRAVNIKE 1, DEUTSCH FÜR JURISTEN, Narodne novine EINHEITEN 1 - 6

  2. Unsere Zusammenarbeit • Anwesenheit im Unterricht(3 Mal kannmanfehlen) • Mitarbeit im Unterrichtistgewünscht! __________________________________ • Sprechstunden – FREITAGS, 11.30 – 12.30 Uhr, Raum 2A • Kontaktmöglichkeit: icajko@pravo.hr __________________________________ • Prüfungen: schriftlichundmündlich

  3. StellenSiesichvor… BeschreibenSiekurzIhrebisherigeErfahrung mit Deutsch als Fremdsprache. - seitwannlernenSieDeutsch? - warenSie im deutschsprachigenAusland? - etc. 2. WieerklärenSieIhreMotivationfürdasJurastudium?

  4. Einheit 1Einführung in das RechtDas Recht als System vom Rechtsnormen

  5. Was verstehen Sie unter dem Begriff RECHT / GESETZ? Wer wird betroffen? RECHT / GESETZ Warum braucht man es? Wo? In welchem Kontext?

  6. Definition - das Recht  Gesamtsystem von Rechtsnormen regelt - das Zusammenleben der Menschen (Gemeinschaft) - ihr Verhältnis gegenüber dem Staat - die Beziehungen der Saaten (Völkergemeinschaft)

  7. RECHTSNORMEN sind… …allgemeinverbindliche Regelungen a) ungeschrieben  Gewohnheitsrecht • geschrieben  geschriebenes / gesetztes Recht (ausdrücklichgesetzteRegeln) • ÖFFENTLICHES RECHT • der Einzelne - der Staat • die Staatsorgane zueinander • PRIVATRECHT • die Beziehungen der • Einzelnen • (natürliche und juristische Personen)

  8. Einteilung der Rechtsgebiete • ÖFFENTLICHES RECHT • -Völkerrecht • Europarecht • Staats- und Verfassungsrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Gerrichtsverfassungsrecht • Prozessrecht • etc. Arbeitsrecht PRIVATRECHT Bürgerliches Recht Handels- und Wirtschaftsrecht

  9. Zusammensetzungen in der Rechtssprache Zwei Substantive die RECHTSNORM = das Recht  s  die Norm dasBANKRECHT =die Bank +dasRecht das VERWALTUNGSRECHT = die Verwaltung s  das Recht der ARBEITSSCHUTZ = die Arbeit  s  der Schutz ________________________________________________ Adjektiv/Adverb  Substantiv die GLEICHBERECHTIGUNG = gleich  die Berechtigung

  10. WICHTIGER WORTSCHATZ • dasRecht, -es , -e (diePluralform hat andereBedeutung) regelt … dasZusammenleben / dieBeziehungenunterdenMenschen… • dieRechtsnorm, -, -en • dieRechtsordnung, -, -en • dasGesetz, -es, -e verabschieden / beachten / verletzen • dieGesetzgebung, - , -  dasGesetzgebungsorgan, -s, -e • RechtsnormeninGesetzenerlassen • dieBeziehungendesEinzelnen / der Staatsorgane (regeln) • dieHauptrechtsquelle, -, -en • kontinentaleuropäischeRechtsordnung • natürlichePerson / juristischePerson • dieGleichberechtigung • zueinemRechtsgebietgehören • dasPrivatrechtumfasst…

  11. dieNaturwissenschaft,- , en dieGeisteswissenschaft, -, en dieRechtswissenschaft (Jura) Jura studieren der Jurastudent, -en, -en dieJurastudentin, -, -nen Juristische / rechtswissenschaftlicheFakultät

  12. Lesen Sie den Text, Seite 1 in Ihrem Lehrbuch und beantworten Sie folgende fragen: • Wie laut die Definition des Begriffes “Recht”? • Welche Verhältnisse werden durch Rechtsnormen geregelt? • Woraus besteht das Gewohnheitsrecht? • Wie entsteht das geschriebene / gesetzte Recht? • Was wird durch das Privatrecht geregelt? • Welche Beziehungen werden durch das öffentliche Recht geregelt? • Welche Rechtsgebiete gehören zum öffentlichen Recht? 8. Welche Rechtgebiete umfasst das Privatrecht?

More Related