1 / 31

Gruppe 4 - Beobachtung

Gruppe 4 - Beobachtung. Carolin, Jenny, Sascha, Matthias. Überblick . 1. Das CRM-Labor 2. Vorbereitung im Versuchspersonen-Raum 3. Vorbereitung im Beobachterraum 4. Vorbereitung der Versuchsperson 5. Die Beobachtung beginnt 6. Abschluss der Beobachtung. 1. Das CRM- Labor.

yeriel
Download Presentation

Gruppe 4 - Beobachtung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gruppe 4 - Beobachtung Carolin, Jenny, Sascha, Matthias

  2. Überblick • 1. Das CRM-Labor • 2. Vorbereitung im Versuchspersonen-Raum • 3. Vorbereitung im Beobachterraum • 4. Vorbereitung der Versuchsperson • 5. Die Beobachtung beginnt • 6. Abschluss der Beobachtung

  3. 1. Das CRM- Labor • 2 Räume: ein Versuchspersonen-Raum (rechts) und ein Beobachterraum (links) • Mind. 30 Minuten vor Beginn da sein, um alles vorzubereiten • Essen und Trinken sind im Labor strengstens untersagt!

  4. 1. Das CRM- Labor • Versuchspersonen-Raum: • 1 Standrechner für die Versuchsperson (Vpn) • 1 Laptop  zeichnet Bildschirm des Standrechners auf • Kamera  nimmt Vpn von vorne auf

  5. 1. Das CRM- Labor • Beobachterraum: • Ein Rechner, der Aufnahmen der Kamera zeigt sowie die Ergebnisse dessen, was die Messgeräte messen • Messgeräte für: Hautwiderstand, Atmung, Temperatur, Bewegung der Hand etc. • Skripte, in denen Programm „Biofeedback 2000“ erklärt wird

  6. … der Spiegel von beiden Seiten zur Beobachtung… Funktioniert nur bei ausgeschaltetem Licht

  7. 2. Vorbereitung im Versuchspersonen-Raum • Beide Rechner* starten • Spiel auf Vpn-Rechner muss installiert sein, vorher testen, auf Desktop platzieren • Auf Laptop Programm „Win DVR 3“ öffnen  nun ist Bildschirm des Vpn-Rechners zu sehen  auf „Aufnahme“ drücken • Kamera mit Klebeband auf Tisch befestigen, wo Vpn sitzt, und Kamera auf Gesicht einstellen * Beim Laptop vor dem Starten unbedingt die USB-Stecker hinten (Videowandler) abziehen (sonst versucht er, vom USB-Port zu starten), und den USB-Anschluss erst wieder nach dem erfolgreichen Start einstecken!

  8. 3. Vorbereitung im Beobachterraum Rechner + Kamera • Strom über zentrale Steckleiste unter dem Schreibtisch anschalten • Rechner (+Monitor) anschalten • Programm „Logitech QuickCam“ öffnen, dann ‚Quick Capture‘ anklicken • Kamerabild ist zu sehen

  9. 3. Vorbereitung im Beobachterraum Messinstrumente • Messinstrumente aus den grauen Säckchen holen + die kleinen Stecker rausziehen  die LEDs an den Messgeräten leuchten jetzt grün und senden Signale • Messgeräte: • Gelb: misst Hautwiderstand, Puls, Bewegung • Hell- und Dunkelblau: messen Bauch- und Brustatmung

  10. … die Säckchen mit den Messinstrumenten… Alkoholreinigungs-pads Gelb: misst Hautwider-stand, Puls, Bewegung Dunkelblau: misst Brustatmung Hellblau: misst Bauchatmung

  11. 3. Vorbereitung im Beobachterraum • Auf Rechner Programm „Biofeedback2000“ öffnen • In Datenbank neuen Klienten eingeben (Name des Probanden), z.B. „Klaus“ • Klient „Klaus“ auswählen • „Therapiebibliothek“ anklicken, dann „Linien (Multifeedback)“ • Auf „Starte Sitzung“ klicken

  12. 4. Vorbereitung der Versuchsperson • Versuchsperson muss Hände waschen (ohne Seife!) • Das gelbe Messgerät hat Metallplättchen -> mit Alkoholreinigungspads desinfizieren

  13. 4. Vorbereitung der Versuchsperson • Messgeräte an Versuchsperson anschließen • Dunkelblaues(1) mit Hellblauem(2) Gerät über Stecker verbinden -> Kabel des Gerät 1 unten an Gerät 2 • Gerät 1 an Brust, Schlauch rechts am Gerät anschließen und einmal um den Körper herum, dann im Gerät verhaken (festziehen!) und links am Gerät einstöpseln • Dasselbe mit dem Gerät 2 um Bauch herum machen

  14. Dunkelblaues Gerät (1) um Brust herum Hellblaues Gerät (2) um Bauch herum

  15. 4. Vorbereitung der Versuchsperson • Gelbes (3) Gerät nach der Reinigung an die Hand der Vpn anschließen (bei Rechtshändern an die linke Hand etc.) • Schwarzes Band um das Handgelenk legen und festmachen • Darauf Gerät 3 befestigen (eng!) -> Stecker müssen in Richtung Finger zeigen • Fingerband überkreuzend um Fingerkuppe des Mittelfingers legen und die 3 Kabel an Gerät 3 anschließen (passen farblich)

  16. 5. Die Beobachtung beginnt Letzte Vorbereitungen • Licht ausschalten in beiden Räumen, damit einseitiger Spiegel funktioniert • Vpn vor Computer positionieren und Spiel kurz erklären bzw. Aufgabe erklären • Kamera testen, ob sie Gesicht der Vpn gut zeigt • Auf Laptop im Vpn-Raum auf „Aufnahme“ klicken

  17. 5. Die Beobachtung beginnt Alles wird auf Start gesetzt • Beobachter setzen sich in den Beobachterraum • Im Programm „Logitech QuickCam“ auf Aufzeichnen drücken  Kamera zeichnet auf • Im Programm „Biofeedback2000“ auf kleines grünes Männchen oben klicken (=Start)  Jetzt sollten die Messinstrumente bereits Signale senden und die Diagramme auf dem Bildschirm sollten Ausschläge zeigen

  18. 5. Die Beobachtung beginnt Die Diagramme • Es können beliebig viele Diagramme gleichzeitig beobachtet werden • Wichtig für unsere Untersuchung (mehr Infos im S/W-Infoheft): • Resp1= Brustatmung (dunkelblaues Messgerät) • Resp2= Bauchatmung (hellblaues Messgerät) • SCL= Hautleitfähigkeit (gelbes Messgerät) • Temp= Temperatur (gelbes Messgerät) • Puls= Veränderung des Pulsausschlags (gelbes M.) • Mot= Bewegung der Hand (gelbes M.)

  19. 5. Die Beobachtung beginnt Die Diagramme • Mit F8 oder durch Drücken des Mausrädchen wird ein Marker gesetzt • Marker muss benannt werden oder „Marker1“ beibehalten und auf Enter drücken, sonst wird er nicht gespeichert (wird beim Mausrad automatisch benannt und gespeichert) • Ein zweiter Beobachter sollte nebenher Protokoll führen, um besondere Aktivitäten der Vpn und andere Nebenreize zeitlich festzuhalten

  20. 6. Abschluss der Beobachtung • In „Biofeedback2000“ oben aufs Stoppschildklicken  stoppt die Diagrammaufzeichnung • Dann auf F5 – Speichern der Diagramme klicken • Nun Diagramm der Vpn „Klaus“ öffnen, auf „Drucken“ klicken und dort in PDF umwandeln lassen: • Drucken in Y:/Computerspiele/… • Ordner mit Kennung/Name der VPN anlegen • Pdf in den neuen Ordner exportieren (=„drucken“) • Daten exportieren: • Im Menü „Diagramm anzeigen/öffnen“ wählen • VPN auswählen • Diagramm exportieren in den neu angelegten Ordner (Y:/Computerspiele/… )

  21. 6. Abschluss der Beobachtung • Im Programm „Logitech QuickCam“ Kameraaufnahme beenden und ebenso abspeichern • Im Vpn-Raum auf Laptop Aufnahme beenden • Daten sichern: • Beim Laptop Daten in D:\Videos auf den weissen USB-Stick (liegt im Beobachterraum) überspielen • Diese Daten dann in den neuen Ordner auf Y:\Computerspiele\... kopieren • Die Daten in diesem Ordner (1x Video, 1x .xls und 1x .pdf) und das Video der Kamera (Ordner Y:\Video) auf eine DVD brennen • Alle Daten (WIN DVR 3, Biofeedback2000 und Logitech QuickCam) von den Computern wieder löschen

  22. 6. Abschluss der Beobachtung • Die Messgeräte von der Vpn abnehmen und alle wieder ordnungsgemäß in die grauen Säckchen packen • Dabei wichtig: • Die Schläuche nicht knicken! Sondern kreisförmig einrollen • Die Stecker wieder an Tasche anstecken (grüne LED erlischt), damit Gerätefunk nicht weitersendet (Akku!)

  23. 6. Abschluss der Beobachtung • Alle Computer herunterfahren • Steckdose im Beobachterraum ausschalten • Alle Lichter ausschalten • Labor ordentlich verlassen • Abschließen • Schlüssel abgeben/in den Briefkasten neben Zi. 2.32 werfen

More Related