1 / 56

Naturschutz gegen Rechtsextremismus

Der Workshop für Erwachsene. Naturschutz gegen Rechtsextremismus. Gliederung. Teil I: Einleitung 1. 1 Anlass 1.2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 1.3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus?

zanthe
Download Presentation

Naturschutz gegen Rechtsextremismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Workshop für Erwachsene Naturschutz gegen Rechtsextremismus

  2. Gliederung Teil I: Einleitung 1. 1 Anlass 1.2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 1.3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 1.4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf. Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen

  3. Teil I Einleitung 1.1 Anlass • RechtsextremistInnen haben erkannt, dass Natur- und Umweltschutz Themen sind, die immer mehr Zustimmung in der Bevölkerung • finden.

  4. 1.2 Begriffsdefinitionen • Was ist Rechtsextremismus? • Was ist Naturschutz?

  5. 1.3.1 Was ist Rechtsextremismus? • H. G. Jaschke: • Ungleichwertigkeit von Menschen. • Gemeinschaft hat Vorrang vor dem Einzelnen. (Einzelner kann zur Not geopfert werden oder opfert sich selbst für die Gemeinschaft).

  6. 1.3.2 Was ist Naturschutz? • Naturschutz ist die Idee, Natur, Landschaft und Umwelt zu schützen.

  7. 1.3.3 Woher kommen beide Bewegungen? • Industrialisierung als Ausgangspunkt • Naturschutz • Völkische Bewegung - Rechtsextremismus

  8. 1.4 Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus • 1. Agitation light - „Ausländer raus!“ wird heute verschleiert. • 2. Weniger feste Strukturen, mehr informelle Gruppen. • 3. Szene ist jünger und aktionistischer. • 4. Medium Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung. • 5. Gesellschaftlicher Wandel hin zu einer entsolidarisierten Gesellschaft, in der die Würde des einzelnen als antastbar angesehen wird. • 6. Mangelndes gesellschaftliches Wissen über den Nationalsozialismus

  9. Gliederung Teil I: Einleitung 1. Anlass 2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf. Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen

  10. Workshop Teil II – Los geht’s Struktur • 1. Wir definieren Begriffe im demokratischen Kontext. Wie sicher sind Sie dabei? • 2. Danach sehen wir uns an, wie RechtsextremistInnen diese Begriffe umdeuten.

  11. Definieren Sie bitte folgende Begriffe allein oder gemeinsam:

  12. Volk • Volk

  13. Volk • Volk ist ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet aber immer eine Gruppe von Menschen, die sich untereinander durch • Herkunft, • Geschichte, • Kultur, • Religion, • und/oder Sprache, • also durch kulturelle Aspekte, verbunden fühlen.

  14. Staat • Staat

  15. Staat Der Staat umfasst • ein Staatsvolk, • das ein Staatsgebiet als Eigentum hat • und dort die Staatsgewalt ausübt.

  16. Wirtschaft • Wirtschaft

  17. Wirtschaft Der Begriff beinhaltet • die wirtschaftende Einzelperson ebenso • wie private Haushalte, • Unternehmen • bis zu Volkswirtschaften und die Weltwirtschaft. Erweitert umfasst er auch die dazu notwendigen • Einrichtungen (wie z. B. die Banken als Finanziers), • Faktoren (wie Maschinen) • und Maßnahmen (wie die Finanzpolitik).

  18. Landwirt/In, Landwirtschaft • Landwirt/In, Landwirtschaft

  19. LandwirtIn/Landwirtschaft Ein/e LandwirtIn produziert auf einer für diesen Zweck bestimmten Fläche pflanzliche und/oder tierische Erzeugnisse. Der Begriff „Landwirtschaft“ bezeichnet den gesamten Wirtschaftsbereich.

  20. Gesellschaft • Gesellschaft

  21. Gesellschaft • Gesellschaft; hier „Bürgerliche Gesellschaft“ • Eine Ordnung, in der der einzelne Mensch die gleichen individuellen Rechte und Freiheiten besitzt wie alle Anderen (Privatwohl), • diese jedoch mit dem Allgemeinwohl, dessen Gewährleistung v. a. der Staat übernimmt, in Übereinstimmung bringt

  22. Heimat • Heimat

  23. Heimat • Ort, • häufig die Landschaft der Kindheit, • wichtige persönliche Bindungen (Familie, Partner, Kinder), • das eigenen Wohlbefinden (wo geht es mir gut?).

  24. Landschaft • Landschaft

  25. Landschaft Landschaft ist ein individuelles Konstrukt.

  26. Artenschutz • Artenschutz

  27. Artenschutz Der Schutz von Flora, Fauna und ihren Lebensräumen.

  28. Lebensraum • Lebensraum

  29. Lebensraum • Ein Begriff aus der Biologie, • der die Lebensbedingungen beschreibt, die eine Art von Lebewesen benötigt oder bevorzugt, um zu überleben.

  30. Gliederung Teil I: Einleitung 1. Anlass 2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen

  31. Workshop Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf • Die definierten Begriffe benutzen auch RechtsextremistInnen. • Sie deuten sie allerdings für ihre Zwecke um.

  32. Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz?

  33. Rechtsextremer Zugang zum Naturschutz • Umdeutung der Begriffe • Was steht dahinter?

  34. „Mythos Germanien“ als Voraussetzung für die nationalsozialistische „Blut und Boden-Ideologie“ Der „Mythos Germanien“

  35. BodenVoraussetzung für die Erwerbung der „typisch deutschen“, „überlegenen“ Eigenschaften. Der „Mythos Germanien“

  36. BlutWeitergabe dieser Eigenschaften von Generation zu Generation(Rassismus). Der „Mythos Germanien“

  37. Von dieser Ideologie aus strukturieren RechtsextremistInnen ihre Welt. Der „Mythos Germanien“

  38. Folge • RechtsextremistInnen deuten aus der Blut- und Boden-Perspektive unsere demokratischen Begriffe um und stellen damit auch den Bezug zum Naturschutz her.

  39. Wie stellt sich aus der rechtsextremistischen Perspektive das Verhältnis Volk-Staat-Natur dar? • Volk - nur rassisch einwandfreie Mitglieder. • Staat - beruhend auf Volk. • Natur - Voraussetzung für die Bildung der deutschen Rasse.

  40. Gliederung Teil I: Einleitung 1. Anlass 2. Begriffsdefinitionen (Rechtsextremismus/Naturschutz) 3. Woher kommt der Naturschutz? Woher kommt der Rechtsextremismus? 4. Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Fakultativ) Teil II Begriffsdefinitionen (aus dem demokratischen Kontext) Teil III Zusammenhang der Begriffe mit dem Naturschutz und die rechtsextremistische Perspektive darauf. Teil IV Umdeutung der in Bezug auf Demokratie definierten Begriffe durch RechtsextremistInnen .

  41. Workshop Teil IV • Wie deuten RechtsextremistInnen die Begriffe für ihre Zwecke um? • Wie machen sie das konkret?

  42. Artenschutz • 1.1 Warum treten RechtsextremistInnen für den Artenschutz ein? ?

  43. Artenschutz • 1.1 Warum treten RechtsextremistInnen für den Artenschutz ein? Mythos Germanien Deutsche Pflanzen und Tiere sind zu schützen.

  44. Lebensraum • 1.2 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung des Lebensraumes ein? ?

  45. Lebensraum • 1.2 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung des Lebensraumes ein? • Mythos Germanien • Der deutsche Lebensraum sei für die körperliche und charakterliche Formung des Deutschen unabdingbar.

  46. Heimat/Landschaft • 1.3 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung der Heimat bzw. den Landschaftsschutz ein? ?

  47. Heimat/Landschaft • 1.3 Warum treten RechtsextremistInnen für die Erhaltung der Heimat bzw. den Landschaftsschutz ein? Mythos Germanien Landschaft ist ein Subsystem von Heimat

  48. Staat als Hüter der Natur? • 1.4 Welche Position soll der Staat zur Natur aus Sicht von RechtsextremistInnen einnehmen und warum? ?

  49. Staat als Hüter der Natur? • 1.4 Welchen Staat wünschen sich RechtsextremistInnen? – Der Staat als Hüter der Natur. • Mythos Germanien • Natur als Grundlage der deutschen Volksgemeinschaft.

  50. Gesellschaft • 1.5 Warum wollen RechtsextremistInnen die Natur scheinbar vor der Gesellschaft schützen? ?

More Related