1 / 21

Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Soziologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (neue LPO) LAGS/LAHS. Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie. Programm. Aufbau des Studiums Was ist/ macht Soziologie? Lehrveranstaltungen und Schwerpunkte

Download Presentation

Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergSoziologieim Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (neue LPO)LAGS/LAHS Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie

  2. Programm • Aufbau des Studiums • Was ist/ macht Soziologie? • Lehrveranstaltungen und Schwerpunkte • Prüfungsmodalitäten • Institutsmitglieder

  3. Soziologie Zu einem Lehramtsstudiengang gehören: • das Fachwissenschaftliche Studium • die Fachdidaktik • das Erziehungswissenschaftliche Studium

  4. Erziehungswissenschaftliches Studium(Vgl. § 32 LPO I neu) • 1. Pädagogik und Psychologie (35 ECTS, RS/GY) • Allgemeine Pädagogik • Schulpädagogik • Psychologie • 2. Gesellschaftswissenschaften (8 ECTS, GS/HS) : • Volkskunde • Politikwissenschaft • Soziologie • Ev. bzw. kath. Religion • Philosophie

  5. Erziehungswissenschaftliches Studium(Vgl. § 28 LAPO) Im Fach Erziehungswissenschaften sind als Voraussetzung für die Zulassung zur ersten Staatsprüfung in allen Lehramtsstudiengängen 35 ECTS-Punkte nachzuweisen. Die erziehungs-wissenschaftlichen Module sind in Anlage 2 aufgeführt.

  6. Soziologie LAGS und LAHS Sie können nur ein Modul aus dem Bereich Soziologie oder Politikwissenschaft oder Volkskunde wählen, weil für LA GS/HS von den beiden zu absolvierenden Modulen eines aus dem Bereich Religion oder Philosophie obligatorisch ist. (§ 32 Abs.1 Nr. 1c LPO I)

  7. Soziologie LAGS und LAHS Wenn Religion als Unterrichtsfach oder in der Fächergruppe gewählt wurde, sind 2 Theologie-Module erforderlich.

  8. Was ist/macht Soziologie? • Der Begriff „Soziologie“ ist ein "etymologischer Bastard", der sich zusammensetzt aus socius (lat. der Gefährte, i. w. S: Mitmensch,) und logos (gr. Vernunft, i.w.S.: Wissenschaft). • Ganz allgemein kann man den Begriff übersetzen als Wissenschaft vom Zusammenleben von Menschen sowie von dessen Ergebnissen und Effekten (= soziale Wirklichkeit). Letztere sind soziale Gebilde, Ordnungen, Institutionen (Familien, Schulen, Betriebe, Jugendgruppen oder ganze Gesellschaften). • Weiterhin geht es um deren Aufbau sowie die Bedingungen ihrer Entwicklung, Erhaltung oder Veränderung.

  9. Was ist/macht Soziologie? • Die Relevanz des Faches Soziologie liegt darin, über die Vermittlung von relevanten soziologischen Theorien, Begrifflichkeiten und empirischen Erkenntnissen das Rüstzeug für eine problem-bezogene Analyse des Zusammenlebens der Menschen und der modernen Gesellschaft im Ganzen sowie ihrer Teilbereiche zur Verfügung zu stellen. • Eine solche Analyse erfolgt stets im historischen und internationalen bzw. interkulturellen Vergleich.

  10. Inhalte - Soziologie im erziehungswissenschaftlichen Studium • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Schule und Lehrerberuf: • Politische und wirtschaftliche Entwicklung • Sozialstruktur, soziale Ungleichheit • Bevölkerungsentwicklung • Migrationsprozesse • Gesellschaftliche Teilsysteme und Lebensbereiche, die von außen in die Schule hineinwirken: • Familie • Kindheit • Jugend

  11. Inhalte – Soziologie im erziehungswissenschaftlichen Studium 1.-6 Fachsemester • GESSOZ I Modul Soziologie I: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung 2 SWS 4 ECTS, Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit • GESSOZ II Modul Soziologie II: Sozialisation und Lebenslauf 2 SWS 4 ECTS, Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit

  12. Inhalte - Soziologie GESSOZ I Modul Soziologie I: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung Aktuelles theoretisches und empirisches Wissen der soziologischen Bildungs- und Erziehungsforschung zur geschichtlichen Entwicklung der Schule und des Lehrerberufs im Kontext gesellschaftlichen Wandels

  13. Beispielhafte LV aus GESSOZ I PS: Soziologie der Schule - Spezifika des deutschen Schulsystems • Ursachen und Folgen der Bildungsexpansion und Bildungsreform • Bedingungen des Schulerfolgs • neue Herausforderungen durch den Wandel von Familie, Kindheit und Jugend für die Schule und die Lehrerrolle • geschlechts-, schicht- und ethnienspezifische Chancenungleichheit im Bildungssystem • Lehrer-Schüler-Beziehungen • abweichendes Verhalten in der Schule • Ergebnisse und Folgen der PISA-Studien • Besonderheiten, Anforderungen, Vorzüge und positive Seiten, Konflikte und Belastungen des Lehrerberufs.

  14. Beispielhafte LV aus GESSOZ I PS: Migration und Schule • Wanderungsbewegungen in Deutschland • Ursachen, Bedingungen und Folgen von Migration v.a. auf die schulischen Sozialisationsprozesse und die Lehrerarbeit • Situation der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen v. a. unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheit

  15. Inhalte – Soziologie im erziehungswissenschaftlichen Studium GESSOZ II Modul Soziologie II: Sozialisation und Lebenslauf Theorien und empirische Forschungsergebnisse zu den Themen - Sozialisation (Persönlichkeitsentwicklung) unter den gesellschaftlichen Gegebenheiten - Biographie u. Lebenslauf

  16. Beispielhafte LV aus GESSOZ I PS: Kindheit und Jugend Die soziologische Kindheits- und Jugendforschung gibt Aufschluss über - den sozialgeschichtlichen Wandel der Kindheits- und Jugendphase - die Lebensverhältnisse heutiger Kinder und Jugendlicher - das Handeln von Kindern und Jugendlichen in den gesellschaftlichen Teilbereichen Familie, Freizeit und Schule

  17. Seminar- und Prüfungsanmeldung • Seminaranmeldung über https://cassy.phil.uni-erlangen.de/soziologie/student • Prüfungsanmeldung über www.campus.uni-erlangen.de

  18. Institutsmitglieder und Sprechstunden • Dr. Sabina Enzelberger (Studienfachberatung LAGS, LAHS, LARS) Nürnberg: Dienstag, 13.00-13.45 Uhr, Raum 0.013 Erlangen: Mittwoch, 14.00-15.00 Uhr, Raum 5.020 • Simone Pfeffer Nürnberg, Montag, 13.00-14.00 Uhr, Raum 0.013 • Lutz Eichler Nürnberg, Donnerstag, 11.15-11.45 Uhr, Raum 0.013

  19. Prüfungsmodalitäten • Prüfungsleistungen: je nach Veranstaltungen Klausur, Referate, Hausarbeiten • Abgabe von Hausarbeiten: Ende des Semesters • Erklärung zur Hausarbeit (Plagiatsproblem), auf homepage der Soziologie • Wiederholungsmöglichkeiten (1x GOP, sonst 2x)

  20. Institutsmitglieder und Sprechstunden Informationen zu den einzelnen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern, allgemeine Informa-tionen zum Soziologiestudium und aktuelle Nachrichten und Downlowds unter: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

  21. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit

More Related