1 / 215

Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Sven Müller- Grune Schmalkalden

Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Sven Müller- Grune Schmalkalden. BABEŞ-BOLYAI UNIVERSITÄT CLUJ-NAPOCA Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Department für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung in Deutscher Sprache. Darlehen.

riva
Download Presentation

Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Sven Müller- Grune Schmalkalden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KreditsicherungsrechtProf. Dr. Sven Müller-GruneSchmalkalden BABEŞ-BOLYAI UNIVERSITÄT CLUJ-NAPOCA Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Department für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung in Deutscher Sprache

  2. Darlehen Unterlagen erstellt von Prof. Dr. Matthias Schneider; modifiziert Prof. Dr. Sven Müller-Grune

  3. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj Gliederung Zustandekommen Darlehensformen Nichtigkeit des Darlehensvertrages Kündigung Verbraucherdarlehen Sonderfall: Verbundene Verträge Dezember 2013

  4. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 1. Zustandekommen Vertragsschluss § 488 I BGB entspricht der Konsensualvertragstheorie Zustandekommen des Darlehensvertrags durch vertragliche Vereinbarung Keine besondere Formvorschrift Gesetzlicher Regelfall: Entgeltlichkeit, d.h. Verpflichtung des Darlehensnehmers zur Zinszahlung Dezember 2013

  5. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 1. Zustandekommen Pflichten aus dem Vertrag Pflichten des Darlehensnehmers Pflichten des Darlehensgebers Gegen-seitigkeit „Zur Verfügung stellen“, z.B. Übergabe von Geld, Überweisung, Gutschrift, Gewährung Kreditrahmen etc. Zinszahlung Rückgewähr bei Fälligkeit Fälligkeit nach § 488 II BGB Dezember 2013

  6. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 1. Zustandekommen Pflichten aus dem Vertrag Auszahlung des Geldes Darlehens-geber Darlehens-nehmer Zinszahlung, § 488 I 2 BGB Rückgewähr bei Fälligkeit, § 488 I 2 BGB Dezember 2013

  7. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 2. Darlehensformen Geld- und Sachdarlehen Gelddarlehen Sachdarlehen §§ 488 ff. BGB §§ 607 ff. BGB Dezember 2013

  8. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 2. Darlehensformen Vereinbarungsdarlehen Regelung in § 488 I 1 BGB Vereinbarung (Vertrag) zwischen den Parteien, dass eine geschuldete Leistung nunmehr als Darlehen geschuldet wird Beispiel: A und B haben notariell einen „unterverbrieften“ Kaufvertrag geschlossen. Tatsächlich haben sie außerhalb des schriftlichen Vertrages einen viel höheren Kaufpreis vereinbart. Als B erfährt, dass der Vertrag nichtig ist, fordert er von A den gezahlten Kaufpreis zurück. Beide vereinbaren, dass A dem B den Betrag nunmehr als Darlehen zur Verfügung stellt. Dezember 2013

  9. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 2. Darlehensformen Sachdarlehen, §§ 607-609 BGB Verpflichtung des Darlehensnehmers, Sache in gleicher Menge, Art und Güte zurückzuerstatten i.d.R. entgeltliche Überlassung Überlassung = Übereignung (§§ 929 ff. BGB) an den Darlehensnehmer Darlehensnehmer: Verpflichtung zur Abnahme der Sache, Zurückerstattung in gleicher Menge, Art und Güte und Zahlung des Entgelts Gilt grds. als auf unbestimmte Zeit geschlossen, dann Kündigung nach § 608 II BGB fristlos möglich Dezember 2013

  10. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 2. Darlehensformen Bareinzahlung bei der Bank – rechtliche Einordnung Darlehensgewährung, § 488 ff. BGB: Übereignung des Geldes mit Rückzahlungsverpflichtung des Geldes bei Fälligkeit ODER Verwahrung, § 688 BGB: Bank erhält kein Eigentum und muss nach Vertragsbeendigung Sache zurückgeben ODER Unregelmäßige Verwahrung nach § 700 I BGB: Rückgabepflicht in gleicher Art, Güte und Menge – Unterschied zum Darlehensvertrag, dass hier jederzeitige Rückforderungs-möglichkeit durch den Hinterleger besteht (§§ 700 I 2, 3, 695 BGB) und Verwahrer jederzeit Rücknahme verlangen kann (§ 696 BGB) Dezember 2013

  11. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 2. Darlehensformen Bareinzahlung bei der Bank – rechtliche Einordnung Daher aufgrund des überwiegenden Verwahrungsgedankens: unregelmäßiger Verwahrungsvertrag, § 700 I BGB Anwendung der §§ 488 ff. BGB entsprechend den Vorgaben des § 700 BGB ≠ Festgelder, Termingeschäfte: Interesse der Bank an langfristiger Geldanlage → Darlehensvertrag Dezember 2013

  12. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 3. Nichtigkeit des Vertrags Sittenwidrigkeit des Darlehensvertrages, § 138 I BGB Ausnutzung der unterlegenen Position des Kreditnehmers oder leichtfertiges Verschließen vor der unterlegenen Position, die zum Abschluss des Vertrages führt Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung objektives Element Subjektives Element Dezember 2013

  13. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 3. Nichtigkeit des Vertrags Sittenwidrigkeit des Darlehensvertrages, § 138 I BGB Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung Relativ: wenn vereinbarter Zins realtiv 100% über dem marktüblichen Effektivzins Absolut: wenn vereinbarter Zins absolut 12% über dem marktüblichen Effektivzins wenn vereinbarter Zins 200% über dem marktüblichen Effektivzins grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung Dezember 2013

  14. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 3. Nichtigkeit des Vertrags Sittenwidrigkeit des Darlehensvertrages, § 138 I BGB Vermutung der verwerflichen Gesinnung (subjektives Element) bei Vorliegen eines objektiven Missverhältnisses, BGH Bei grobem Missverhältnis unwiderlegbare Vermutung Rechtsfolgen: Nichtigkeit des Darlehensvertrages Rückabwicklung nach Bereicherungsrecht (Condictio - §§ 812ff BGB) Dezember 2013

  15. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 3. Nichtigkeit des Vertrags Wucher, § 138 II BGB Objektiv: auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung UND Zwangslage, Willensschwäche, Unerfahrenheitoder fehlendes Urteilsvermögen auf Seiten des Darlehensnehmers Subjektiv: Vorsätzliche Ausnutzung der Zwangslage des Darlehensnehmers Dezember 2013

  16. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 4. Kündigung Darlehens-geber Darlehens-nehmer Kündigung Erfüllung § 362 I BGB § 488 III BGB Ordentliche Kündigung § 489 BGB § 490 I BGB § 490 II BGB Außerordentliche Kündigung § 314 BGB § 314 BGB Dezember 2013

  17. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 4. Kündigung Kündigung durch Darlehensgeber Ordentliche Kündigung nach § 488 III 2 BGB bei Nichtvereinbarung einer Laufzeit: Kündigungsfrist 3 Monate Außerordentliche Kündigung nach § 490 I BGB Voraussetzung: wesentliche Verschlechterung in den Vermögensverhältnissen des Darlehensnehmers oder in der Werthaltigkeit einer gestellten Sicherheit Kündigung vor Auszahlung im Zweifel stets fristlos, nach Auszahlung in der Regel fristlos Dezember 2013

  18. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 4. Kündigung Ordentliche Kündigunggem. § 489 BGB durch Darlehensnehmer Darlehen mit festem Zinssatz, § 489 I BGB - bei auslaufender Zinsbindungsfrist mit Frist von 1 Monat - bei Verbraucherdarlehen, das nicht grundpfandrechtlich gesichert ist, frühestens nach 6 Monaten nach Ausreichung mit einer Frist von 3 Monaten - nach 10 Jahren nach Ausreichung mit Frist von 6 Monaten Darlehen mit variablem (veränderlichem) Zinssatz: 3 Monate, § 489 II BGB Aufhebungsfiktion der Kündigung, wenn keine Rück-zahlung von 2 Wochen nach deren Wirksamkeit erfolgt, § 489 III BGB Dezember 2013

  19. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 4. Kündigung Außerordentliche Kündigung durch Darlehensnehmer gem. § 490 II BGB - Voraussetzungen Festverzinsliches Darlehen Sicherung des Darlehens durch ein Grundpfandrecht Besonderes Interesse des Darlehensnehmers an der Kündigung Ablauf von 6 Monaten nach Ausreichung Folge: Ersatz des Schadens des Darlehensgebers (Vorfälligkeitsentschädigung) Problem: Höhe der Entschädigung Dezember 2013

  20. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 4. Kündigung Sonderkündigungsrecht nach § 314 BGB Darlehensvertrag = Dauerschuldverhältnis i.S.d. § 314 BGB Neben § 490 BGB anwendbar, vgl. § 490 III BGB Voraussetzung: Wichtiger Grund Beispiel – gestörtes Vertrauensverhältnis Dezember 2013

  21. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 5. Verbraucherdarlehen Regelung und Form Regelung in §§ 491 ff. BGB Ziel: Schutz des Verbrauchers (§ 13 BGB) als Darlehensnehmer gegenüber Unternehmer (§ 14 BGB) als Darlehensgeber Voraussetzung: Gelddarlehensvertrag, vgl. die Gesetzessystematik Abschluss: schriftlich, § 492 I 1 BGB Dezember 2013

  22. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 5. Verbraucherdarlehen Mindestangaben Mindestangaben nach § 492 I 5 BGB: Nettodarlehensbetrag, Gesamtbetrag der Teilzahlungen mit Kosten und Zinsen, Zinssatz, Kosten des Darlehens, effektiver Jahreszins (vgl. § 492 II BGB) und die Sicherheiten Bevollmächtigung nur schriftlich (Ausnahme zu § 167 II BGB) und Mindestangaben (§ 492 I 5 Nrn. 1-7 BGB und § 492 IV 1 BGB) Bei Nichtbeachtung der Mindestangabe und Form: Nichtigkeit nach § 494 I BGB Dezember 2013

  23. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 6. Sonderfall: Verbundene Verträge Überblick Verbundene Verträge nach § 358 III 1 BGB, wenn wirtschaftliche Einheit zwischen Vertrag auf Lieferung einer Ware oder sonstiger Leistung und Finanzierung Vgl. § 358 III 2 BGB: Unwiderlegbare Vermutung, wenn Lieferant selbst finanziert Zweck des Finanzierungsgeschäfts: Ermöglichung des verbundenen Geschäfts Anhaltspunkte für wirtschaftliche Einheit, z.B. Zusammenarbeit zwischen Lieferant und finanzierender Partner Dezember 2013

  24. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 6. Sonderfall: Verbundene Verträge Rechtsfolgen Beide Verträge teilen das rechtliche Schicksal, § 358 I BGB z.B. bei Widerruf des Darlehensvertrags → keine Bindung an Lieferungsvertrag Rückabwicklung nach §§ 358 IV, 357 BGB Finanzierungs-vertrag Lieferungsvertrag Wirtschaftliche Einheit Dezember 2013

  25. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Zustande-kommen 2. Darlehens-formen 3. Nichtigkeit des Vertrags 4. Kündigung 5. Verbraucher-darlehen 6. Sonderfall: Verbundene Verträge 6. Sonderfall: Verbundene Verträge Einwendungen, § 359 BGB Berufung des Verbrauchers auf Einwendungen aus dem Finanzierungsgeschäfts auch i.R.d. Lieferungsvertrags Sog. „Einwendungsdurchgriff“ zum Schutz des Verbrauchers Ausnahmen z.B.: Finanzierung < 200 € oder bei nachträglicher Änderung, § 359 S. 2 BGB Finanzierungs-vertrag Lieferungsvertrag Wirtschaftliche Einheit Dezember 2013

  26. Pfandrechte an beweglichen Sachen und Forderungen Unterlagen erstellt von Prof. Dr. Matthias Schneider; modifiziert Prof. Dr. Sven Müller-Grune

  27. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj Gliederung Überblick Vertragliches Pfandrecht Inhalt Entstehung Übertragung Verwertung Gesetzliche Pfandrechte Pfändungspfandrecht Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  28. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Überblick 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Pfandrecht Beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer beweglichen Sache oder an einem Recht zur Sicherung einer Forderung. Im Sicherungsfall kann er sich durch Verwertung der Sache oder des Rechts befriedigen kann. Dezember 2013

  29. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Überblick 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Pfandrecht Grundpfand-rechte (Grundschuld und Hypothek) Pfandrecht an Forderungen und Rechten Pfandrecht an beweglichen Sachen Dezember 2013

  30. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Überblick 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Pfandrecht an beweglichen Sachen Pfändungs-pfandrecht Gesetzliches Pfandrecht Vertragliches Pfandrecht §§ 808 ff. ZPO §§ 1273 ff. BGB z.B. § 562 BGB Dezember 2013

  31. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht a) Inhalt Personenidentität von Pfandgläubiger und Forderungsgläubiger Nicht zwingend Identität von Schuldner und Verpfänder Haftung des Eigentümers mit dem belasteten Gegenstand Akzessorietät, vgl. Wortlaut § 1204 BGB: („zur Sicherung einer Forderung“); ohne Forderung also kein Pfandrecht Pfandrecht kann selbst nicht übertragen werden, sondern folgt dem Schicksal der Forderung (§ 401 BGB) Pfandrecht gewährt Recht zum Besitz 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  32. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht a) Inhalt Hinweis: S und PG können identisch sein 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen G §§ 1204, 1205 BGB § 488 I 1 BGB Übergabe S PG Dezember 2013

  33. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht b) Entstehung Voraussetzung Einigung, § 1205 I BGB Übergabe oder Übergabesurrogat, §§ 1205 I 1, 1206 BGB Zu sichernde Forderung, § 1204 BGB Berechtigung und Verfügungsbefugnis des Bestellers, vgl. auch § 1207 BGB (gutgläubiger Erwerb) 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  34. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht b) Entstehung Voraussetzung Einigung, § 1205 I BGB Übergabe oder Übergabesurrogat, §§ 1205 I 1, 1206 BGB Zu sichernde Forderung, § 1204 BGB Berechtigung und Verfügungsbefugnis des Bestellers, vgl. auch § 1207 BGB (gutgläubiger Erwerb 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Auch künftige oder bedingte Forderungen sicherbar, § 1204 II BGB! Dezember 2013

  35. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht b) Entstehung Voraussetzung Einigung, § 1205 I BGB Übergabe oder Übergabesurrogat, §§ 1205 I 1, 1206 BGB Zu sichernde Forderung, § 1204 BGB Berechtigung und Verfügungsbefugnis des Bestellers, vgl. auch § 1207 BGB (gutgläubiger Erwerb 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen • Abtretung des Herausgabeanspruchs: - Anzeigepflicht, §§ 931, 1205 II BGB • - nur bei mittelbarem Besitz! ≠ 931 BGB • § 1206 BGB: hier qualifizierter Mitbesitz möglich Dezember 2013

  36. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht b) Entstehung Gutgläubiger Erwerb § 1207 BGB: Erwerb vom Nichtberechtigten möglich Entsprechende Anwendung §§ 932, 934, 935 BGB Ziel: Überwindung der fehlenden Berechtigung des Verpfänders, nicht das Nichtbestehen der Forderung! Zustimmung des Nichtberechtigten nach § 185 I BGB 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Übersicht: Erwerb vom Berechtigten - Nichtberechtigten Dezember 2013

  37. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht c) Übertragung 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Abtretung der Forderung §§ 398, 401, 1250 BGB Automatischer Erwerb des Pfandrechts durch den Zessionar Herausgabeanspruch gegen Zedenten nach § 1251 I BGB Gesetzlicher Forderungsübergang §§ 412, 401, 1250 BGB Beispiel: Ablösungsberechtigter zahlt nach § 1249 BGB → Forderung geht auf ihn über Dezember 2013

  38. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Vertragliches Pfandrecht d) Verwertung Pfandverkauf § 1228 BGB: Pfandreife mit Fälligkeit der Forderung Rechtmäßigkeit nach § 1243 BGB Ordnungsvorschriften §§ 1234, 1237 S. 2, 1238 I, 1241 BGB Pfandverkauf durch Versteigerung nach §§ 1235, 383 III BGB Wirkung der Veräußerung: § 1242 I BGB Erlös: Pfandgläubiger, § 1247 BGB Gutgläubiger Erwerb nach § 1244 BGB möglich (§ 935 BGB irrelevant, vgl. Wortlaut) 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  39. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 3. Gesetzliche Pfandrechte Vermieterpfandrecht (§ 562 BGB) Verpächter- bzw. Pächterpfandrecht (§ 583 BGB) Werkunternehmerpfandrecht (§ 647 BGB) Pfandrecht des Gastwirtes (§ 704 BGB) Pfandrecht des Kommissionärs (§ 397 HGB) Pfandrecht des Frachtführers (§ 441 HGB) Pfandrecht des Spediteurs (§ 464 HGB) Pfandrecht des Lagerhalters (§ 475b HGB) 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Gesetzliche Pfandrechte Dezember 2013

  40. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 3. Gesetzliche Pfandrechte § 1257 BGB: entsprechende Anwendung der Regeln über vertragliche Pfandrechte Aber: kein gutgläubiger Erwerb möglich, da keine Legitimation wie bei Besitzübergang nach § 1207 BGB 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Gesetzliche Pfandrechte Beispiel: Gutgläubiger Erwerb eines Werkunternehmer-pfandrechts Dezember 2013

  41. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 4. Pfändungspfandrecht Pfändung im Wege der Zwangsvollstreckung → bewegliche Sachen nach §§ 808 ff. ZPO → Forderungen, §§ 828 ff. ZPO → Sonstige Rechte: § 857 ZPO Rechtsfolge: Pfandrecht nach § 804 ZPO, §§ 1294 ff. BGB Versteigerung durch den Gerichtsvollzieher 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  42. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen I. Entstehung § 1274 I BGB: nach den Vorschriften für die Übertragung des Rechts formlose Abtretung, §§ 1274 I 1, 398 BGB und Anzeige an den Schuldner (§§ 1279, 1280 BGB) II. Übertragung mit Abtretung der gesicherten Forderung, §§ 1273 II, 1250 I, 398 BGB 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  43. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen III. Verwertung Pfandrecht an Recht: § 1277 BGB - vollstreckbarer Titel ist zwingende Voraussetzung Pfandrecht an Forderung: §§ 1281, 1282 BGB vor Pfandreife gemeinschaftliche Leistung an Gläubiger und Pfandgläubiger, § 1281 BGB nach Pfandreife Leistung an Pfandgläubiger, § 1282 BGB Hinweis: Pfandreife = Fälligkeit, § 1228 II BGB 1. Überblick 2. Vertragliches Pfandrecht 3. Gesetzliche Pfandrechte 4. Pfändungs-pfandrecht 5. Pfandrecht an Rechten und Forderungen Dezember 2013

  44. Sicherungseigentum Unterlagen erstellt von Prof. Dr. Matthias Schneider; modifiziert Prof. Dr. Sven Müller-Grune

  45. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj Gliederung Entstehung Sicherungsabrede Verwertung des Sicherungseigentums Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung Vertragsbeispiel Dezember 2013

  46. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Entstehung 1. Entstehung 2. Sicherungs-abrede 3. Verwertung des Sicherungs-eigentums 4. Sicherungs-eigentum in der Zwangsvoll-streckung 5. Vertrags-beispiel Sicherungsübereignung Als vorübergehend gedachte Übereignung einer Sache durch den Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer zur Sicherung von Forderungen Sicherungsgeber = Veräußerer Sicherungsnehmer = Erwerber Dezember 2013

  47. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Entstehung 1. Entstehung 2. Sicherungs-abrede 3. Verwertung des Sicherungs-eigentums 4. Sicherungs-eigentum in der Zwangsvoll-streckung 5. Vertrags-beispiel § 488 I BGB S G Sicherungsabrede Einigung, § 929 S. 1 BGB und Übergabesurrogat nach §§ 930, 868 BGB Dezember 2013

  48. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Entstehung Voraussetzungen Einigung über den Eigentumsübergang, § 929 S. 1 BGB Übergabesurrogat Besitzmittlungsverhältnis §§ 929 S. 1, 930 BGB Berechtigung des Sicherungsgebers 1. Entstehung 2. Sicherungs-abrede 3. Verwertung des Sicherungs-eigentums 4. Sicherungs-eigentum in der Zwangsvoll-streckung 5. Vertrags-beispiel Dezember 2013

  49. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 1. Entstehung Einordnung Abgrenzung zum Eigentumsvorbehalt (§ 449 I BGB) und Pfandrecht Keine Akzessorietät: Übereignung ist unabhängig vom Entstehen der Forderung wirksam (aber in Sicherungsabrede herstellbar) Problem des Bestimmtheitsgrundsatzes, z.B. bei Übereignung Warenlager oder Raumsicherungsverträgen Sicherungsabrede als BMV i.S.d. § 868 BGB ausreichend 1. Entstehung 2. Sicherungs-abrede 3. Verwertung des Sicherungs-eigentums 4. Sicherungs-eigentum in der Zwangsvoll-streckung 5. Vertrags-beispiel Dezember 2013

  50. FH Schmalkalden │ Fakultät Wirtschaftsrecht Prof. Dr. iur. Sven Müller-Grune Vorlesung Cluj 2. Sicherungsabrede 1. Entstehung 2. Sicherungs-abrede 3. Verwertung des Sicherungs-eigentums 4. Sicherungs-eigentum in der Zwangsvoll-streckung 5. Vertrags-beispiel Sicherungsabrede Schuldrechtlicher Vertrag zwischen Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer zur Vereinbarung der Rechte und Pflichten im Innenverhältnis = causa für die Sicherungsübereignung Sicherungszweck: Absicherung der Rückzahlung der Darlehensforderung Dezember 2013

More Related