1 / 9

Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken

Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 * Kursaal Interlaken Schweiz Zweisprachige Kindergärten im Saarland. Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken. Projektziele. Kinder durch tägliche Immersion an die französische Sprache heranführen

Download Presentation

Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 *Kursaal Interlaken SchweizZweisprachige Kindergärten im Saarland Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken

  2. Projektziele • Kinder durch tägliche Immersion an die französische Sprache heranführen • Zweitsprache = Sozialisationssprache, nicht Unterrichtssprache • Entwicklung einer grenzüberschreitenden interkulturellen Arbeit mit den französischen Nachbarn

  3. Beschreibung • Voraussetzungen: Pädagogisches Team, Träger und Eltern stellen einen Antrag beim Ministerium • Einstellung einer französischen Mitarbeiterin durch den KiGa-Träger, gehört dann zum Stammteam

  4. Beschreibung • Anpassung des pädagogischen Konzeptes an die Bedingungen einer zweisprachigen Arbeit • Rolle des Trägers • Rolle des gesamten pädagogischen Teams • Rolle der deutschen Erzieherin • Rolle der französischen Erzieherin

  5. Mitarbeiter/Ressourcen • Projektfinanzierung durch das Saarland während der dreijährigen Projektphase (450.000,00 € jährlich) • Projektbetreuung durch das Referat Kindertageseinrichtungen beim Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft • Unterstützung durch das Landesjugendamt, einen Fortbildungsträger und die Fachberater

  6. Mitarbeiter/Ressourcen • Fortbildungsveranstaltungen über einen freien Bildungsträger • Informations- und Dokumentationszentrum • enge Zusammenarbeit mit der französischen Schulaufsichtsbehörde, gemeinsame Fortbildungen und Dokumente

  7. Verfahren • Sprachvermittlung durch täglich Immersion • Konzeptionelle Einbettung in die allgemeine Arbeit der KiTa • Stützung durch hohen Stellenwert der interkulturellen Arbeit • Kontakte und Partnerschaften zu französischen Vorschuleinrichtungen

  8. Aktueller Zustand • Etwa 30 Kitas in der geförderten Projektphase • 23 KiTas in dem über die EU finanzierten Zweitprojekt (Erzieheraustausch) • rund 120 zweisprachige KiTas im Saarland mit Landeskonzept • zahlreiche KiTas in freier Projektorganisation ohne zusätzliche Finanzierung durch das Land

  9. Zu bedenken bleiben … • Probleme mit der Qualifikation der frz. Fachkräfte • Berufsbegleitende Fortbildung • Möglichkeit des Erwerbs eines staatlich anerkannten Diploms • Weiterführung in der Grundschule • Problem: Implementierung im deutschen Team

More Related