1 / 8

(Übung): BGB Zuordnung

(Übung): BGB Zuordnung. Beispiel: Juristische Personen. Quelle: Allgemeine Wirtschaftslehre, Sierkötter/Fehn. Beispiel: Rechtsformen. Quelle: http://imageshack.us/photo/my-images/407/07unternehmensformen9im.jpg/. Übung: Recht allgemein.

Download Presentation

(Übung): BGB Zuordnung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. (Übung): BGB Zuordnung

  2. Beispiel: Juristische Personen Quelle: Allgemeine Wirtschaftslehre, Sierkötter/Fehn

  3. Beispiel: Rechtsformen Quelle: http://imageshack.us/photo/my-images/407/07unternehmensformen9im.jpg/

  4. Übung: Recht allgemein Sind die folgenden Aussagen richtig - Ja, oder nein ?

  5. Übung OHG Gewinn 3 Gesellschafter A, B, C mit Kapitalanteil in GE, FRAGE: Wie hoch ist die Auszahlung an A B und C In folgenden Situationen: Der Gewinn beträgt 490 GE. Nun beträgt der Gewinn nur 10 GE.

  6. Übung: Aktienemission AG Eine AG wurde mit dem doppelten des gesetzlich vorgeschriebenen Grundkapitals gegründet. Der Nennbetrag der Aktien beträgt 100 Euro. Wie viele Gründungsaktionäre verlangt das Gesetz mindestens? Wie viele Aktien wurden ausgegeben? Wurden diesem Beispiel Stückaktien zugrunde gelegt? Begründen Sie Ihre Antwort mit dem Charakteristika von Stückaktien. Die AG möchte ihr Grundkapital um 100.000 Euro erhöhen. Hierzu plant sie die Ausgabe neuer, junger Aktien zu einem Bezugskurs (Kurswert) von 300 Euro. Wie viele junge Aktien gibt die AG hierzu aus? Geben Sie den Namen und die Veränderung (vor zu nach der Erhöhung) in Euro der betroffenen Eigenkapital Konten (Positionen) an.

  7. Übung: Rechtsformen Mehrfachnennungen sind möglich !

  8. Übung: Rechtsformen Sind die folgenden Aussagen richtig - Ja, oder nein ?

More Related