240 likes | 408 Views
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen. Formalia. Scheine: Gibt`s für bestandene Klausur (6.7.) Textbücher: Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre . Wiebelsheim: Limpert UTB. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft . Reinbek bei Hamburg: rororo.
E N D
Formalia • Scheine: • Gibt`s für bestandene Klausur (6.7.) • Textbücher: • Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert UTB. • Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: rororo. • Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. • Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Programm oggi • Begriffe • Bewegung • Außen- und Innenaspekt • Bewegungswissenschaft
Was ist Bewegung? • „raum-zeitliche Veränderung“ • Formel: s2-s1 / t2-t1 • Kritik... • ...an der Formel: • Differenz, geradlinig • Massepunkt • ...generell: • Bedeutung • Warum 1: Steuerung • Warum 2: Sinn
Zitate • Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) • Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)
Ebene • Umwelt-relation • Bewegungs-deutung • Sportwiss. Disziplin • Organische Ebene • Organismus • Mechanik • Medizin, Physik, Biologie, Anatomie, Physiologie • Psychische Ebene • Individuum • Handlung • Psychologie, Pädagogik • Soziale Ebene • Sozial-wesen • Normen • Pädagogik, Soziologie • Kulturelle Ebene • Kulturelles Wesen • Werte • Pädagogik, Philosophie Betrachtungsebenen
Außenaspekt, Innenaspekt • Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Haltungen und Bewegungen: Produkt • Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge: Prozess • Beziehung außen/innen: • Außenaspekt nur beschreibbar • Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen • Herstellung von Sinnbezügen • Vermittlungsproblem
Motorik Bewegung Heute: + Motorik(Innenaspekt) Bewegung(Außenaspekt) Bewegung und Motorik Motorik oder Bewegung Bewegung • Historische Auffassungen:
Bewegungswissenschaft • Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit dem Außen- und der Innenaspekt von Bewegungen im Sport beschäftigt.
Ziele der Bewegungswissenschaft • Zielstellungen: • Beschreibung und Erklärung von Soll- und realen Bewegungen • Behandlung von Bewegungsproblemen • Erfassung und Beurteilung von Bewegungen • Wert-, Sinn- und Zweckbezüge von Bewegungen
Gegenstand der Bewegungswissenschaft • Motor Control: • Steuerungs- und Funktionsprozesse • Motor Learning: • Motorisches Lernen • Motor Development: • Motorische Entwicklung
Trends • Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ • Gründe: • Internationale Kompatibilität (Kinesiologie, Movement Sciences) • Vermeidung von „Sport“ • Öffnung für Arbeitsbewegungen, Therapieformen
1. Die morphologische Betrachtungsweise • Aussagen • Genaue Bewegungsbeschreibungen • Begründungen für Bewegungsanweisungen • Hinweise auf mögliche Fehler • Ganzheitliche Betrachtung • Subjektive Wahrnehmungen
2. Die biomechanische Betrachtungsweise • Bewegung als raum-zeitliches Phänomen • Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen • Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus
3. fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise • Analyse von Bewegungen mit Fähigkeiten und Fertigkeiten • Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen • Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe
4. Die funktionalen Betrachtungsweisen • Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! • Varianten: • Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) • Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) • Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung) • Informationsverarbeitung (Lernstrategien, Entscheidungsverhalten)