1 / 43

NIN-Arbeitsblätter

NIN-Arbeitsblätter. Paul-Emile Müller. Arbeitsheft zur technischen Norm NIN des SEV für Elektroberufe Folien mit Lösungen, Auflage 12 / 2005. Kapitel 01 - 03: Grundlagen Kapitel 04 - 05: Bewilligung Kapitel 06 - 07: Brandgefahr Kapitel 08 - 10: Überstromunterbrecher

Download Presentation

NIN-Arbeitsblätter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller Arbeitsheft zur technischen Norm NIN des SEV für Elektroberufe Folien mit Lösungen, Auflage 12 / 2005 Kapitel 01 - 03: Grundlagen Kapitel 04 - 05: Bewilligung Kapitel 06 - 07: Brandgefahr Kapitel 08 - 10: Überstromunterbrecher Kapitel 11 - 13: Personenschutz Kapitel 14 - 15: Nullung Kapitel 16 - 19: PE, E, PA und ZPA Kapitel 20 - 25: Schutzmassnahmen Kapitel 26 - 27: Leitungen Kapitel 28 - 32: Installieren Kapitel 33 - 36: Apparate Kapitel 37 - 39: Versorgung, Prüfungen Kapitel 40 - 41: Zusatzbestimmungen 26 Leitungen 27 Überstromschutz für Leitungen

  2. Leiter - Begriffe 26.1 a 26 Leitungen

  3. Verlegungsarten 26.1 b 26 Leitungen

  4. Referenz-Verlegeart und Kurzzeichen 26.1 c 26 Leitungen

  5. Kurzzeichen SEV 26.2 a 26 Leitungen

  6. Kurzzeichen Cenelec 26.2 b 26 Leitungen

  7. Grenztemperaturen 26.2 c 26 Leitungen

  8. Normen 26.3 a 26 Leitungen

  9. Übung Kurzzeichen 1 26.3 b 26 Leitungen

  10. Übung Kurzzeichen 2 26.3 c 26 Leitungen

  11. Wahl der Rohrart 26.4 a 26 Leitungen

  12. Tabelle Rohrart 26.4 b 26 Leitungen

  13. Leitungen im Boden 26.4 c 26 Leitungen

  14. Bemessung der Rohre 26.5 a 26 Leitungen

  15. Verlegung 26.5 b 26 Leitungen

  16. Rohre und Kanäle 26.5 c 26 Leitungen

  17. Ortsveränderliche Leitungen 26.6 a 26 Leitungen

  18. Wärmeeinwirkungen 26.6 b 26 Leitungen

  19. Wasser 26.6 c 26 Leitungen

  20. Fremdkörper - Korrosion 26.7 a 26 Leitungen

  21. Mechanische Beanspruchung 26.7 b 26 Leitungen

  22. Schwingungen 26.7 c 26 Leitungen

  23. Installation von Leitungen 26.8 a 26 Leitungen

  24. Andere mechanische Beanspruchungen 26.8 b 26 Leitungen

  25. Schutz gegen Überstrom 27.1 a 27 Überstromschutz für Leitungen

  26. Auswahl Üu 27.1 b 27 Überstromschutz für Leitungen

  27. Auswahl Üu 27.1 c 27 Überstromschutz für Leitungen

  28. Strombelastbarkeit 27.2 a 27 Überstromschutz für Leitungen Gleichzeitigkeits- faktor siehe 27.1c

  29. Berechnungen 27.2 b 27 Überstromschutz für Leitungen

  30. Schutz gegen Kurzschluss 27.3 a 27 Überstromschutz für Leitungen

  31. Berechnungen 27.3 b 0,6 27 Überstromschutz für Leitungen

  32. Kennlinie - Gefahrenkurve 27.3 c 27 Überstromschutz für Leitungen

  33. Anordnung Überlastschutzorgane 27.4 a 27 Überstromschutz für Leitungen

  34. Verzicht auf Üu 27.4 b 27 Überstromschutz für Leitungen

  35. Berechnungen festverlegte Leitungen 27.5 a 27 Überstromschutz für Leitungen

  36. Abzweigleitungen mit Üu 27.5 b 27 Überstromschutz für Leitungen

  37. Abzweigleitungen Verbraucher 27.5 c 27 Überstromschutz für Leitungen

  38. Ortsveränderliche Leitungen 27.6 a 27 Überstromschutz für Leitungen

  39. Querschnitte 27.6 b 27 Überstromschutz für Leitungen

  40. Berechnungen mit o.L. 27.6 c 27 Überstromschutz für Leitungen

  41. Mindestquerschnitte von Leitern 27.7 a 27 Überstromschutz für Leitungen

  42. Reduktion Neutralleiterquerschnitt 27.7 b 27 Überstromschutz für Leitungen

  43. Spannungsabfall 27.7 c 27 Überstromschutz für Leitungen

More Related