1 / 11

Karl Marx Leben, Religionskritik

Inhalt. I. BiographieII.ReligionskritikKritik an FeuerbachW?rdigung / KritikQuellenverzeichnis. . . Biographie (1). 1818: geboren in Trier, j?dische Familie, Vater war Justizrat Jugend: Familie wird protestantischStudium: Rechtswissenschaft, Philosophie, GeschichteEinfluss von Hegel1842

clyde
Download Presentation

Karl Marx Leben, Religionskritik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Karl Marx Leben, Religionskritik

    2. Inhalt I. Biographie II. Religionskritik Kritik an Feuerbach Würdigung / Kritik Quellenverzeichnis

    3. Biographie (1) 1818: geboren in Trier, jüdische Familie, Vater war Justizrat Jugend: Familie wird protestantisch Studium: Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Einfluss von Hegel 1842/43: Chefredakteur der linksliberalen Rheinischen Zeitung wird führende Oppositionszeitung 1843: Verbot dieser Zeitung – Marx siedelt nach Paris über Einfluss von Feuerbach: Hinwendung zum Materialismus 1844: „Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ Beinhaltet auf 2 Seiten den Kern seiner Religionskritik Hinwendung zum revolutionären Sozialismus Ab 1844: Freundschaft mit Friedrich Engels 1845: Ausweisung – nach Brüssel Setzt sich in „Die deutsche Ideologie“ von Feuerbach ab

    4. Biographie (2) Februar 1848: „Das kommunistische Manifest“ "Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus." im Auftrag des Bundes der Kommunisten (London) radikale Kritik der bürgerlichen Ökonomie und Gesellschaft Aufruf zum Klassenkampf wendet sich an das internationale Proletariat. 1848: Während der Revolution in Köln Herausgeber der „Neue Rheinische Zeitung“ Nach 1848: Ausweisung aus Preußen – geht nach London lebt unter erdrückenden ökonomischen Verhältnissen unterstützt durch F. Engels Führende Persönlichkeit der „Internationalen“ 1867: „Das Kapital“ (Band 1) 1883: gestorben

    5. Religionskritik Basiert auf Philosophie Feuerbachs Ausgangspunkt: Kritik aufgrund wirtschaftlicher / gesellschaftlicher Überlegungen Gegensatz zwischen besitzender Klasse und breiten Masse von besitzlosen Arbeitern steigerte sich ins Unerträgliche Arbeiter waren zunehmender Ausbeutung und Verelendung ausgesetzt Kommunistische Theorie Religion als Teil des „ideologischen Überbaus“ „Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend“

    6. Opium-Vorwurf „Religion ist Opium des Volkes“ Opium ist ein schmerzlinderndes Mittel Erzeugt ein dumpfes Gefühl des Wohlbefindens in einem eigentlich schmerzhaften Zustand Ausgenutztes Proletariat erträgt die Qualen nur aufgrund der Religion „Das Sein bestimmt das Bewusstsein“ Religion durch Missstände in Gesellschaft erst nötig wirtschaftlichen Verhältnisse bestimmen die Religion "Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen." Wie Feuerbach: Religion ist ein Produkt der Menschen Im Interesse des Menschen: Religion aufgegeben

    7. Abschaffung der Religion „Die Forderung, die Illusion über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusion bedarf“ Bessere gesellschaftlichen Verhältnisse: keine Religion mehr notwendig „Kritik der Religion sei Voraussetzung aller Kritik“ Wahres Glück durch Aufhebung der Religion „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes ... Wesen ist.." keine Betäubung (Religion) mehr: Proletariat würde Kampf gegen Ausbeutung aufnehmen "Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei“ Religion stirbt ab, der Mensch findet zu sich selbst

    8. Marx‘ Kritik an Feuerbach Psychologie: Gegen: Konzentration auf menschliches Wesen Soziologie: Übersieht: Religion ist Produkt der Gesellschaft Individuum: Teil einer Gesellschaftsform Anthropologie: Religion ist nicht Ursache der Entfremdung Sondern: Religion ist Begleitphänomen der selbstentfremdeten Welt Philosophie: „Philosophen haben die Welt nur interpretiert, es kommt darauf an, die Welt zu verändern“

    9. Würdigung / Kritik (1) Gesellschaftskritik: Zu Recht kritisiert Marx Ausbeutung und das Verhalten der Kirche Aber: Exodus: Gott führt das Volk Israel aus der Sklaverei heraus Prophet Amos: protestiert gegen gesellschaftliches Elend „Option für die Armen“: Kirche kämpft gegen Unterdrückung Elend – Suche nach Trost: Haben mit der Entstehung der Religion zu tun Aber: vielleicht gibt es ja einen echten Grund dafür (Gott!) Opium: Religion spendet Trost bedeutet nicht, dass sie nur ein Betäubungsmittel (Opium) ist sondern eventuell Heilskraft. Nur im Missbrauch: religiöses Betäuben über die gesellschaftsbedingten Nöte

    10. Würdigung / Kritik (2) Kritik am traditionellen Christentum: ist gerechtfertigt Gott wurde vielfach zur Vertröstung der Menschen benutzt Aber: Das Ziel unserer Religion ist die Befreiung des Menschen Damit trifft er nicht das Christentum an sich sondern nur eine Fehlform im 19. Jahrhundert Keine Unterscheidung zwischen Religion und Kirche Undifferenzierter Religionsbegriff: Vielfalt der Religionen (Islam ...) Anthropologie Marx reduziert den Menschen auf die Gesellschaft Atheismus: Ist Ausgangspunkt Wird einfach unbewiesen vorausgesetzt

    11. Quellenverzeichnis Werner Trutwin: Forum Religion 5. An Gott glauben. Patmos-Verlag Marcus Heers, Nils Neuenkirchen: www.lateinseiten.de/texte/marx.htm Frank Willenberg: www.zum.de/Faecher/evR/BW/sekundar2/marx.htm Referate von: Andreas Joos und Urban Dilger (im Februar 2000) Dominic Fritz (im Februar 2002)

More Related