1 / 17

ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002

ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002. Verteiltes Planen und Lösen von Problemen. (Edmund Durfee). Motivation für verteiltes Planen und Lösen. Erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit durch Parallelbearbeitung Aufteilen von Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten (Spezialisierung)

conor
Download Presentation

ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002 Agent Based Supply Chain Management

  2. Verteiltes Planen und Lösen von Problemen (Edmund Durfee) Agent Based Supply Chain Management

  3. Motivation für verteiltes Planen und Lösen • Erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit durch Parallelbearbeitung • Aufteilen von Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten (Spezialisierung) • Gemeinsame Nutzung von verteilten Datenbeständen • Leichtere Aufteilung der Ergebnisse der Verarbeitungsprozesse möglich Agent Based Supply Chain Management

  4. Beispielprobleme • Tower of Hanoi (ToH) • Distributed Sensor Network Establishment (DSNE) (Contract-Net) • Distributed Delivery (DD) Agent Based Supply Chain Management

  5. Verteile Aufgabenlösung • Zerlegung • Zuweisung • Erledigung • Ergebnissynthese Agent Based Supply Chain Management

  6. Aufgabenzerlegung beim ToH–Problem I Agent Based Supply Chain Management

  7. Aufgabenzerlegung beim ToH–Problem II Rekursive Zerlegung: • Stochastische Zuweisung der Teilaufgaben an freie identische Agenten • Zerlegung des Problems beendet, wenn Start- und Zielzustände gleich • Ergebnis liegt vor, wenn alle Teilaufgaben an den Start-Agenten zurückgegeben wurden • Mittel zum Zweck Heuristik reduziert die Komplexität drastisch von bn auf O(log n) Agent Based Supply Chain Management

  8. Aufgabenzerlegung beim ToH–Problem III Zerlegung ist nur effektiv, wenn: • Teilprobleme unabhängig lösbar sind • Hierarchische Annäherung an optimale Lösung garantiert ist • Zahl der Abstraktionsebenen mit der Problemgröße wächst • Verhältnis von Abstraktionsebenen zueinander logk beträgt • Problem in gleichgroße Unterprobleme zerlegt werden kann • Mindestens so viele Agenten wie Unterprobleme existieren • Problemzerlegung und Ergebniszusammenfassung vernachlässigbar wenig Zeit beanspruchen Agent Based Supply Chain Management

  9. Aufgabenzerlegung in heterogenen Systemen • Aussenden der Kontraktbereitschaft an alle Teilnehmer • Wiederholung des Kontraktangebots nach einiger Zeit • Ankündigung der Änderung des Kontraktangebots falls erforderlich • Alternative Zerlegungen sollten vom Kontraktbroker erarbeitet werden Agent Based Supply Chain Management

  10. Aufgabenzerlegung für das DSNE–Problem • Übertragung mit Contract-Net Protokoll • Spezifikation nach Eignung für die Aufgabe • Aufgabenabstraktion • Angebotsspezifikation • Regionale Differenzierung Agent Based Supply Chain Management

  11. Zerlegung für interdependente Aufgaben • Agent koordiniert Unteraufgaben • Untergeordnete Aufgaben werden in Abhängigkeit vom Gesamtfortschritt ausgelöst • Auflösen der strengen Zeitabhängigkeiten durch das Erzeugen von Aufgabenklassen und das Erkennen und Ausnutzen von Parallelität Agent Based Supply Chain Management

  12. Gemeinsame Verwaltung der Ergebnisse I Erhöhen der Gruppenleistung durch: • Zuverlässigkeit • Vollständigkeit • Genauigkeit • Pünktlichkeit • Funktionell exakte Zusammenarbeit • Wiederholter Austausch von Teillösungen durch die Agenten • Konkurrenz von Partialhypothesen: z.B. Blackboard-Systems • Iterative Verbesserung der Teillösungen Agent Based Supply Chain Management

  13. Gemeinsame Verwaltung der Ergebnisse II Probleme • Agenten tendieren zu den selben Lösungsansätzen • Sehr hoher Kommunikationsaufwand Agent Based Supply Chain Management

  14. Verteiltes Planen IX Hierarchische Verhaltensraumsuche • Vorgehen: • Äußere Schleife: • Entscheidung auf welchem Abstraktionsniveau geplant wird • Entscheidung ob Konfliktlösung auf diesem oder einem anderen Niveau erfolgen soll • Innere Schleife: • Vorgehen nach DCSS zur Konfliktauflösung Agent Based Supply Chain Management

  15. Agent Based Supply Chain Management

  16. Verteiltes Planen X Beispiel: Distributed Delivery • R1 und R2 suchen nächsten Weg durch die Tore • Konflikt an oberen Tor (nächster Weg für R1 und R2, evtl. treffen beide gemeinsam an Tor ein) Agent Based Supply Chain Management

  17. Verteiltes Planen XI Lösung: • Bearbeitung des Problems auf verschiedenen Hierarchiestufen • Zeitliche Zerlegung • Örtliche Zerlegung Agent Based Supply Chain Management

More Related