1 / 13

Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene

Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene. TISJ. TISJ. Betriebsart. TISJ. Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene Geschäftsnatur : Gesellschaft Gegründet : durch Gion Petschen Das Internat ist in privatem Besitz und

december
Download Presentation

Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene TISJ TISJ

  2. Betriebsart TISJ.Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene Geschäftsnatur : Gesellschaft Gegründet : durch Gion Petschen Das Internat ist in privatem Besitz und verfügt über 100 Ausbildungsplätze.

  3. Option Eltern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben pro Jahr 2 Tage Anspruch auf kostenlosen Aufenthalt im Internat.

  4. Internatsleitung und Personal 1 Internatsverantwortlicher, Internatsleitung 2 Therapeuten, Psychologe, Freizeitgestalten 2 Krankenschwester, Betreuung, Erste Hilfe 2 Sekretärinnen Büro, Korrespondenz usw. 3 Lehrlinge (Bürolehre) 2 Küchenchefs, Küche und Lebensmittel 3 Lehrlinge (Kochlehre) 1 Oberkellner, Kundenbetreuung und Umgang 2 Gouvernanten Haushaltsbetreuung 2 Sicherheitsfachmann, allgemeine Sicherheit 1 (Sicherheitsfachmann) Hausdienst, Ordnung 2 Lehrlinge (Hausdienst) Total beschäftigen wir 23 Personen

  5. Weiterbildungen Im ganzen Leben ist Wissen und Erfahrung ein treuer Begleiter. Weiterbildung verbessert den Lebensstandard im Beruf, wie auch im Privatleben. Wer sich nicht weiterbildet bleibt stehen.

  6. Sekretariat Verwaltung, Buchhaltung, Korrespondenz, Telefondienst Terminierungen usw.

  7. Haushalt Tagesablauf organisieren Gästezimmer reinigen Bettwäsche wechseln, kontrollieren Badezimmer reinigen Schmutzige Wäsche z. Lingerie bringen Dekoration in den Zimmern (Blumen usw.) Besondere Wünsche der Gäste beachten

  8. Küche Einfache aber anspruchsvolle Küche Einkaufen und kochen Lebensmittelkenntnisse Berechnung der Mengen usw. Erstellung von Menüs Kostenberechnung usw.

  9. Haus Krankenschwester Alle Bewohner des Hauses werden auch von unserem Krankendienst profitieren können. Eine Pflegefachfrau, ist täglich im Hause, um bei anfallenden Krankheiten, Grippen oder bei chronischen Krankheiten, Unfällen etc. Hilfe zu leisten. Es ist wichtig, dass Personen, welche vom Arzt vorge- schriebene Medikamente einnehmen müssen, sich bei der Krankenschwester melden. Behandlungen müssen professionell durchgeführt werden. In wichtigen Fällen wird unsere Schwester mit dem entsprechendem Arzt Kontakt aufnehmen um bestimmte Abklärungen zu treffen.

  10. Betreuung, Therapie In unserer hektischen Welt leiden besonders junge Menschen. Sie sehen keine Perspektiven, erleben meist nur Hektik, haben zu wenig Betreuung. Das ist keine Zukunft für junge Menschen. Erfahrungen zeigen eine Zunahme von Identitätsproblemen, Ernährungsproblemen, Depressionen, Kommunikationsproblemen, Zwangs- oder Suchtproblemen und nicht zuletzt Suizidgefährdung. Betreuung und Therapien sind wichtig. Sprechen Sie mit uns darüber!

  11. Unterkunft der Teilnehmer Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Haus in verschiedenen Etagen getrennt in Doppelzimmer untergebracht. Alle sind für die Ordnung und Sauberkeit in den Zimmern selbst verantwortlich.

  12. Notrufsysteme / Hausdienst In jedem Korridor stehen Notrufsysteme für Gäste und für Teilnehmer/innen zur Verfügung. Hausdienst Hausordnung rund um das Haus, die Umgebung sauber halten. Parkplätze, Skilager, Keller, Garde- roben usw. kontrollieren und sauber halten. Lampen, Lavabos, Badewannen, Teppiche, Steckdosen, Betten, und Möbel kontrollieren und bei Bedarf reparieren usw..

  13. Sicherheit Der Sicherheitsdienst ist verantwortlich für die gesamte Sicherheit im Hause. Hausordnung aufrechterhalten, Sicherheit des Betriebes gewährleisten. Kontrollen gemäss Angaben durchführen. Allgemeine Schutzdienste durchführen, Mögliche Fahrdienste organisieren und erledigen, technische Aufgaben im Sicherheitsbereich usw..

More Related