1 / 31

Zuschreibung von Ursachen

Johann Wolfgang Goethe-Universität. Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und des Lehrens Leitung: Prof. Dr. Vollmeyer Datum: 26.01.06. Zuschreibung von Ursachen. Referenten: Antje Schneider und Katrin Vöth. Attributionskonzept. Psychologe Fritz Heider (1958)

euclid
Download Presentation

Zuschreibung von Ursachen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und des Lehrens Leitung: Prof. Dr. Vollmeyer Datum: 26.01.06 Zuschreibung von Ursachen Referenten: Antje Schneider und Katrin Vöth

  2. Attributionskonzept • Psychologe Fritz Heider (1958) • „Mann auf der Straße“ = psychologische Wissenschaftler Stellt Annahmen zum Verhalten eines Anderen auf • Unterschied: basieren auf common- Sense Wissen

  3. Kausalattributionen = subjektive Zuschreibungen von Ursachen für wahrgenommene Ereignisse in der Umwelt • nicht jedes Ereignis scheint erklärungsbedürftig z.B. Haarfarbe o. Augenblinzeln

  4. Erklärungsbedürftige Ereignisse • Auftreten einer Abweichung vom Sollzustand • Übereinstimmung mit Soll- Zustand • Fördern oder hemmend bei Zielerreichung • Neuartige/ unerwartete Ereignisse • kaum Untersuchungen die Richtigkeit dieser Annahmen belegen

  5. Erklärungsbedürftige Ereignisse • unklar ob bei erwartungskonformen und Bedürfnis befriedigenden Ereignissen nach Erklärungen gesucht wird • Nach Wong & Weinert (1981) & Abele- Brehm (1984), tritt Kausales denken eher in negativen u. erwartungskonträren Situationen auf

  6. Art der Zuschreibung • Eigenschaftsattribution • Motivattribution • Verantwortungsattribution meist werden mehrere Ursachen herangezogen  Meta- Ursache

  7. Richtigkeit der Ursachenzuschreibung • nicht objektiv beurteilbar • 3 Informationsquellen für Entscheidung: • Konsensusinformationen • Informationen über Konsistenz • Distinktheitsinformationen Kategorienkostituierende Merkmale bei Ursachenzuschreibung herangezogen

  8. Lehrer vs. Laien • weniger Vernachlässigung von Konsensusinformationen • Verlassen sich nicht nur auf plausible und visuell sichtbare Ursachen • Begnügen sich nicht mit der erst besten Erklärung  verarbeiten Informationen die sie erhalten systematisch

  9. 3 Ebenen der Ursachenzuschreibung • Episodische: „damals kam das daher, dass…“ • Kategoriale: „das ist typisch für solche, die…“ • Abstrakte: Auflistung u. Prüfung der Ursachen auf Auswirkung • Lehrer verwendet alle 3 Ebenen

  10. Ausprägung, Einflussstärke und Wirkungsrichtung eines Ursachenfaktors „ Die gute Note von Hansi in der letzten Rechenprobe geht vor allem auf sein hohes Rechentalent zurück“ • Aussage über Ausprägung (hohe Begabung) • Aussage über Ausmaß (gute Note) • Aussage über Wirkungsrichtung (fördernd)

  11. Ausprägung und Einflussstärke eines Ursachenfaktors • unterschiedliche Ursachen haben unterschiedliche Einflussstärke • z.B. Einfluss von niedriger Intelligenz auf Leistung größer als Geschwisterzahl

  12. Untersuchung Meyer & Butzkamm (1975) • Welche Merkmale verwenden Lehrer in ihrer Ursachenzuschreibung in Bezug auf die Leistung eines Schüler? • 10 Lehrer des 3. Schuljahrs • Ursachen für letzte Mathematiknote angeben • alle Ursachen zusammen 100 %

  13. Kategorien • Anstrengungsfaktoren • Persönlichkeitsfaktoren • Begabungsfaktoren • Außerschulisches Milieu Wie denkt ihr war die Prozent Verteilung?

  14. Ergebnis • Begabungsfaktoren: 49,7 % • Anstrengungsfaktoren: 27,6% • Persönlichkeitsfaktoren: 8,7% • Außerschulisches Milieu: 8,5%

  15. Zusammenhang zw. Ursachenzuschreibung u. Verhalten

  16. Hypothesen • Lehrer verfügen über ein Repertoire an Ursachen für bedeutsame Schülerereignisse • schreiben vergleichbaren Ereignissen unterschiedliche Ursachen zu • Es bestehen regelhafte Zusammenhänge zu Verhaltensweisen

  17. Ursachenzuschreibung und Handlungsregulation • Ursachenzuschreibung dient Kalkulation von Erwartungen über Weiterentwicklung einer Situation • Diskrepanz zwischen Wird- und Soll-Lage löst die Erwägung über ein Eingreifen aus. • Die Art des Eingreifens ist abhängig von der Art der Ursache, auf die das Ereignis zurückgeführt wird.

  18. Erwartungen für künftige Ereignisse Die Kenntnis der Ursachen von Ereignissen lässt erwarten, dass diese Ereignisse wieder eintreffen, wenn die Ursachen wieder gegeben sind. Eigenschaften, aus denen das Verhalten von Menschen abzuschätzen ist, werden als wichtig eingeschätzt. (Crandall 1970)

  19. Erwartungsbildung • Für die Erwartungsbildung sind die Faktoren Variabilität und Stabilität von großer Bedeutung • Stabile Ursachenfaktoren korrelieren mit dem erwarteten Leistungsniveau höher als variable Ursachenfaktoren

  20. Vermutete Beziehung zwischen Ursachenattribution und Erwartung(Hofer & Dobrick 1981) Annahme: • Die Differenz zwischen Ist- und Soll-Lage bei „guten Schülern“ ist ein Indikator für erwartete Leistungssteigerung • Die Differenz fällt umso höher aus, wenn gute Leistungen mit stabile Ursachenfaktoren erklärt werden und umso niedriger, wenn sie mit variablen U. erklärt werden

  21. Ergebnisse:  Lehrererwartungen umso höher, je mehr Schülerleistungen mit Begabung und Interesse erklärt werden, nicht mit Konzentration, Schwierigkeit, Schüchternheit, Aggressivität  Für schlechte Leistungen durfte mangelnde Begabung keine Rolle spielen, wohl aber Aggressivität  Verknüpfung von variablen (Interesse) mit stabilen Faktoren (Begabung)

  22. Ursachenzuschreibung, Schülertypen und Verhalten • Kontrollierbarkeit der Ursache durch den Schüler • Beeinflussbarkeit der Ursache durch den Lehrer • Passung

  23. Klassenprimus Schüler: Darstellung des Stoffes • Extrovertierter Schüler: Interesse • Introvertiert-Sensibler: Verringerung der Stoffschwierigkeit • Schlechter Schüler: Aggressivität

  24. Zusammenhänge zw. Attribution und Verhalten des Lehrers im Falle einer richtigen Antwort d. Schülers

  25. Schülertypen(nach Hofer) • Klassenprimus (intelligent, fleißig, diszipliniert, initiativ, gute Noten) • Extravertierter (durchschnittliche Intelligenz, hohe soziale Aktivität, schlechte Disziplin, mittelgute Noten) • Introvertiert-sensiblerer (eher niedrige Begabung, Desinteresse, unsicher, unterdurchschnittliche Noten) • Schlechter Schüler (unzureichende Begabung, Desinteresse, kein Ehrgeiz, mangelnde soziale Aktivität)

  26. Introvertiert-Sensibler Schüler falsche Antwort

  27. Schlechter Schüler falsche Antwort

  28. Extravertierter Schüler richtige Antwort

  29. Klassenprimus falsche Antwort

More Related