1 / 3

Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters. 1.) ahdt. Zeit: 8.-10. Jhd . - Bildungsträger: Klerus - Gattungen u.a. Bibeldichtung, -epik, Heldenlieder - Sonstiges: Übersetzungen aus dem Lateinischen, Kleintexte aus der germanischen Tradition (z.B. Zaubersprüche)

gretel
Download Presentation

Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters 1.) ahdt. Zeit: 8.-10. Jhd. - Bildungsträger: Klerus - Gattungen u.a. Bibeldichtung, -epik, Heldenlieder - Sonstiges: Übersetzungen aus dem Lateinischen, Kleintexte aus der germanischen Tradition (z.B. Zaubersprüche) 2.) frühmhdt. Zeit: 11.- Mitte 12. Jhd. - Bildungs-träger: primär Klerus - Gattungen: Bibeldichtung, sakrale Dichtung 3.) mhdt., höfische Zeit: 2. Hälfte 12. Jhd. - Ende 13. Jhd. - Bildungsträger: Adel - Gattungen: u. a. höfi-scher Roman, Heldendichtung, Minnesang, Sang-spruchdichtung 4.) frühneuhdt., spätma. Zeit: Ende 13. - 16. Jhd. - Bildungsträger: Bürgertum - ‚Städteliteratur‘ - Gattungen u.a. Schwank, Reiseliteratur, Biogra- phien, Anfänge der Dramatik, Anfänge der Prosa

  2. Das mittelalterliche Bildungssystem Man unterscheidet zwischen litterati, den Gebildeten, und den Ungebildeten, den illitterati. Universitäten: Fächerkanon septem artes liberales - die Artistenfakultät: • Trivium (redende Künste): Grammatik, Rhetorik, Dialektik Abschluss: Baccalaureat • Quadrivium (messende Künste): Musik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie Abschluss: Magister artium weiterführende Fächer: Medizin, Jura, Theologie artes mechanicae:u.a.Textil-, Bau-, Schiffs-, Jagd-, Ackerbau-, Theater-, Heilkunst artes incertae, magicae:Wahrsagerei, Taschendiebstahl, Betrug

  3. Die Bildungsreform Karls des Großen(die karolingische Renaissance) Lebensdaten: 768-814 Krönung zum Kaiser: 24.12.800 politisches Anliegen: Renovatio Romani Imperii Bestandteile der karolingischen Bildungsreform: • Rezeption und Abschriften von Texten antiker Schriftsteller und Philosophen, Gründung einer Hofbibliothek • Bildung des Weltklerus, • Erneuerung der Schrift: Karolingische Minuskel • erste Sammlungen volkssprachiger Texte entstehen • Gründung von Klosterschulen (schola interior, schola exterior)

More Related