1 / 11

Das dynamische Gleichgewicht

Das dynamische Gleichgewicht. A 2 + B 2. 2 AB. A 2 + B 2. 2 AB. Anfangszustand. Gleichgewicht. Anfangszustand. Reaktion. Reaktion. Einstellung des Gleichgewichts. A + B C. Reaktion. Reaktion. Gleichgewicht. Gleichgewicht.

gwen
Download Presentation

Das dynamische Gleichgewicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das dynamische Gleichgewicht A2 + B2 2 AB A2 + B2 2 AB Anfangszustand Gleichgewicht Anfangszustand Reaktion Reaktion

  2. Einstellung des Gleichgewichts A + B C Reaktion Reaktion Gleichgewicht Gleichgewicht kein Gleichgewicht kein Gleichgewicht Gleichgewicht

  3. 18 18 - x 8 18 18 - x 8 + 2x 20 Berechnung der Konzentrationen im Gleichgewicht A2 + B2 2 AB Gleichgewicht Anfangszustand

  4. Fe3+ + 6 SCN farblos farblos Fe(SCN)63 rot Konzentrationsabhängigkeit Zugabe von Fe3+: Verbrauch von Fe3+, Bildung von Fe(SCN)63 Zugabe vonSCN: Verbrauch von SCN, Bildung von Fe(SCN)63

  5. Reaktion StörungZugabe von 10 A Konzentrationsabhängigkeit im Modell CA + B Gleichgewicht neues Gleichgewicht

  6. Druck-abhängigkeit 2 NO2 (g) N2O4 (g)

  7. endotherm A B exotherm Produkt B Edukt A Reaktionsweg Temperaturabhängigkeit Ea (Rückreaktion) • endotherme Hinreaktion stärker beschleunigt als exotherme Rück- reaktion Ea (Hinreaktion) Temperaturerhöhung von 25°C auf 35°C Aktivierungs-energie Erhöhung der Geschwindigkeit Hinreaktion endotherm 250 kJ/mol 250-fach Rückreaktion exotherm 60 kJ/mol 2-fach

  8. Mindestgeschwindigkeit exotherme Rückreaktion Mindestgeschwindigkeit endotherme Hinreaktion Geschwindigkeitsverteilung bei verschiedenen Temperaturen tiefere Temperaturhöhere Temperatur

  9. 1) CH4 + H2O CO + 3 H2 3) CO + H2O CO2 + H2 2) 2 CH4 + O22 CO + 4 H2 4) N2 + 3 H22 NH3 Ammoniak-Synthese CH4,H2O N2, H2, CO2 N2, H2 3 N2, H2, NH3 1 O2, N2 H2O 4 H2O 2 N2, H2 CO2,H2O N2, H2, CO

  10. Ammoniakbildung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur

  11. Ammoniak-Synthese H H H H H H Fe-Katalysator H H H H N N H H H H H H H H H H N N N N H H H H H H H H H N H N H H H N H N H H H H H N H N H H

More Related