1 / 26

Unterrichtsbeispiel Produktion von Glücksbringern

Unterrichtsbeispiel Produktion von Glücksbringern. Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Hinweise Mind Map Überblick zum Verlauf der Unterrichtseinheit Inseldarstellung. Unterrichtsbeispiele für das Fach Wirtschaft und Verwaltung

Download Presentation

Unterrichtsbeispiel Produktion von Glücksbringern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterrichtsbeispiel Produktion von Glücksbringern

  2. Inhaltsverzeichnis • Einleitung und Hinweise • Mind Map • Überblick zum Verlauf der Unterrichtseinheit • Inseldarstellung

  3. Unterrichtsbeispiele für das Fach Wirtschaft und Verwaltung Nachfolgend erhalten Sie ein Unterrichtsbeispiel für die Klassenstufe 6 zu zum Thema Herstellung von Glücksbringern Dieser Vorschlag ist dreistufig aufgebaut. Zunächst sind in einer Mind-Map relevante Inhalte gesammelt, danach folgt eine tabellarische Anordnung, die einen möglichen Verlauf einer Unterrichtsreihe/ der Unterrichtsarbeit darstellt. Daran schließt sich eine Lernlandschaft an, bestehend aus einem Überblick über den Projektverlauf und seine Arbeits- und Sozialformen sowie aus Lerninseln, für die „Ich kann-„ Aussagen formuliert sind. Die individuelle Einordnung/Beantwortung dieser Aussagen unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Reflektion ihrer Lernfortschritte und dabei, einzuschätzen, wie weit sie hinsichtlich des Kompetenzerwerbs sind. Sie können auch als Informationsquelle für die Beratungsgespräche zur Wahlpflichtfachwahl am Ende der Klassenstufe 6 herangezogen werden. Die Kompetenzen des Faches Wirtschaft und Verwaltung sind in die Unterrichtsbeispiele eingearbeitet, jedoch nicht einzeln ausgewiesen. Auch wurden bei der Ausformulierung der Teilkompetenzen die Unterrichtsprinzipien (BO, IB, ÖB) nur insoweit berücksichtigt, als sich dies im vorliegenden Unterrichtsbeispiel inhaltlich angeboten hat. Hier ist zu bedenken, dass diese Kompetenzen ja dem gesamten Wahlpflichtbereich übergeordnet sind und demnach auch von den Fächern Technik und Naturwissenschaft sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen abgebildet werden (können ist mir hier zu schwach). Schuleigene Arbeitspläne und individuelle Absprachen vor Ort werden Näheres regeln. Die Unterrichtsbeispiele sind handlungsbezogen und können je nach Situation vor Ort modifiziert werden. Für die Leistungsmessung und –beurteilung bieten sich offene Formen an (Präsentationen, Produktergebnisse), doch sind auch klassische Formen möglich.

  4. Mind Map zum Projekt Kompetenzen Kategorien

  5. Produktplanung beschreiben eigene Stärken. legen eine persönliche Kompetenzmappe (individuelles Stärkenbuch) an. identifizieren den Einfluss von Anreizen auf die eigene Entscheidung analysieren Konsumgewohnheiten von Jugendlichen unterscheiden Traumberufe von realistischen Berufen. prüfen und führen Konsumentscheidungen mit Blick auf die eigenen Bedürfnisse durch. erstellen, bearbeiten und werten Tabellen, sowie und Diagramme aus. nutzen Präsentationsprogramme zur Unterstützung von Vorträgen. erkunden nach vorgegebenen Fragebögen Bedarfe und Berufe. erstellen, bearbeiten und werten Tabellen, sowie und Diagramme aus. erstellen und bearbeiten Textdokumente am Computer analysieren und berücksichtigen Preisbildungsmechanismen nutzen Präsentationsprogramme zur Unterstützung von Vorträgen. führen (Experten)-Befragungen durch. vergleichen Produkte und Anbieter nach unterschiedlichen Kriterien beschreiben Berufsfelder verwandter Berufe und Inhalte.

  6. Überblick zum Verlauf der Unterrichtseinheit Unterrichtsmodule Kompetenzen, die erreicht oder angebahnt werden

  7. Lerninseln zum Projekt

  8. Präsentation Personal Herstellung Umfrage Auswertung Herstellung und Verkauf von Glückbringern Planung Einkauf Werbung Projektbewertung Verkauf Herstellung und Verkauf von „Glücksbringern“

  9. Herstellung und Verkauf von Glückbringern Der Ablauf unseres Projektes Entwicklung von Produktideen Umfrage bei Mitschülern Umfrage bei Mitschülern Umfrage bei Mitschülern Umfrage bei Mitschülern Entscheidung über das herzustellende Produkt Produktplanung Produktplanung Produktplanung Produktplanung Vorstellung und Auswertung der Produktplanungen Produktsablauf Einkauf und Kalkulation Einkauf und Kalkulation Einkauf und Kalkulation Einkauf und Kalkulation Herstellung Herstellung Herstellung Herstellung Werbung Werbung Werbung Werbung Legende Verkauf Gewinnermittlung Verkauf Gewinnermittlung Verkauf Gewinnermittlung Verkauf Gewinnermittlung Partner-/Einzelarbeit Gruppenarbeit Das Vorstellen projektnaher Berufe Plenum Präsentation Projektbewertung

  10. Herstellung und Verkauf von Glückbringern Herstellung und Verkauf von Glückbringern Was wir gemeinsam machen: Wir stellen ein Produkt her und verkaufen es anderen Schülerinnen und Schülern. Wir informieren über Einkauf, Vermarktung und Herstellung unseres Produktes Wir beschreiben unterschiedliche Berufe aus dem Bereich unseres Projektes. Wir betrachten unser Projekt und unsere eigene Arbeit kritisch Wir bewerten zum Ende unseres Projektes den persönlichen Beitrag eines Jeden. Wir stellen den Eltern und Mitschülern die Ergebnisse unseres Projektes vor.

  11. Planung und Entscheidung Herstellung und Verkauf von Glückbringern Planung und Entscheidung

  12. Umfrage Herstellung und Verkauf von Glückbringern Umfrage

  13. Auswertung Herstellung und Verkauf von Glückbringern Herstellung und Verkauf von Glückbringern Auswertung

  14. Einkauf Herstellung und Verkauf von Glückbringern Die Lerninsel „Einkauf“ .

  15. Herstellung Herstellung und Verkauf von Glückbringern Die Lerninsel „Herstellung“

  16. Werbung Herstellung und Verkauf von Glückbringern Die Lerninsel „Werbung“ .

  17. Verkauf Herstellung und Verkauf von Glückbringern Die Lerninsel „Verkauf“

  18. Personal Herstellung und Verkauf von Glückbringern Die Lerninsel „Personal“

  19. Präsentation Herstellung und Verkauf von Glückbringern Die Lerninsel „Präsentation“

  20. Projektbewertung Herstellung und Verkauf von Glückbringern Lerninsel „Projektbewertung“

  21. Beratung für die Wahl WP-Bereich ab Klasse 7 7

  22. Anmerkungen: • Das Unterrichtsbeispiel „Herstellung und Verkauf von Glücksbringern“ kann auch an anderen • Produkten realisiert werden. • Im Unterricht umgesetzt wurden bereits folgende Projekte: • Herstellung und Verkauf von Schmuckstücken • Herstellung und Verlauf von Glückwunschkarten • Herstellung und Verkauf von Ereignisgeschenken (Muttertag, Ostern, Weihnachten) • Herstellung und Verkauf von Blumengestecken • Der in dem Projekt angedachte Kompetenzerwerb ist mit dem Kompetenzraster abgeglichen. • Die angedachten Gruppenphasen können auch arbeitsteilig erfolgen. • Das vorliegende Projekt eignet sich für heterogene Lerngruppen (Gruppen mit Integrationskindern). • Eine leistungsdifferente Benotung ist möglich und angesagt. • Der Lehrer sollte eine starke Lenkung des Arbeitsprozesses vermeiden. Notwendige Entscheidungs- • und Arbeitsprozesse sollten im Plenum durch die Schüler gesteuert werden. • Der erzielte Gewinn sollte der Lerngruppe zur Verfügung gestellt werden. Notwendige • Vorfinanzierungen können über Fördervereine realisiert werden.

More Related