1 / 9

Charakterisierung von Philipp aus dem Roman „Tauben in Gras“ Von Franziska und Lisa

Charakterisierung von Philipp aus dem Roman „Tauben in Gras“ Von Franziska und Lisa. Charakterisierung von Philipp. Lebenssituation (privat/beruflich) Beziehungen & Verhalten anderer Personen gegenüber Psychologisches Profil (heute/Kindheit) Auswirkungen vom Krieg und der NS-Zeit

kaiya
Download Presentation

Charakterisierung von Philipp aus dem Roman „Tauben in Gras“ Von Franziska und Lisa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Charakterisierung von Philipp aus dem Roman „Tauben in Gras“ Von Franziska und Lisa

  2. Charakterisierung von Philipp Lebenssituation (privat/beruflich) Beziehungen & Verhalten anderer Personen gegenüber Psychologisches Profil (heute/Kindheit) Auswirkungen vom Krieg und der NS-Zeit Ziele und Entwicklung von Philipp

  3. Lebenssituation (Privat) • wohnt bei Emilia (= seine alkoholabhängige Frau) in der Fuchsstraße  viele Konflikte, wenig Liebe  versteckt sich im Hotel „zum Lamm“ • ist finanziell von ihr abhängig • fühlt sich in seiner Ehre verletzt (alle hassen ihn  S.27) • hat Angst vor Mr. Hyde

  4. Lebenssituation (beruflich) • erfolgloser und frustrierter Schriftsteller Schreibblockade • ist überfordert • versucht sich mit dem Kleber und den Interviews über Wasser zuhalten

  5. Beziehungen und Verhalten anderen Personen gegenüber • pflegt keinen Kontakt zu anderen  Distanz • z.B. vermeidet Kontakt zu Messalina und Alexander • Emilia: Angst, da sie oft betrunken ist  Schuldgefühle ihr nichts bieten zu können • Edwin: großes Vorbild; macht sich Gedanken über die Begegnung mit ihm, jedoch beim Treffen ist er eingeschüchtert • Behude: verspricht sich nichts von ihm, weder Mut noch Vertrauen Besuch jedoch Gewohnheit • Kay: drückt Freiheit und Jugend aus; Erinnerung an die Kindheit; Hoffnung für seine Träume

  6. Psychologisches Profil (heute) • befindet sich außerhalb der Ablauf seiner Zeit  kommt mit der Zeit nicht zurecht (S.20) , kann nichts mit ihr anfangen • fühlt sich bestimmungslos • kann das Herumgeschehene nicht begreifen Leere im Inneren Schreibblockade • mutlos, überfordert • traut sich nicht, den Geschmack der Leute zu verändern (Bsp. Drehbuch) • Träume: möchte mit Emilia auf‘s Land ziehen, verwirft seine Träume  aussichtslos

  7. Psychologisches Profil (Kindheit) • liebt den Winter (Frieden, Stille) • gute Erinnerungen, besonders an Eva (freudige Erlebnisse Bsp. im Gras liegen) • Kay erinnert ihn an den Geruch von Eva (Reseda) Erinnerung an glückliche Kindheit

  8. Auswirkungen vom Krieg und der NS-Zeit • fühlt sich allein, da viele gestorben sind • Tod von Eva  Einsamkeit • Krieg hat die Personen seiner Kindheit getötet • fühlt sich emotionslos und leer • kann nichts mit der Zeit anfangen, kann es weder in Worte noch kognitiv fassen  Leere • hat ihn als Schriftsteller zerstört  Werke wurden verboten und vergessen (S.56) • kein Mut Neues zu tun •  Krieg war der Mörder seines Werkes

  9. Ziele und Entwicklung • strebt nach Freiheit, Frieden und Jugend (Kay vermittelt dies) fühlt sich immer mehr zu ihr hingezogen (Duft  Kindheit) • strebt nach Erfolg  Edwin als Vorbild •  Kay verlässt ihn, Edwins Vortrag scheitert => Ziele scheitern • steht sich mit seiner Mutlosigkeit selbst im Weg •  Entwicklung scheitert

More Related