1 / 18

Therapeutische Allianz

Therapeutische Allianz. Im Rahmen der Selbstmanagement-Theorie Franka Hänßgen , Angelina Reiche. Begriffsklärung. Selbstmanagement = Kompetenz , die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten.

kapila
Download Presentation

Therapeutische Allianz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Therapeutische Allianz Im Rahmen der Selbstmanagement-Theorie Franka Hänßgen, Angelina Reiche

  2. Begriffsklärung Selbstmanagement = Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten. Selbstmanagement-Therapieist eine Methode der Verhaltenstherapie mit dem Ziel, das Selbstmanagement des Patienten zu verbessern.

  3. im Selbstmanagement-Prozess Die Rolle der Therapeut-Klient-Beziehung

  4. Verhaltens- vs. Gesprächstherapie

  5. Therapeut-Klient-Beziehungim Selbstmanagement-Ansatz Versuch einer möglichst gleichwertigen Therapeut-Klient-Beziehung ABER: • kaum möglich, da Therapeut überlegeneres Wissen bezüglich psychologischer Gesetzmäßigkeiten besitzt • Klient hat erheblichen Informationsvorsprung bezüglich seines eigenen Lebens • vollständige Gleichheit utopisch und weder notwendig noch sinnvoll

  6. Therapeut-Klient-Beziehungim Selbstmanagement-Ansatz ethische Verpflichtungen des Selbstmanagement-Therapeuten: • mit seiner Macht verantwortungsvoll umgehen • seinen professionellen Wissens- und Kompetenzvorsprung zum Wohle des Klienten einsetzen

  7. Therapeut-Klient-Beziehungim Selbstmanagement-Ansatz Idealfall: beide Parteien bringen ihre Ressourcen in einer Art Kooperation ein = therapeutische Allianz Therapeutische Allianz beschreibt ein Bündnis, mit gemeinsamem Zweck der Verbesserung der Lebenssituation des Klienten  Welche Merkmale sind für dieses Bündnis nötig?

  8. Die therapeutische Allianzim Selbstmanagement-Prozess

  9. Die therapeutische Allianzim Selbstmanagement-Prozess Funktionen des Therapeuten: angstreduzierende Effekte wichtige Verständnisquelle Vorbildwirkung Anleitung Verantwortung übernehmen korrektives Feedback

  10. Bildung einer therapeutischen Allianz Strukturierung der Rollen von Therapeut und Klient Aufbau einer kooperativen Therapeut-Klient-Beziehung Kommunikative Interaktion

  11. Bildung einer therapeutischen Allianz

  12. Rollenstrukturierung als „Spielregeln“ für Therapieprozess Therapeutenrolle: Therapeut als „Katalysator“ Therapeut übernimmt keine Verantwortung für Veränderungen des Klienten „Drive-in Syndrom“ Beachtung der professionellen Grenzen

  13. Rollenstrukturierung als „Spielregeln“ für Therapieprozess Rolle des Klienten: Einhalten der „Spielregeln“ der Therapie Kooperation mit Therapeuten Akzeptieren des Arbeitscharakters der therapeutischen Beziehung Hohe Priorität der Therapie Bereitschaft Änderungen zu Akzeptieren Effektivität im Handeln überprüfen Recht auf Widerstand

  14. Möglichkeit des gezielten Beziehungsaufbaus Fragenkatalog -> nicht alle Fragen müssen beantwortet werden Dilemma zwischen Beziehungsstabilisierung und Problemveränderung Ziel des Beziehungsaufbaus hat Vorrang Wenn guter Beziehungsaufbau nicht möglich -> Störfall-Analyse

  15. Aufbau von Arbeitsorientierung und Eigenaktivität Therapie als zielgerichtete Aktivität Therapeutischer Kontakt als zweckgerichtetes Arbeitsbündnis Hilfe zur Selbsthilfe -> (Haus)Aufgaben

  16. Literatur Kanfer, F.H., Reinecker, H., Schmelzer, D. (1996). Selbstmanagement-Therapie (S.61-66). Berlin: Springer. Kanfer, F.H., Reinecker, H., Schmelzer, D. (1996). Selbstmanagement-Therapie (S.155-173). Berlin: Springer.

  17. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

  18. Anwendungsübung Findet euch in kleinen Gruppen zusammen.

More Related