1 / 34

BibControl - ein Tool für die Steuerung von Bibliotheken – ein Werkstattbericht nach zwei Wochen

BibControl - ein Tool für die Steuerung von Bibliotheken – ein Werkstattbericht nach zwei Wochen. Fachhochschule Münster University of Applied Sciences. Dr. Bruno Klotz- Berendes | Hochschulbibliothek / Bibliotheksleiter Corrensstraße 25 |48149 Münster

kaveri
Download Presentation

BibControl - ein Tool für die Steuerung von Bibliotheken – ein Werkstattbericht nach zwei Wochen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BibControl- ein Tool für die Steuerung von Bibliotheken –ein Werkstattbericht nach zwei Wochen Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Dr. Bruno Klotz-Berendes | Hochschulbibliothek / Bibliotheksleiter Corrensstraße 25 |48149 Münster 0251 – 83 64850 | Fax: 64853 | klotz-berendes@fh-muenster.de / https://www.fh-muenster.de/bibliothek

  2. Tagesordnungspunkte Motivation Ausgangssituation – Datenseiten Ausgangssituation – Reports Geschäftsprozesse – Strategie Fazit nach zwei Wochen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  3. Überblick Standorte in der Region - Fakten Steinfurt Greven Coesfeld Münster Ahlen / Beckum / Oelde Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute Die Fachhochschule im Überblick

  4. Motivation Präsidium der Fachhochschule Münster • Erst durch das dynamische Gestalten und Entwickeln von Qualität statt eines planlosen Bündels einzelner Qualitätssicherungsmaßnahmen entsteht ein ganzheitliches Qualitätsmanagementkonzept. Ein möglicher Weg – aber sicherlich nicht der einzige – zur Realisierung ist eine prozessorientierte Umsetzung. Zwingend dagegen ist eine Anbindung des Qualitätsmanagements an das hochschulweite Managementsystem, aus dem sich Qualitätspolitik und Qualitätsziele ableiten. von Lojewski: Qualitätsmanagement mit Schwerpunkt Prozessqualität. Das Beispiel der Fachhochschule Münster. In: Beiträge zur Hochschulforschung, H.1, 30. Jg., 2008 BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  5. Strategie Perspektiven und Struktur der Academic Scorecard ZIELE & STRATEGIE Bildung Forschung Personal Ressourcen Infrastruktur Finanzen Management | Die Fachhochschule im Überblick

  6. Arbeitsfelder Strategie Studienberatung Lehr- und Forschungsprofil weiter entwickeln Weiterbildung Wissenschaftlicher Nachwuchs Forschungsbedingungen Transfer stärken Wettbewerbsposition nachhaltig sichern Austauschprozesse Strategische Partnerschaften Qualitätsmanagement Management professionalisieren Kaufmännische Buchhaltung Berichtswesen | Die Fachhochschule im Überblick

  7. Motivation Anforderung schnell und individuell statistische Kennzahlen für die verschiedensten Aspekte zur Verfügung zu haben, um auf Anfragen reagieren zu können. Proaktive Analyse von Daten für die Weiterentwicklung der Bibliothek auch über mehrere Jahre. • Bisher Pflege von Jahresstatistiken in PDF-Dateien; die nicht weiter in Excel nutzbar waren. Eine zentrale Stelle für Datenanalysen auch über die Grenzen des Bibliothekssystems (Ausleihe; Erwerbung) hinaus. • E-Ressourcen; Personenzähler, etc. BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  8. Ausgangssituation Daten Eigene statistische Daten – Sisisund MySQL-DB Datensammlung hbz – ein zentraler Sammelpunkt Auf etlichen Webportalen Per Email Insgesamt unbefriedigendeSituation BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  9. Ausgangssituation Reports Statistische Informationen an FB – Jahresbericht Managementreport Präsidium BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  10. Ausgangssituation Reports BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  11. Ausgangssituation Reports Statistische Informationen an FB – Jahresbericht Managementreport Präsidium Unspezifische Ad-hoc Anforderungen aus den Fachbereichen (Akkreditierungen und Reakkreditierung) Wenig planbar und an einer Person gebunden. BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  12. Interne Lösungsansätze BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  13. Geschäftsprozesse - Strategie Lieferzeiten Umsatz – Wie viel Finanzbedarf hat die HB pro Quartal? Auslastung der Bibliothek – Ausleihen - Arbeitsplätze IDM - Connector welchen Ressourcenbedarf wofür? BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  14. Fazit nach zwei Wochen sehr mächtiges Werkzeug sehr interessante Analysen möglich – Umarbeiten in der Systematik sehr komplex – erfordert Detailwissen in den SunRise Parametern hervorragend geeignet Zuordnungsfehler zu finden • Geringe Fehlerquoten – gute Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in der HB sehr zügige Umsetzung durch Herrn Hoverath Analyse der Geschäftsprozesse – Analyse der Datenerfassung • Bisher Geschäftsprozesse nach anderen Kriterien entwickelt und dokumentiert BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  15. Übersicht -1 BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  16. Übersicht -2 BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  17. Übersicht -3 BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  18. Datenanalyse BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  19. Fehlerbereinigung BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  20. Fehlerbereinigung BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  21. Fehlerbereinigung BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  22. Haushalt – Titelebene auf Haushaltsstufen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  23. Haushalt – Titelebene auf Haushaltsstufen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  24. Lieferantenmeldung - SunRise BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  25. Lieferantenzeiten BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  26. Lieferantenzeiten BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  27. Lieferantenzeiten BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  28. Lieferantenzeiten Lieferant 1 – ca. 1500 Bestellungen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  29. Lieferantenzeiten Lieferant 2 ca. 1000 Bestellungen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  30. Ausleihen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  31. Ausleihen Pro Bereichsbibliothek BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  32. Ausleihen pro Bereichsbibliothek Pro Fachbereich BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  33. Literaturausgaben Nach Medientyp mit Ausleihen BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

  34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen: klotz-berendes@fh-muenster.de BibControl, 11.03.2013 - Dr. B. Klotz-Berendes

More Related