1 / 18

Das Ohr Aufbau und Funktionsweise

Das Ohr Aufbau und Funktionsweise. Das Ohr. 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Funktionsweise 3.1 Außenohr 3.2 Mittelohr 3.3 Innenohr 4. Fazit. Und nun Ohren aufgesperrt!. Das Ohr - Allgemeines. Ohr = Sinnesorgan = Sensor Verschiedene Ohrtypen  menschliches Ohr

nita
Download Presentation

Das Ohr Aufbau und Funktionsweise

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das OhrAufbau und Funktionsweise

  2. Das Ohr 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Funktionsweise 3.1 Außenohr 3.2 Mittelohr 3.3 Innenohr 4. Fazit

  3. Und nun Ohren aufgesperrt!

  4. Das Ohr - Allgemeines • Ohr = Sinnesorgan = Sensor • Verschiedene Ohrtypen  menschliches Ohr • Sitz von Gehör- & Gleichgewichtssinn • im Schädel hinter härtesten menschlichen Knochen geschützt

  5. Das Ohr - Allgemeines • enorm sensibel & vielfältig: • Hörbereich: 16 Hz – 20 kHz, 1 – 130 dB • Leistungsaufnahme: 10-17 W • Auswertung von spektralen Veränderung,Pegel- & Laufzeitdifferenzen ermöglicht Lokalisierung

  6. Das Ohr - Aufbau

  7. Das Ohr – Funktionsweise 1. Außenohr • Schallleitung frequenz- und richtungsabhängigGrundlage für Hörempfinden, z.B. räumliches Hören • Ohrmuschel: • „sammelt“ und lokalisiert Schallwellen • Gehörgang: • Schützt innere Teile des Ohrs • Konstante Temperatur, Luftfeuchtigkeit • Verstärkt bestimmte Frequenzen

  8. Das Ohr – Funktionsweise 2. Mittelohr • Nebenfunktion: Druckausgleich des Ohrs durch Paukengang • Luftgefüllte Kammer + 3 Gehörknöchelchen • Weiterleitung derSchwingung an Innenohr • Impedanzanpassung • ansonsten 98% derSchallwelle von Innenohr-flüssigkeit reflektiert

  9. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr

  10. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr • Scala tympani (Paukentreppe) und Scala vestibuli (Vorhoftreppe) mit Perilymphe gefüllt  am Ende der Cochlea miteinander verbunden • Scala Media mit Endolymphe gefüllt • zwischen Flüssigkeiten besteht elektrische Spannung U • Eintreffen von Schallwellen am Runden Fenster • Einwirkung auf die Perilymphe

  11. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr • Basilarmembran: • Steife nimmt vom Steigbügelfuß zum Ende der Schnecke hin stark ab • Geschwindigkeit v und Wellenlänge λ nehmen ab • Amplitude steigt durch höhere Flexibilität • jede Frequenz am spezifischen Ort mit Optimalbereich = Frequenzdiskriminierung

  12. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr hohe Frequenz, niedrigeWellenlänge niedrige Frequenz, hoheWellenlänge

  13. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr • Umwandlung Wellen im Corti-Organ • Haarzelltypen: • äußeren Haarzellen mit etwa 12.000 Zellen • inneren Haarzellen mit etwa 3.500 Zellen

  14. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr/Gleichgewichtssinn • Vestibularapparat = Gleichgewichtsorgan • mit Schnecke verbunden-> Druckänderungen imOhr haben Auswirkungenauf das Gleichgewichts-system • Aufgabe: Kontrolle desGleichgewichtes / Lagedes Körpers • Orientierungshilfe

  15. Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr/Gleichgewichtssinn • Bogengänge: • Knöcherne Röhren; stehen senkrecht aufeinander • verantwortlich für Registrierung der Drehbewegung im Raum • an inneren Wänden: Tast- oder Sinneshaare • bei Positionswechsel: Flüssigkeit bewegt sich in Bogengängen • Maculaorgane (Vorhofsäcke): • bestehen aus 2 Sinnesfeldern • Wahrnehmung geradliniger Beschleunigungen • Prinzip wie Bogengänge

  16. Das Ohr - Schon gehört? • Bsp.: Cocktailparty-Effekt: • Extrahierung einer Schallquelle aus vielen • 9-15 dB Rauschunterdrückung • Theorie: Kreuzkorrelation durch das Gehirn • nicht komplett erforscht

  17. Das Ohr Quellenangabe • H. Ganz und V. Jahnke, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 1996, ISBN 3-11-014742-4 • Dr. Michèle Markus / Alexander Hoffmann, SOS aus dem Innenohr, 1994, ISBN 3-431-03360-1 • http://www.sinnesphysiologie.de/proto00/ws99_00/Haarzellen/haarzellen.htm • http://www.hoersturz.info/das_ohr.html • http://www.cochlee.org/ • http://www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_audius/physiologie/mittelohr2.htm

  18. Wir haben nun offene Ohren für Fragen

More Related