1 / 34

Asymmetrische Synthese

Asymmetrische Synthese. Additionen an C=C-Bindungen. Umriss. Die Diels-Alder-Reaktion Sonstige Cycloadditionen Konjugierte Addition Hydroborierung. Die Diels-Alder-Reaktion. Mechanismus Konzertierte Reaktion HOMO-LUMO Wechselwirkung Dienophil Elektronenarm Dien Elektronenreich

parley
Download Presentation

Asymmetrische Synthese

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Asymmetrische Synthese Additionen an C=C-Bindungen

  2. Umriss • Die Diels-Alder-Reaktion • Sonstige Cycloadditionen • Konjugierte Addition • Hydroborierung

  3. Die Diels-Alder-Reaktion • Mechanismus • Konzertierte Reaktion • HOMO-LUMO Wechselwirkung • Dienophil • Elektronenarm • Dien • Elektronenreich • Katalysator

  4. HOMO-LUMO-Wechselwirkung

  5. Stereochemische Konsequenzen

  6. Entstehen des Hauptprodukts • Weniger sterische Wechselwirkungen bei exo • Endo schneller gebildet • Kinetische vs thermodynamische Kontrolle • ‘Secondary orbital interactions’:

  7. Effekt einer Lewis-Säure

  8. Die Diels-Alder-Reaktion • endo-Selektivität • Temperatur • Katalysator • Chirale Induktion • Stereochemie • C-1: Welche Seite des Dienophils reagiert • C-2: Welche Seite des Diens reagiert

  9. Stereochemie

  10. Chirales Auxiliar am Dienophil • Mit Katalysator • Über konjugierte C=O-Gruppe • Reaktion an der ‘unteren’ Seite, aber • cisoid oder • transoid

  11. Diels-Alder mit aktiviertem Dienophil

  12. Katalysierte Cycloaddition

  13. Beispiel: Ein-Atom-Komplexierung

  14. Beispiel: Chelatierung

  15. Anwendung

  16. Diels-Alder mit chiralem Dien • Dienophil ist elektronenarm  CO  Kupplung/Spaltung des chiralen Auxiliars • Dienkupplung am chiralen Auxiliar durch –O- • Synthese und Spaltung! • Elektronenreich • Säurelabil (auch Lewissäuren)

  17. Beispiele

  18. Diels-Alder mit chiralen Lewissäuren • Keine Kupplung/Spaltung nötig • Voraussetzungen • Enantiomerenreiner Katalysator • Hohe Stereoselektivität, weil • Addition von beiden Seiten des Dienophils  Enantiomeren, nicht Diastereomeren • Chirale Al-, Ti-, B-Lewissäuren

  19. Al-Katalyse R = H, 10% cat*: 92%, endo:exo 50:1, d.e. 91% R = Me, 20% cat*: 88%, endo:exo 96:4, d.e. 94% Corey, J Amer Chem Soc 1989, 111, 5493

  20. Ti-Katalyse 91%, endo:exo 87:13, e.e. 94% 94%, e.e. 94% Narasaka, J Amer Chem Soc 1989, 111, 5340

  21. B-Katalyse

  22. Sonstige Cycloadditionen • 1,3-Dipolare Cycloaddition • Auch 6 p-Elektronen, aber • Fünfring, und • Heteroatom im Ring • Sterische Einflüsse wichtiger  eher exo • 2+2 Cycloaddition • Mit chiralem Auxiliar • Photochemisch • Thermisch • 1+2 Cycloaddition • Mit Sulfoniumylid • Mit Diazoacetat

  23. 1,3-Dipolare Cycloaddition > 94%, d.e. 84%

  24. Photochemische 2+2 Cycloaddition Boll weevil pheromone Anthonomus grandis grandis

  25. Thermische 2+2 Cycloaddition

  26. 1+2 Cycloaddition: Sulfoniumylid Dictyopteris

  27. 1+2 Cycloaddition: Diazoacetat

  28. Cyclopropanierung Charette, Chem Rev2003, 103, 977-1050

  29. Konjugierte Addition • Chirale Auxiliaren • Zwei neue chirale Zentren • Nu und E  viele Möglichkeiten • EWG: oft ein C=O • Stereoselektivität: • Konformation • Struktur des Auxiliars • Mechanismus

  30. Konjugierte Addition mit Menthol-Auxiliar • trans-Enoaten  hohe d.e.’s • Aromat blockiert eine Seite der C=C Bindung Oppolzer, Helv Chim Acta 1981, 64, 2808

  31. Beispiel Skytanthus acutus

  32. Hydroborierung • Viele chirale Boranen • Hohe Stereoselektivität • Vielseitigkeit • Empfindlich für sterische Einflüsse

  33. Weitere Hydroborierung • Weniger gehinderte (cis-) Alkene • Hohe Enantioselektivität • Viele Folgereaktionen • Mit Retention • z.B. Oxidation zum Alkohol (antiMarkovnikov Hydratierung)

  34. Fragen/Bemerkungen ?

More Related