1 / 45

HLA-Typisierung für die Knochenmarktransplantation.

HLA-Typisierung für die Knochenmarktransplantation. Guido Heymann. Verlauf der KM-Tx-Anzahl. Standardtypisierungsmethoden. HLA Klasse I serologische Typisierung oder low-resolution molekulargenetische Typisierung HLA Klasse II molekulargenetische Typisierung.

phuong
Download Presentation

HLA-Typisierung für die Knochenmarktransplantation.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HLA-Typisierung für die Knochenmarktransplantation. Guido Heymann

  2. Verlauf der KM-Tx-Anzahl

  3. Standardtypisierungsmethoden • HLA Klasse Iserologische Typisierung oderlow-resolution molekulargenetische Typisierung • HLA Klasse IImolekulargenetische Typisierung

  4. Verwandte SpenderHLA-A KFS,EFSHLA-B KFS,EFSHLA-DRB1 KFS,(EFS)HLA-DQB1 KFS,(EFS)optional:HLA-CHLA-DPB1HLA-DRB3-5 Unverwandte SpenderHLA-AHLA-BHLA-DRB1HLA-DQB1HLA-C (CML)optional:HLA-DPB1HLA-DRB3-5 Empfehlungen zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Transplantation von Knochenmark und peripheren Blutstammzellen (1999)

  5. HLA-A,B-Testung:verwandt und unverwandt i.d.R. low-resolutionbei Festlegung auf Homozygotie muß high-resolution oder Familientestung folgen HLA-DRB1,DQB1-Testung:KFS,EFS: i.d.R. low-resolution (Homozygotie !)RSS : high-resolution (auch CT) Empfehlungen zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Transplantation von Knochenmark und peripheren Blutstammzellen (1999)

  6. HLA-AA1 A2A3 A11A23 A24A25 A26A28 A29A30A31A32 A33A34 (A36)A43 A66A68 A69A74 (A80)HLA-AA1 A2A3 A11A23 A24A25 A26A28 A29A30A31A32 A33A34 (A36)A43 A66A68 A69A74 (A80) HLA-BB7 B8B13 B14B18 B27B35 B37B38 B39B41 B42B44 B45B46 B47B48 B49B50 B51B52 B53B54 B55B56 B57B58 B59B60(40) B61(40)B62(15) B63(15)B67B70(15)B73 B75(15)B76(15) B77(15)B78 (B81)(B82) (B83) Klasse I Antigene, die erfaßt werden müssen Fettgedruckte Antigene können serologisch nicht verläßlich erfaßt werden und sollten durch molekulargenetische Methoden bestätigt werden. Antigene in Klammern sind unter Kaukasiern sehr selten.

  7. HLA-DRB1DRB1*01 (*0101-*0106)DRB1*0103DRB1*03 (*0301-*0317)DRB1*04 (*0401-*0434)DRB1*07 (*0701,0703,0704)DRB1*08 (*0801-0821)DRB1*09 (*0901)DRB1*10 (*1001)DRB1*11 (*1101-*1137)DRB1*12 (*1201-*1206)DRB1*13 (*1301-*1340)DRB1*14 (*1401-*1436)DRB1*15 (*1501-*1509)DRB1*16 (*1601,1602,(1603) *1604-1608) HLA-DQB1DQB1*02 (*0201-*0203)DQB1*03 (*0301-*0310)DQB1*04 (*0401,0402)DQB1*05 (*0501-*0505)DQB1*06 (*0601-*0617) Klasse II Antigene, die erfaßt werden müssen Klasse I HLA-C*01,*02,*03,*04,*05,*06,*07,*08,*12,*13,*14,*15,*16,*17,*18Wenn mehrere A,B,DRB und DQBidentische Spender zur Auswahlstehen.

  8. 2.Deutsche Konsensusempfehlungen für die immungenetische Spendersuche(1996) alt • akzeptierte HLA-mismatches bei Verwandten • maligne Vorerkrankung • In GvH Richtung: bis zu einem Mismatch • In HvG Richtung: bis zu drei Mismatches • schwere aplastische Anämie • Erst-Tx: keine HLA-Unterschiede • Folge-Tx: ein Mismatch in GvH und / oder HvG Richtung • SCID und andere genetische Erkrankungen • Bis zu drei Mismatches in GvH und HvG Richtung • T-Zell-Depletion wünschenswert, wenn >1Mismatch in GvH-Richtung • akzeptierte HLA-mismatches bei Unverwandten • maligne Vorerkrankung • In GvH und HvG Richtung: bis zu einem Mismatch, wenn: • low-risk Patient • serologische Splitantigene • schwere aplastische Anämie • keine Mismatches (Dringlichkeitsfälle !?) • SCID und andere genetische Erkrankungen • ein verwandter Spender ist i.d.R. verfügbar

  9. Empfehlungen zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Transplantation von Knochenmark und peripheren Blutstammzellen (1999) • Patienten mit malignen hämatologischen ErkrankungenEin partiell HLA-kompatibler verwandter Spender soll nur herangezogen werden, wenn ein HLA-kompatibler unverwandter Spender nicht rechtzeitig verfügbar ist.Verwandt: Eine HLA-Differenz in GvH- und/oder HvG-Richtung (individuelle Abweichung möglich)Unverwandt: Eine HLA-Differenz in GvH- und/oder HvG-Richtung, wobei die Merkmale eine ausgeprägte Aminosäure-Sequenzhomologie zeigen sollen. • Patienten mit schwerem kombiniertem Immundefekt (SCID)HLA-Differenzen in HvG-Richtung stellen kein Ausschlußkriterium dar.GvH-Risiko sehr hoch, prinzipiell sind jedoch auch HLA-haploidentische verwandte Spender (Eltern) akzeptabel (T-Zelldepletion des KM) • Patienten mit nicht-malignen Grunderkrankungen (SAA,FA,PNH...)Abstoßungsrisiko erhöht, GvL nicht notwendig, Tx mit anderen als HLA-identischen Familienmitgliedern nur im Rahmen von kontrollierten Studien

  10. GVHD Rate bei MMPetersdorf et al. ; Blood Vol92,pp3515-3520

  11. Überlebenskurven Sasazuki et al. , NEJM 339,1177

  12. Probleme der Serologie

  13. Probleme der Serologie • 83 HLA-A und 186 HLA-B Allele werden in 28 HLA-A und 59 HLA-B Serotypen aufgelöst.Ratio 3:1 • Homozygotenfrequenz:49,6 % Serologie21 % DNAMiddleton, EFI-Kreta 1999

  14. Probleme der serologischen Klasse I Typisierung(S. Goldmann ; EFI Kreta April 1999) • A2,A28 60% der Individuen sind A2 homozygot • A23,24,68,69 CREG 2b, Unterscheidung • A 30,31 A19 Unterscheidung • B 62,63,71,72,75,76,77 B15 Unterscheidung (?!) • B 45 beinhaltet B*5002 • B*2704,2712 Bw6, nicht Bw4

  15. Die Mismatchfrequenz ist serotypabhängig(Scott et al.; Blood Vol 92, pp4864-4871) • HLA-SerotypA2 A3 A30 B35 B39 B44 B51Spender /EmpfängerPaar 56 24 4 15 8 25 4aufged. MM 1 2 1 6 3 4 2Subtypen 2 3 3 4 2 2 3Prozente 1,8 8,3 25 40 37,5 16 50MM zu Typisierungen

  16. Frequenz von HLA-A Serotypen und Allelen in 128 Patienten Prasad et al.Blood Vol 93pp399-409 • Serotyp Allele Prozent (n)A1 A*0101 100% (19)A11 A*1101 87,5% (7) A*1102 12,5% (1)A2 A*0201 87,5% (49) A*0202 5,4% (3) A*0205 8,9% (5) A*0206 3,6% (2) A*0203,4,7,17 je 1,8% (1)A23(9) A*2301 100% (5)A24(9) A*2402 72,5% (29) A*2403 5% (2)A25(10) A*2501 80% (4)A26(10) A*2601 100% (13)A29(19) A*2901 33% (4) A*2902 67% (8)A3 A*0301 100% (25)A30(19) A*3001 58,8% (10) A*3002 29% (5) A*3004 11,8% (2)A31(19) A*3101 100% (4)A32(19) A*3201 100% (7)A33(19) A*3301 55,6% (5) A*3303 44,4% (4)A68(28) A*6801 46,2% (6) A*6802 53,8% (7)

  17. Level der genotypischen Unterschiede im HLA-A

  18. Frequenz von HLA-B Serotypen und Allelen in 128 Patienten • Serotyp Allele Prozent (n)B7 B*0702 85,7% (24) B*0705 14,3% (4)B44(12) B*4402 61,9% (13) B*4403 38,1% (8)B8 B*0801 100%(11)B35 B*3501 52,9% (18) B*3502 8,8% (3) B*3503 17,6% (6) B*3504 5,9% (2) B*3505 2,9% (1) B*3508 8,8% (3) B*3511 2,9% (1)B15(62,63,75,76,70) B*1501 29,7 (11) B*1502 3,7% (1) B*1503 11,1% (3) B*1510 3,7% (1) B*1516 11,1% (3) B*1517 7,4% (2) B*1518 3,7% (1)B40(60,61) B*4001 31,3% (5) B*4002 43,8% (7) B*4004 6,3% (1) B*4006 18,8% (3)B51(5) B*5101 78,6% (11)B18 B*1801 93% (14) Prasad et alBlood Vol 93pp399-409

  19. Level der genotypischen Unterschiede im HLA-B

  20. Vergleich DNA- Serologie(Scott et al.; Blood Vol92, pp4864-4871)

  21. Der Wert serologischer Typisierung in der DNA-Ära EFI-Kreta April 1999

  22. Wann kann die Serologie helfen? • Ist ein Allel exprimiert oder nicht?DNA Serologie ErgebnisA*0101/0104N A1 A*0101A*24 „blank“ A*2409,2411N, A*2402L (low) splice defectB*1526 Null-Allel

  23. Probleme mit neuen Allelen 1 • Thüringischer Nierenempfänger • 1. Serologie: A 11,19;B 27,56;Cw 2,-;DRB1 0101,1502; DQB1 0501,0601 • 2. Serologie: A 11,- ;B 27,56; Cw 2,- • PCR-SSP : unklare Reaktionsmuster • Sequenzierung:Exon1-Intron1-½Exon2/½Exon2-Intron2-Exon3-Intron3....HLA-A*3101 HLA-A9 (23,24) • Nomenklaturkommission vergibt Namen: A*2416

  24. Probleme mit neuen Allelen 2 • Der phylogenetische Stammbaum zeigt: • A*2416 gehört eindeutig zurA 19-Linie (A 29,30,31,32,74) • wahrscheinlich Genkonversion zwischen A31 und einem A9-Genanteil • serologisch keine A9-Reaktivität • eine Bw4 positive A*31 Variante • bei KMT-Entscheidung wäre A*2416 ähnlich zu A*3105

  25. Wann kann die Serologie helfen? • Eine Spezifität aber unterschiedliche Allele.Serologie DNAB45 B*4501 B*5002 B*50 mit B12 Epitop B*4409 B*44 mit Bw6 EpitopB35 B*35 B*1522 falscher Name B*78 „B5“ mit Bw6B21 B*4005 B*1303 B21 artig mit Bw4 B*1304 B21 artig mit Bw4B48 B*4008 nur B(40+48)Seren pos. B*4010 B60/48 artig B*4012 B60/48 artigB50 B*4005 (more like B50) B*1546A19 A*2419A36 A*0102

  26. Wann kann die Serologie helfen? • Allelbasierte Nomenklatur nicht benutzt:Allel WHO-Name geb.NameA*0203 A203 A2A*0210 A210 A2A*80 A80 A36/A1B*4005 B4005 B50/B21B*5102 B5102 B5/B53B*78 B78 B35

  27. Wann kann die Serologie helfen? • Chimäre Moleküle:DRB1*1122 DR 4/11DRB1*1415 DR 8/14A*2419 A19(31,32)

  28. Wann kann die Serologie helfen? • ZusammenfassungZelloberflächenantigene erlauben eine Information über die Verteilung von Epitopen zu erlangen. • Epitope können in einer Gruppe von Allelen unterschiedlich sein • Epitope können bei verschiedenen Allelen die gleichen sein. • Spendersuche, Crossmatch, Transfusion...

  29. Probleme der Molekulargenetik

  30. Kosten der HLA-Typisierung • (Goldmann, EFI-Kreta 1999)Personal Hardware MaterialHLA-Serologie + + +SSO-PCR ++ + - (+) ++SSP-PCR ++++ + (+) + (+)SBT ++++++ ++++++ +++++

  31. Jährlicher Zuwachs an bekannten neuen HLA-Allelen

  32. Probleme der Molekulargenetik • Serologische Splits nicht immer eindeutig • Laufend neue Allele sequenziert, die Primermenge in den einzelnen Sets wird immer größer • notwendige Doppelansätze verteuern Typisierung übermäßig

  33. Der Wert der molekulargenetischen Typisierung

  34. Wert der molekulargenetischen Typisierung • Cytotoxischer Antikörper gegen A*3002, nicht gegen A*3001 G.B.Ferrara, Tissue Antigenes Vol 46, pp 327-329 • KM-Transplantat B*3502 auf B*3501 schwere GvHDG.B. Ferrara, EFI Kreta 1999 • BMT-Rejektion durch T-Lymphocyten gegen einen Einzel-Aminosäurenunterschied im HLA-B44Fleischhauer et al. NEJM 323, pp1818ff & Keever et al. Bone Marrow Transplant 14:137

  35. Knochenmarkspenderund -empfänger

  36. Wie wahrscheinlich kann ein Spender gefunden werden?

  37. Vorschlag 1 • Keine neuen KM-Spender typisierenDafür alle vorhandenen Class II typisieren • alternativ:A,B,C,DRB1,DQB1 bei allen NeuenGoldmann, EFI-Kreta 1999

  38. GVHD-RatenFerrara, EFI Kreta1999 • 40% GVHD bei vollidentischen Geschwistern • 70% GVHD bei gematchten Unverwandten • Class II ident. A , B ident UV: 70% Überlebensrate • Class II ident. A , B different UV:50% Überlebensrate • Class II ident. A , B differenter Verwandter:75% Überlebensrate

  39. Minor-Histokompatibilitätsantigene bei KMT-Paaren 1 • Nach allogener KMT/PBSCT beobachtet man bei Patienten mit HLA-identischen Familienspendern in 30-40% eine GvH-Reaktion. Bei geno-typischer HLA-Identität bleiben somit als allogene Differenz die Aminosäuresequenz-Unterschiede in den durch HLA-Klasse I Molekülen präsentierten Peptiden. Diese bilden also die minor-Histokompatibilitäts-Antigene (mHag).

  40. Minor-Histokompatibilitäts-antigene bei KMT-Paaren 2 • HLA-Klasse I Moleküle präsentieren cytosolische Antigenbruchstücke (Virusantigen, degradierte körpereigene Proteine...) • Für mHag CD 31 und HA-1 gesicherte Hinweise: • HA-1 : diallelisches System • CD 31: in japanischer Bevölkerung 5 Allele beschrieben

  41. Vorschlag 2 • Effekt des Allelmatching für DRB1 nachgewiesen Petersdorf et al., Blood 86,1606 • Allelmatching bei HLA-A und -B Serotypen, die häufige Allelmis-matches zeigen:A 68,33,2,24B35,44,57,61,27,58,40,(15)

  42. ENDE

More Related