1 / 11

Berechnungen in Abfragen

Berechnungen in Abfragen. Berechnetes Feld. Funktion. Aggregatfunktion. Aufbau von Ausdrücken (1 von 2). Datenfeld. Konstanten. [Gesamtbetrag]/116*16. Operator. Tabelle. Datenfeld. Tabelle. Datenfeld. Operator. Operator. Operator. Einfache Formel mit Konstanten.

pooky
Download Presentation

Berechnungen in Abfragen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berechnungen in Abfragen Berechnetes Feld Funktion Aggregatfunktion Einstieg in Access

  2. Aufbau von Ausdrücken (1 von 2) Datenfeld Konstanten [Gesamtbetrag]/116*16 Operator Tabelle Datenfeld Tabelle Datenfeld Operator Operator Operator • Einfache Formel mit Konstanten • Formel mit verschiedenen Tabellenwerten [Artikel]![Bestand]+[Eingänge]![Anzahl] Einstieg in Access

  3. Aufbau von Ausdrücken (2 von 2) Operator Funktion • Berechnung mit Eigenschaftswerten Datenbankobjekt Eigenschaft Formulare![Ausgänge]![Anzahl].Standardwert • Formel mit Funktion und Argumenten Format([Ausgangsdatum];"mmmm") Argumente Einstieg in Access

  4. Elemente der Formeln Konstante Werte Werte, die sich in einer Formel nicht ändern [ ] Feldbezüge Feldbezüge verweisen auf den Inhalt von Datenfeldern ! Ausrufezeichen Abgrenzung zwischen Datenbankobjekten, z.B. Tabellennamen und Datenfeldnamen . Punkt Grenzt Eigenschaftswerte von Objekten ab Funktionen Standardberechnungen, z.B. Summe, Mittelwert, Zeitwerte, können schnell formuliert werden Mathematische Operatoren + - * /Regel: Punktrechnung geht vor Strichrechnung () Runde Klammern Definition der Reihenfolge der BerechnungRegel: Punktrechnung geht vor Strichrechnung Einstieg in Access

  5. Allgemeiner Aufbau von Funktionen Auf den Funktionsnamen folgen in () Klammern die Argumente Anzahl und Art der Argumente werden durch die Syntax festgelegt Argumente werden mit Semikolon ; getrennt Funktionen ohne Argumente benötigen ebenfalls () Klammern Funktionen können ineinander verschachtelt werden Mit Funktionen arbeiten Funktionsname(Argument1;Argument2;...) Einstieg in Access

  6. Eingabe von Funktionen • Register AbfragenSchaltfläche Entwurf • Zelle markieren • Symbol Aufbauen • Ordner Funktionen - Eingebaute Funktionen • Funktion wählen Funktion mit Argumenten Einstieg in Access

  7. Datums- und Uhrzeitfunktionen (1 von 2) • Einfache Zeitfunktionen Funktion Beschreibung Beispiel Jetzt() Aktuelles Datum inklusive aktueller Uhrzeit 10.10.00 12:45 Datum() Aktuelles Datum 30.11.01 Zeit() Aktuelle Uhrzeit 12:45:32 Jahr(Datum) Ermittelt aus einem Datum ein Jahr 2001 Monat(Datum) Ermittelt aus einem Datum den Monat 11 Tag(Datum) Ermittelt aus einem Datum den Tag 11 Wochentag(Datum) Ermittelt den Wochentag 6 Einstieg in Access

  8. Textfelder verketten • Berechnetes Feld Verkäufer:[VekäuferName]&", "&[Straße]&", "&[PLZ]&" "&[Wohnort] Einstieg in Access

  9. Wenn()-Funktion • Argument kann Wert, Formel oder Funktion sein • Text wird mit Anführungszeichen ("Beispielmeldung") übergeben • Leere Werte werden mit leeren Anführungszeichen ("") übergeben Wenn([Umsatz]>15000;[Umsatz]*0,08;[Umsatz]*0,04) Wenn(Bedingung;Dann_Wert;Sonst_Wert) Einstieg in Access

  10. Mehrere Bedingungen prüfen Verschachtelte Wenn()-Funktionen: • Das erste Wenn() prüft die erste Bedingung. • Das zweite Wenn() prüft die zweite Bedingung. • Alle Klammern müssen wieder geschlossen werden. Wenn(Bedingung;Dann_Wert;Wenn(Bedingung;Dann_Wert;Sonst_Wert)) Schalter()-Funktion Schalter(Bedingung1;Wert1; (Bedingung2;Wert2; ...;Wahr;Sonst_Wert)) • Auf jede Bedingung folgt der zugehörige Wert. • Die Bedingungen werden von links nach rechts geprüft. • Der auf Wahr folgende Wert wird ausgeführt, wenn keine der Bedingungen zutrifft. Einstieg in Access

  11. Bedingungen verknüpfen UND Alle Bedingungen müssen WAHR sein. Beispiel: Bei einem Umsatz zwischen 20.000 und 30.000 € soll eine Provision von 7%, ansonsten soll eine Provision von 0% ausgezahlt werden. Provision:Wenn([Umsatz]>=20000 UND([Umsatz]<=30000;[Umsatz]*0,07;0) ODER Mindestens eine der Bedingungen muss WAHR sein. Beispiel: Wenn der Umsatz kleiner 10000 oder größer gleich 25000 ist, soll die Meldung "Umsatz prüfen" erscheinen. Provision:Wenn([Umsatz]<10000 ODER([Umsatz]>=25000;"Umsatz prüfen") NICHT Umkehrung des Wahrheitswerts. Beispiel: Ist der Umsatz nicht kleiner 15000, soll die Meldung "Zulage" ausgegeben werden. Provision:Wenn(NICHT[Umsatz]<15000;"Zulage") Einstieg in Access

More Related