1 / 24

Instrumente und Geräte

Instrumente und Geräte . Fachärztin für Plastische,- Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Otoskop. Otoskope werden zur Untersuchung des________________ und des___________verwendet . Trommelfells. äußeren Gehörgangs . Otoskop. Besteht aus:. - Handgriff (Batterie, Akku)

pooky
Download Presentation

Instrumente und Geräte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Instrumente und Geräte Fachärztin für Plastische,- Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie

  2. Otoskop Otoskope werden zur Untersuchung des________________ und des___________verwendet. Trommelfells äußeren Gehörgangs

  3. Otoskop Besteht aus: - Handgriff (Batterie, Akku) - Lichtquelle - Trichter (in das Ohr eingeführt)

  4. Otoskop Ein Videootoskop ist ein Otoskop mit eingebauter Kamera und Kaltlichtquelle. Bilder direkt auf einen Bildschirm. Noch genauere Befundungen des Trommelfells und des äußeren Gehörganges

  5. Laryngoskop Griechisch Larynx „Kehlkopf“ skopein„betrachten“ INDIREKTE Betrachtung des Kehlkopfes „indirekte Laryngoskopie“ 2. DIREKTE Betrachtung des Kehlkopfes „direkte Laryngoskopie“

  6. Indirekte Laryngoskopie • Planspiegel mit Stiel („Kehlkopfspiegel“) Beim wachen Patienten kann der Kehlkopf mit Hilfe des Planspiegels betrachtet werden

  7. Laryngoskop Bei der Kehlkopfspiegelung, auch Laryngoskopie genannt, betrachtet der Arzt Mittels eines kleinen Spiegels den Kehlkopf und die Stimmbänder

  8. Laryngoskop Was kann man sehen? > Entzündung Kehlkopf > Stimmbandknötchen

  9. Direkte Laryngoskopie • spatelförmiges Intubationslaryngoskop • röhrenförmiges Operationslaryngoskop • (Gerät mit Beleuchtung zur direkten Betrachtung des Kehlkopfes)

  10. Intubationslaryngoskop

  11. Stetoskop Durch einfache physikalische Phänomene Körpergeräusche besser hörbar machen Entwickelt wurde das Stethoskop im Jahre 1816 von einem Franzosen. Verwendete eine Papierrolle als „Hörrohr“ und stellte fest, dass er so besser hörte. Entwicklung des Stetoskops begann mit einem hölzernen Hörrohr

  12. Stetoskop Besteht aus drei Grundelementen: Im Bruststückbefindet sich eine Membran, die die akustischen Wellen aufnimmt, dadurch selbst in Schwingung versetzt wird und diese an die Luftsäule im Stethoskop-Schlauchweitergibt. Über die Ohrbügelwerden die Wellen an das Trommelfell des Untersuchenden geleitet. Die am Ende des Ohrbügels angebrachten „Oliven“ aus Kunststoff dichten die Gehörgänge ab • Ohrbügel • Schlauch • Bruststück (oder „Kopf“)

  13. Stetoskop • Töne und Geräusche beurteilt, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Herzens, der Lunge und des Darmes entstehen. • Zu jeder körperlicher Untersuchung gehört die Auskultation der • Herzklappen • Halsschlagader (Ausschluss krankhafter Strömungsgeräusche) • Blutdruckmessung (Korotkowsche Strömungsgeräusche) • Abhören der Lunge • Darmgeräusche • .

  14. Elektrokardiogramm EKG Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Elektrokardiogramm heißt auf Deutsch Herzspannungskurve Die elektrischen Spannungsänderungen am Herzen kann man an der Körperoberfläche messen und im Zeitverlauf aufzeichnen. Es ergibt sich ein immer wiederkehrendes Bild der elektrischen Herzaktion. Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Erkrankungen des Herzens treffen.

  15. Elektrokardiogramm EKG

  16. EKG

  17. EKG Ableitungen Extremitäten Brustwand

  18. EKG Extremitätenableitung AMPEL !!!!!

  19. EKG Extremitätenableitung Rechter Arm: ROT Linker Arm: GELB Linker Fuss: GRÜN Rechter Fuss: SCHWARZ

  20. EKG Brustwandableitung V1 in den 4.ICR rechts neben dem Brustbein V2 in den 4.ICR links neben dem Brustbein V3 zwischen V2 und V4 V4 in den Schnittpunkt des 5.ICR und der Medioclavicularlinie links V5 vordere Axillarlinie, gleiche Höhe wie V4 V6 mittlere Axillarlinie, gleiche Höhe wie V4


  21. EKG Brustwandableitung V1 in den 4.ICR rechts neben dem Brustbein V2 in den 4.ICR links neben dem Brustbein V3 zwischen V2 und V4 V4 in den Schnittpunkt des 5.ICR und der Medioclavicularlinie links V5 vordere Axillarlinie, gleiche Höhe wie V4 V6 mittlere Axillarlinie, gleiche Höhe wie V4


  22. EKG

  23. EKG

  24. EKG Notfall alles da • WO (Platz) • WIE funktioniert es • Strom • Papier • Elektroden

More Related