1 / 21

EIN STRUKTURMODELL der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN

Reinhard Krammer. EIN STRUKTURMODELL der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN als Grundlage der neuen Lehrpläne und des Unterrichtsprinzips. www.politischebildung.com. Die Implementierung der Politischen Bildung in den österreichischen Schulen.

rowena
Download Presentation

EIN STRUKTURMODELL der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reinhard Krammer EIN STRUKTURMODELL der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN als Grundlage der neuen Lehrpläne und des Unterrichtsprinzips www.politischebildung.com

  2. Die Implementierung der Politischen Bildung in den österreichischen Schulen 2007: Beschluss der Senkung des Wahlalters auf das vollendete 16. Lebensjahr  Verankerung der PB in der Sekundarstufe 1 (8.Schulstufe) im UF Geschichte u. Sozialkunde (bisher schon in den 7. und 8. Klassen der AHS)  PB als Unterrichtsprinzip seit mehr als 30 Jahren in allen Unterrichtsfächern verankert  Didaktische Neuausrichtung durch den Leitgedanken Kompetenzorientierung

  3. Was sind „KOMPETENZEN“? „Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen Bereitschaften, um die erworbenen Kompetenzen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (Weinert)

  4. Ziel des Kompetenzmodells: • ● Festlegung jener Kompetenzen, die mündige, wahlberechtigte öster- • reichische StaatsbürgerInnen während ihrer schulischen Sozialisation • erwerben sollten, um •  Autonomie des politischen Denkens zu entwickeln und aufrecht zu erhalten,  an politischen Prozessen aktiv teilzunehmen • d.h. reflektiertes und (selbst)reflexivespolitisches Denken und Handeln zu entwickeln

  5. Die zu erwerbenden Kompetenzen beziehen sich auf… …den Bereich des „reflektierten und selbstreflexiven politischenDenkens und Handelns.“ Denken und Handeln ist …reflektiert, wenn es theoretisch und methodisch kontrolliert erfolgt …selbstreflexiv, wenn die Einsicht besteht, dass politisches Denken und Handeln an das Individuum gebunden ist

  6. Warum ist ein Kompetenz-Strukturmodell für Politische Bildung notwendig ? Ausschließlich auf Wissen ausgerichteter Unterricht wenig nachhaltige Erfolge (Motivationsdefizite, Ablaufdatum erworbenen Wissens etc.) Kompetenzorientierter Unterricht Vermittlung überdauernder Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften, sich mit Politik zu beschäftigen und an ihr aktiv teilzunehmen

  7. Der „Beutelsbacher Konsens“ als Voraussetzung für das Kompetenzmodell 1) Das Überwältigungsverbot: Untersagt jede Form der politischen Indoktrination 2) Das Kontroversitätsgebot: Was in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert wird, muss im Unterricht ebenfalls kontrovers erscheinen 3) SchülerInnen müssen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Interessenslage zu analysieren

  8. Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen Politische Urteilskompetenz Politische Urteilskompetenz Politische Sachkompetenz Politikbezogene Methoden-kompetenz PolitischeHandlungs-kompetenz Politische Handlung-kompetenz

  9. HANDLUNGSKOMPETENZ = Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, politische Konflikte auszutragen, eigene Positionen zu formulieren, die Standpunkte anderer zu verstehen an der Lösung von Problemen aktiv mitzuwirken Handlungskompetenz schließt ein: Bereitschaft zum Kompromiss, Fähigkeit zur Kommunikation und Toleranz bzw. Akzeptanz.

  10. Konkretisierungen der Handlungskompetenz (Beispiele): ... eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und vertreten ... für gemeinsame und / oder für die Interessen anderer eintreten, ... Kompromisse erarbeiten und akzeptieren, ... demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen anwenden, ... politische Verantwortung auf verschiedenen Ebenen übernehmen, ... bewusst über die eigene Teilnahme an politischen Willensbildungsprozessen (z.B. Wahlen, Demonstrationen, Volksabstimmungen,...) entscheiden ... die Angebote von Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Institutionen nützen.

  11. URTEILSKOMPETENZ = Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zur selbstständigen und begründeten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontro- versen Sie bezieht sich darauf, vorliegende Urteile nachzuvollziehen, zu überprüfen und zu bewerten selbst Urteile zu fällen und zu formulieren

  12. Konkretisierung der Urteilskompetenz (Beispiele): .… vorliegende Urteile auf ihre Begründung hin untersuchen … „politische Vorausurteile“ (die auf einer schmalen und nicht gesicherten Wissensbasis beruhen und emotional wenig verankert sind) und „politi- sche Vorurteile“ (die stark emotional geprägt und daher stärker resistent gegenüber aufklärender Information sind) von rational begründeten und begründbaren Urteilen unterscheiden …die Teilurteile, die das eigene Gesamturteil bilden, plausibel zu begründen …bei politischen Problemen, Kontroversen und Konflikten die Standpunkte und Perspektiven unterschiedlich Betroffener wahrnehmen und nachvollziehen, (Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und zum Perspektivenwechsel), …sich der Möglichkeit bewusst sein, dass man selbst Urteile auf nicht ausreichender Grundlage fällt

  13. METHODENKOMPETENZ Methodische Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft sich politisch auf verschiedene Weise zu artikulieren politische Manifestationen zu entschlüsseln

  14. Konkretisierung der politikbezogenen Methodenkompetenz (Beispiele): ...die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Art der Datenerhebung erkennen (punktuelle Befragung, repräsentative Befragung, Stichprobe, Literaturrecherche…) ... die Zuverlässigkeit von Informationen über Politik erkennen (z.B. Einfluss der erkenntnisleitenden Interessen berücksichtigen…) ... sachliche und bewertende Elemente bei der medialen Präsentation von Daten unterscheiden (Information und Kommentar) ... Einfluss der medialen Präsentationsform auf die kommunizierten Inhalte erkennen (Nachrichtensendung, Infotainment, News-Show…) ... unzulässige Vereinfachungen der Aussagen (falsche/ fehlende Kontexte) erkennen (Sensationspresse, Leserbriefe etc.)

  15. SACHKOMPETENZ Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft um Begriffe, Kategorien und Konzepte des Politischen zu verstehen und über sie zu verfügen (Begriffe = exakt definierte Elemente politischer Diktion Kategorien = „Kernbegriffe“ mit allgemeinen Merkmalen, denen sich politische Ereignisse, Vorstellungen und Sachverhalte zuordnen lassen) und um Basiskonzepte (Leitideen und Grundvorstel- lungen) zu entwickeln, mit deren Hilfe politisches Wis- sen strukturiert undeingeordnet werden kann z. B. Macht, Öffentlichkeit, Gemeinwohl, Recht…)

  16. Konkretisierung der Sachkompetenz: …die Alltagssprache von einer (wissenschaftsorientierten) Fachsprache des Politischen unterscheiden … historische Prägungen von Begriffen und der zu ihnen gehörigen Konzepte erkennen … (Basis)Konzepte, die im Rahmen der Beschäftigung mit dem Politischen notwendig sind, entwickeln und ausdifferenzieren und über sie zu verfügen

  17. …und welche Rolle spielt das „Wissen“ ?? AW AW AW HANDLUNGS-KOMPETENZ URTEILS- KOMPETENZ SACH- KOMPETENZ ARBEITSWISSEN METHODEN-KOMPETENZ AW AW

  18. Was heißt „Arbeitswissen“ ? Arbeitswissen …beinhaltet das für die Behandlung eines politischen Themas oder für die Lösungeines politischen Problems notwendige (Vor-) Wissen …ist stets anlassbezogen, hat instrumentellen Charakter und ermöglicht erst jene politischen Lernvorgänge, die zur Entwicklung politischer Kompetenzen notwendig sind (kognitive Basis) … stellt keinen feststehenden Wissenskanon dar (Lexikonwissen), sondern resultiert aus konkreten Fragestellungen und den sie bedingenden Verunsicherungen (Unterrichtsbeispiel) …ist immer Mittel zum Zweck und nicht ausschließliches Ziel des Unterrichts

  19. Kompetenzorientierte Politische Bildung, herausgegeben vom Forum Politische Bildung. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 29) Innsbruck–Bozen–Wien 2008. Zu bestellen unter: office@politischebildung.com Online Version: www.politischebildung.com

  20. Heinrich Ammerer, Reinhard Krammer, Elfriede Windischbauer (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009. Zu bestellen unter: service@politik-lernen.at

  21. Zeitschrift „polis aktuell“ 4/08: Sport und Politik Materialien zur gesellschaftlichen Funktion des Sports unter http://sportunterricht.de (Stichwort: Leistungskurs Sport) Materialien der Bundeszentrale für Politische Bildung in Deutschland unter http://www.bpb.de/ (kostenloser Versand auch nach Österreich) Materialien für den Unterricht (Sport und Politik, Sport und Gewaltprävention….): http://www.friedenspaedagogik.de Peter Filzmaier: Politische Aspekte der Olympischen Spiele unter http://science.orf.at/science/filzmaier/120237

More Related