1 / 18

BLO-Lehrplan

Karoline Pfister , WS 08-09. BLO-Lehrplan. Lehrplan für den Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung (BLO) in der Schule zur Lernförderung und im Sonderpädagogischen Förderzentrum Genehmigt mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

shandi
Download Presentation

BLO-Lehrplan

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Karoline Pfister, WS 08-09 BLO-Lehrplan Lehrplan für den Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung (BLO) in der Schule zur Lernförderung und im Sonderpädagogischen Förderzentrum Genehmigt mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 12. Juli 2004 Nr. IV. 7-5 S 8410–4.63 804

  2. Der Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung Hauswirtschaftlich-soziale Praxis (HsP) Gewerblich-technische Praxis (GtP) BLO-Theorie

  3. Der Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung • Arbeitslehre (AL) • • Berufswahlvorbereitender Förderunterricht (BWFU) • • Hauswirtschaft (HW) • • Textilarbeit (TA) • • Technisches Werken (TW) • • Technisches Zeichnen (TZ) • Neue Aspekte • • Berufsbezogene Kompetenzen • • Informationstechnische Kompetenzen (IuK)

  4. Ziele des BLO-Unterrichts • Bisher nebeneinander stehende Einzelfächer zu einem Lernbereich zusammenfügen • Erhöhung der Praxisanteile • Ausweitung des praktischen Lernens in der Schule, insbesondere an außerschulischen Lernorten • Schüler auf eine erfolgversprechende Berufswahl vorbereiten • nahtlosen Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt schaffen • individuelle Berufswahlentscheidung fördern • Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit in der Berufswirklichkeit erproben

  5. Die drei Phasen der vierten Förderstufe  je 7 Unterrichtsstunden pro Woche • Vorbereitungsphase (7.Klasse) grundlegende Informationen über Berufsfelder sammeln • Orientierungsphase (8.Klasse) eigene Stärken und Vorlieben erkennen (Berufsfelder eingrenzen) • Individualisierungsphase (9.Klasse) Erfahrungen in einem Berufsfeld machen (Ziel: konkrete Berufswahlentscheidung)

  6. Gewerblich-technische Praxis • Technisches Zeichnen (Bindeglied zwischen den folgenden Berufsfeldern) • Berufsfeldorientierte und lebenspraktische Bereiche • Holztechnik • Metalltechnik • Bautechnik • Farbtechnik / Raumgestaltung • Gartenbau

  7. Hauswirtschaftlich-soziale Praxis • Hauswirtschaft und Ernährung (mit allen anderen Berufsfeldern zu verknüpfen) • Berufsfeldorientierte und lebenspraktische Bereiche • Service / Gastgewerbe • Textilpflege / Bekleidung • Verkauf • Pflegedienst • Körperpflege

  8. Wöchentlicher BLO-Tag und Praktika • 7.Klasse: Betriebserkundungen • 8.Klasse: wöchentlicher Berufsorientierungstag drei Berufsorientierungswochen • 9. Klasse: wöchentlicher Berufspraktikumstag drei Berufspraktikumswochen • Mögliche externe Lernorte: • Betriebe • Berufliche Förderschulen • Berufsbildungswerk

  9. BLO-Theorie Vier Bereiche • Grundlegende Informationen über die Berufs- und Arbeitswelt • Individuelle Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt • Mensch – Arbeit – Betrieb • Lebensplanung und -gestaltung

  10. Gewichtung der Lernorte

  11. Vorbereitungsphase (7. Klasse) • 5 Wochenstunden GtP oder HsP (Wechsel zum Halbjahr) • 2 Wochenstunden BLO-Theorie • Betriebserkundungen • Dominanz des schulischen Unterrichts • erste Einblicke in die Vielfalt der Berufe und in berufliche Anforderungen • Betriebserkundungen: grundlegende Informationen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln

  12. Orientierungsphase (8. Klasse) • 6 Wochenstunden GtP oder HsP Phase 1: halbe Klasse je 3 Std GtP oder HsP, andere Hälfte Unterricht in anderen Fächern Phase 2: halbe Klasse an externem Lernort, andere Hälfte je je 3 Std GtP oder HsP • 1 Wochenstunde BLO-Theorie • Wöchentlicher BLO-Tag • Drei Berufsorientierungswochen

  13. Orientierungsphase (8. Klasse) • berufsfeldbezogene Tätigkeiten berufsspezifische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen kennen lernen • Einblicke in die Arbeitswelt • durch Selbst- und Fremdbeurteilung Interessen, Neigungen und Eignungen erkennen • Auswahl möglicher passgerechter Berufsfelder eingrenzen

  14. Individualisierungsphase (9. Klasse) • 6 Wochenstunden GtP oder HsP Phase 1: halbe Klasse je 3 Std GtP oder HsP, andere Hälfte Unterricht in anderen Fächern Phase 2: halbe Klasse an externem Lernort, andere Hälfte je je 3 Std GtP oder HsP • 1 Wochenstunde BLO-Theorie • Wöchentlicher BLO-Tag • Drei Berufspraktikumswochen • Wie in 8. Klasse aber Praxis nur in einem Berufsfeld

  15. Individualisierungsphase (9. Klasse) • bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen möglichst in einem ausgewählten Berufsfeld vertiefen • zunehmend Sicherheit über die eigenen Berufswahlmöglichkeiten erlangen • Ziel: weitgehend eigenverantwortliche und konkrete Berufswahlentscheidung

  16. Struktur und Aufbau des Lehrplans

  17. Literatur • Lehrplan für den Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung (BLO) in der Schule zur Lernförderung und im Sonderpädagogischen Förderzentrum (http://www.isb.bayern.de) • http://www.sdw-schwaben.de • http://donbo.de/konzept-der-sdw.html

More Related