1 / 14

Lehrplan Ziele und Aufgaben

Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8. Lehrplan Ziele und Aufgaben

yazid
Download Presentation

Lehrplan Ziele und Aufgaben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 Lehrplan Ziele und Aufgaben „... Mit der verantwortungsvollen Auswahl der für den jeweiligen Themenbereich geeigneten Anwendung muss sicher gestellt werden, dass im Rahmen des Fachunterrichts Informatik der Klassenstufen 7 und 8 typische und für die Aufgabenstellung geeignete Applikationen verwendet werden, die eine Bearbeitung von Texten, Tabellen, Bildern und Grafiken ermöglichen.“ „Fächerübergreifendes Arbeiten soll bewusst durch Anwendungsbezüge zu anderen Fächern hergestellt werden.“ RT Dresden 9.6.04

  2. Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 • Prinzipien • Problemorientierung als Ansatz für Problemlöse- prozesse aufbauend auf Aufgabenstellungen aus der Erfahrungswelt des Schülers • Objektorientierung als grundlegender Ansatz für Modellbildung und Verständnis • Handlungsorientierung • Projektorientierung als didaktischer Grundsatz RT Dresden 9.6.04

  3. Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 • Ziele (allgemein, LP S. 15 ff) • Umgehen mit Daten und Informationen • Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme • Modellierung von Zuständen und Abläufen • Realisierung von Problemlöseprozessen • Bewerten von gesellschaftlichen Aspekten der Informatik Progression in Inhalt und Anforderungen(spiralcurricularer Aufbau) RT Dresden 9.6.04

  4. Klassenstufe 7 und 8 Die Planung des Unterrichts muss inhaltlich und zeitlich nicht notwendig die entsprechende Gliederung des Lehrplans widerspiegeln. Am Ende des Jahres müssen die Zielstellungen mit dem ausgewiesenen Niveau abrechen-bar erreicht sein.(am Grad des Könnens und Beherrschens) RT Dresden 9.6.04

  5. Klasse 7 • Computer verstehen und benutzen – Prinzipien und Strukturen Elemente und Strategien • Sicherung des Ausgangsniveaus in den Grundfertigkeiten im Umgangmit PC aus T/C -> Nutzerordnung • -> Umgang mit dem Schulnetz (Einschalten, Anmelden, Programme starten) • -> Auffrischen des Umgangs mit der Textverarbeitung/TK z. B. Ausfüllen von vorgegebenen Arbeitsblättern am PC (Kopieren von Dateien / Öffnen / Bearbeiten / Speichern) • Beherrschen grundlegender Arbeitsschritte im Umgang mit einem Betriebssystem (LB2) • Starten von Anwendungen • Objekt - Attribut - Methode (1) -> Markieren - Öffnen, Zeigen, Ausführen Anpassen grafischer Benutzungsoberflächen • Bildschirmauflösung, Hintergrund, Design, ... RT Dresden 9.6.04

  6. permanent: • Reaktion auf Meldungen des Systems -> Erklärung der Bedeutung von Fehlermeldungen -> Ausbilden von fehlertolerantem Verhalten • Kennen eines Modells für Informatiksysteme (LB1) (Informatiksystem z.B. auch Handy, GTR) • - einfacher Modellbegriff - E-V-A-Prinzip -> Geräte - Grenzen des gewählten Modells -> keine Vollständigkeit RT Dresden 9.6.04

  7. Übertragen der Kenntnisse zum Computerarbeitsplatz auf andere Computersysteme (LB1) • (Begriff Computer: Standardarbeitsplatz / Computersystem: lokales Netz mit seinen Computern) - eigener Computer - Schulnetz - ggf. Heimnetz, Internetcafe, etc. Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens - Computersysteme am Arbeitsplatz der Eltern - Buchungssysteme (Reisebüro/Bahn, ...) - Kassensysteme (Kaufhalle) -> Geldautomaten .... - ggf. Spielekonsolen / Game-Handys ..... RT Dresden 9.6.04

  8. Einblick gewinnen in die prinzipielle technische Realisierung ausgewählter Hardwarekomponenten (LB 1) • vereinfachte Funktionsweise verschiedener Ein- und Ausgabegeräte • bei der schematischen Darstellung einbinden! (Verbindung E-V-A + Praxis) • Bsp.: Eingabegeräte: Maus, Tastatur, Joystick • Verarbeitungsgerät: Prozessor, Steckkarten, RAM, ROM • Ausgabegeräte: Drucker, Monitor • Speicher: Festplatte,CD/DVD, Diskette,Stick • Veranschaulichung an realen Objekten unbedingt notwendig!! • Beherrschen von Techniken zur gezielten Suche nach Informationen und zu ihrer Nutzung (LB 2) Auswahl von Informationsquellen und Suchwerkzeugen Betriebsystems-Hilfe Dateisuche -> Dateimanager Informationssuche -> digitale Nachschlagewerke -> Internet -> Suchmaschinen RT Dresden 9.6.04

  9. Einblick gewinnen in die Bedeutung von Systemsoftware (LB1) • - Betriebssysteme und ihre Oberflächen • an der Schule vorhandenes BS (Linux) vorstellen • ggf. Knoppix-CD -> kostenlose Alternative • oder DOS(-Fenster) -> historische Betrachtung • Schalenprinzip ( BIOS - Kommandointerpreter - Oberfläche) • Kommunikation Mensch-Maschine • - Gerätetreiber • Kommunikation Maschine(BS) – Hardwarekomponenten • Notwendigkeit Beispiele: Druckertreiber, Treiber für USB-Sticks, Kameraspeicher- kartenleser • Einfügung Wahlbereich 2 denkbar RT Dresden 9.6.04

  10. Beherrschen von Techniken zur gezielten Suche nach Informationen und zu ihrer Nutzung (LB 2) -Auswahl von Informationsquellen und Suchwerkzeugen Informationssuche -> Internet -> Suchmaschinen dabei: - Berücksichtigung von · logischen Verknüpfungen · Zeichenketten · Platzhaltern - Nutzung von Hilfesystemen: Stichwortsuche, Volltextsuche, Spezifikation von Suchbegriffen Methodenbewusstsein -> eingrenzen, erweitern, effektivieren Objekt-Attribut-Methode zur Sicherung von Suchergebnissen (Texte, Bilder, Grafiken) (Zielrichtung -> Vorbereitung Komplexaufgabe LB 3) RT Dresden 9.6.04

  11. Kennen der Notwendigkeit der kritischen Bewertung von Informationen (LB 2) Kriterien zur Auswertung von Suchergebnissen - unterschiedliche Suchmaschinen - Zuverlässigkeit der Quelle - Plausibilität - Vergleich mit weiteren Informationsquellen - Suchaufgaben (ggf. dem Projekt am Ende zuordnen)TV / PPT Einfügung Wahlbereich 1 denkbar RT Dresden 9.6.04

  12. Kennen der Datenorganisation und Beherrschen des selbstständigen Anlegens von Verzeichnisstrukturen(LB 2) Unterscheidung von Dateien hinsichtlich ausgewählter Eigenschaften Allg. Grundsätze der Verzeichnisstruktur Unterschied Verzeichnis/Datei spezifische Dateitypen, Zusammenhang mit Anwendungen (TV, TK, Grafikanwendungen, Bildbearbeitung) Beherrschung eines Dateimanagers Erstellen einer Verzeichnisstruktur, Löschen, Kopieren, Verschieben, Umbenennen von Verzeichnissen und Dateien RT Dresden 9.6.04

  13. Beherrschen typischer Handlungen bei der Nutzung von Anwendungen (LB 2) - Browser <-> TV / Grafik (Bilder) (Vertiefung Umgang Textverarbeitung -> O-A-M) - Objekte auswählen - Attribute festlegen - Methoden nutzen Objekte: Dokument, Seite, Absatz, Zeile, Wort, Zeichen   Attribute: (Objekteigenschaften) z.B.: Schriftstil, -größe, -art Ausrichtung, Ränder, Dateiformat Methoden: Löschen, Kopieren, Verschieben, Ändern, Maße festlegen, Speichern Erstellen eines ersten Projekts elementare Kriterien an Präsentation, Texte, Bilder, Grafiken Dokument in TV/PPT in Verbindung mit der Internetrecherche, Erstellen von Präsentation aus Internetmaterialien kritische Auseinandersetzung mit den Arbeitsergebnissen Einfügung Wahlbereich 3 denkbar RT Dresden 9.6.04

  14. Computer verwenden - Komplexaufgabe • Gestalten eines Praxisbeispiels unter Verwendung von Strategien zur Computernutzung (LB 2) vertiefte Nutzung einer Anwendung • Textverarbeitung unter Einbindung der Grafikbearbeitung (entweder die in der gewählten Textverarbeitung vorhandene Grafikkomponente oder andere Applikation) • Einweisung in die jeweilige Anwendung selbstständiges und planvolles Arbeiten an einer komplexeren Aufgaben- stellung in Teams  • Teamfindung Themenfindung Erarbeiten eines komplexen Textdokumentes • Bsp.: Speisekarte, Artikel für Schülerzeitung, Plakatentwurf, fächerübergreifendes Thema (Zufallsexperiment TK) Präsentation der Ergebnisse,Auswertung, Zusammenfassung RT Dresden 9.6.04

More Related