1 / 31

digiCULT Saarland digicult-saarland.de D. Vollmann E in Erfahrungsbericht

digiCULT Saarland www.digicult-saarland.de D. Vollmann E in Erfahrungsbericht (Zahlen, Fakten, Perspektiven ). digiCULT Saarland www.digicult-saarland.de Träger: Saarländischer Museumsverband e.V. Beginn: 2006 Mitglied im digiCULT -Verbund e.G. digiCULT Saarland

stella
Download Presentation

digiCULT Saarland digicult-saarland.de D. Vollmann E in Erfahrungsbericht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. digiCULT Saarland www.digicult-saarland.de D. Vollmann Ein Erfahrungsbericht (Zahlen, Fakten, Perspektiven)

  2. digiCULT Saarland www.digicult-saarland.de Träger: Saarländischer Museumsverband e.V. Beginn: 2006 Mitglied im digiCULT-Verbund e.G.

  3. digiCULT Saarland • www.digicult-saarland.de • Ziele • digitale Inventarisierung • wissenschaftliche Erfassung • Veröffentlichung im Internet

  4. Finanzierung • ARGE + Bundesagentur für Arbeit Saarbrücken (ABM, Mitarbeiter AGH) • Taylorix Institut (Computerschulung AGH + Logistik) • AQUIS GmbH (Arbeit u. Qualifizierung im Saarpfalz Kreis) • Kultusministerium Saarland (Mittel aus Kulturetat) • Umweltministerium Saarland (Etat Denkmalpflege) • Wirtschaftsministerium Saarland (in Vorbereitung)

  5. Team digiCULT Saarland • 1 Archäologe – Vollzeit • 1 Kunsthistorikerin – halbtags • 1 Historiker – halbtags • 1 wissenschaftl. Redakteur – Minijob • 3 Mitarbeiter AGH – je 30 Wh (Fotografie, Bildbearbeitung) • Verwaltungskraft - stundenweise

  6. Mitarbeiter in Museen • 2 x ABM • 1 x Werkvertrag • 1 x Teilzeit • 1 x Ehrenamt

  7. beteiligte Museen(nicht archäologisch) • Schulmuseum • Bäckereimuseum • Bergbaumuseum • Uhrenmuseum • Heimatmuseum Quierschied • Heimatmuseum Wallerfangen • Stadtmuseum Wadern • Abenteuermuseum • Zentrum für Biodokumentation

  8. beteiligte MuseenArchäologie • Römermuseum Schwarzenacker • Römische Villa Borg • Stadtmuseum Wadern (Burg Dagstuhl) • Europ. Kulturpark Bliesbruck-Reinheim • Heimatmuseum Wallerfangen (Bereich Archäologie) • Evangelisches Stift St. Arnual (Grabungsfunde)

  9. Teilbereich Archäologie vorbereitende Arbeiten Sept. – Dez. 2007 • Objektbezeichnungsthesaurus ( AG) • Datierungsthesaurus (Bodendenkmalpfl. Saarland  AG „Datierung“) • Thesaurus Archäologische Kulturen • Materialthesaurus Archäologie • Technikthesaurus Archäologie

  10. Teilbereich Archäologie - vorbereitende Arbeiten (2008) Mitarbeit Datenfeldkatalog Archäologie

  11. Fotografische Dokumentation durch AGH-Mitarbeiter durch Museums-mitarbeiter

  12. Fotografische Dokumentation - Richtlinien Fotoleitfaden - RAW-Format (kameraspez.) - Lichtzelt / Repro-Stativ - Hintergrund neutral - Farbtafel  Weißabgleich

  13. Fotografische Dokumentation 1 Mitarbeiter AGH: (5 h / Arbeitstag): ~ 55 Fotos / Tag = ~ 17 Objekte / Tag ~ 1120 Fotos / Monat = ~ 340 Objekte / Monat

  14. Bildbearbeitung - konvertieren zu Digital Negativ (DNG) - Farbkorrektur - Beschneiden - Freistellen (falls notwendig) - Speichern als Tif-Datei 2009SBB0207.dng 2009SBB0207.tif

  15. Bildbearbeitung 1 Mitarbeiter AGH: (5 h / Arbeitstag): ~ 90 Fotos / Tag = ~ 27 Objekte / Tag • ~ 1800 Fotos / Monat • = ~ 544 Objekte / Monat

  16. 28.400 bearbeitete Fotodateien Archäologie: 6120 = 22%

  17. Datenaufnahme – Präsentation im InternetBeispiel Archäologie Objektbezeichnung, Datierung, Material, Technik, Maße, Fundort (Thesauren) Beschreibungstext: Merkmale Form, Verzierung, Material Typologische Einordnung kulturgeschichtlicher Hintergrund: z. B. Verbreitung, Datierung u.a. Literatur

  18. Prüfen der Thesauren auf „Handhabbarkeit“ Zwiebelknopffibel Spiralhülsenfibel Emailscheibenfibel Omegafibel Paukenfibel Aucissafibel Nauheimer Fibel

  19. Redaktion der Datensätze „Karbdilampe“ oder„Acetylen-Handlampe“? „gotischer Spitzbogen“ (??) Uhrenmuseum Bergbaumuseum

  20. www.digicult-saarland.de 7080 Objekte im Internet abrufbar davon1580 arch. Obj. = 22%

  21. Arbeitsstatistik

  22. Arbeitsstatistik – Archäologie

  23. Archäologische Objekte – regionaler Kontext Synchroner Kontext, z. B. Scharnierfibeln Vicus Schwarzenacker Römische Villa Borg

  24. Archäologische Objekte – regionaler Kontext diachroner Kontext, z. B. Tintenfässer 19.-20. Jhdt. (Schulmuseum) 1.-3. Jhdt.(Römermuseum Schwarzenacker)

  25. Objekte im überregionalen Kontext seit Mai 2009: Daten in der Europeana

  26. Objekte im überregionalen Kontext Beispiel: Europeana  Zwiebelknopffibeln Saarland

  27. Arch. Objekte im überregionalen Kontext Beispiel: BAM-Portal  römische Münzen Römermuseum Schwarzenacker Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

  28. digicult-saarland.de furnologia.de Stadtmuseum Wadern, Burg Dagstuhl, Ofenkacheln Museum Schwäbisch Hall

  29. Virtuelles Kupferstichkabinett Wadern / Schwäbisch-Hall Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek , Crispin de Passe, Kupferstich (1588)

  30. Kupferstiche von Crispin de Passe Kupferstich (1588), Crispin de Passe (Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothk) Europeana Virtuelles Kupferstichkabinett

  31. Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit

More Related