1 / 15

Riechforschung in der Schule

Riechforschung in der Schule. Wissen macht Ah!. … und was macht eigentlich die Wissenschaft? ganz einfach: Fragen stellen und Antworten finden. Wissenschaftliche Fragen und Antworten. ?. !. ?. !. Was fehlt zwischen Frage und Antwort?. Methode.

taya
Download Presentation

Riechforschung in der Schule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Riechforschung in der Schule

  2. Wissen macht Ah! • … und was macht eigentlich die Wissenschaft? • ganz einfach: Fragen stellen und Antworten finden Hummel 2010

  3. Wissenschaftliche Fragen und Antworten ? ! Hummel 2010

  4. ? ! Was fehlt zwischen Frage und Antwort? Methode Hummel 2010 um auf eine wissenschaftliche Frage eine wissenschaftliche Antwort finden zu können, braucht man eine passende

  5. Forschungsmethoden Hummel 2010 • es gibt sehr viele verschiedene Arten von Forschungsgebieten • und auch sehr viele verschiedene Arten von Forschungsmethoden • wenn man etwas erforschen will, muss man eine Methode verwenden, • die geeignet ist • wenn man das Gewicht von Meerschweinchen erforschen will, welche Methoden sind da geeignet und welche ungeeignet? • die zuverlässig ist, das heißt: wenn man die Methode öfters anwendet, müssen die Ergebnisse gleich sein; man sagt auch: die Ergebnssie müssen „reproduzierbar“ sein • welche Methode ist zuverlässiger?

  6. Welche Methoden benutzen Riechforscher? Duftmo-leküle Was machen eigentlich Riechforscher? Duftmo-leküle Hummel 2010 • Geruchsstoffe untersuchen: • wie sehen Geruchsstoffmoleküle aus und was sind ihre Besonderheiten? • die Nase untersuchen: • wie sieht die Nase innen aus und was sind das für elektrische Signale in der Riechschleimhaut? • das Gehirn untersuchen: • wie sehen die elektrischen Signale aus, die von der Nase zum Gehirn gesendet werden, und zu welchen Gehirnteilen werden sie gesendet? • den Geruchssinn untersuchen: • wie gut können Menschen riechen? • welche Gerüche können Menschen gut oder weniger gut erkennen? • welche Gerüche werden angenehm und welche unangenehm empfunden? • Tiere untersuchen • warum können viele Tiere besser riechen als Menschen, zum Beispiel Hunde?

  7. Welche Methoden benutzen Riechforscher? Duftmo-leküle Hummel 2010 • zur Geruchsstoff-Untersuchung • Chemielabormethoden • Elektronenmikroskopie-Methode • zur Nasenuntersuchung • Endoskopie: fotografieren in der Nasenhöhle mit einer dünnen Schlauchkamera • Messung der elektrischen Signale von der Riechschleimhaut • zur Gehirnuntersuchung • EEG (Elektroenzefalogramm oder Hirnstromkurve): Messung der elektrischen Signale, die die Nase zum Gehirn sendet • Bildgebungsmethode: Analyse von Gehirnbildern, die zeigen, zu welchen Gehirnteilen die elektrischen Geruchssignale gesendet werden • zur Untersuchung des Geruchssinns • Riechtests, z.B. Riechstift- oder Fläschchenmethode • Fragebogen

  8. Unser Projekt - Riechforschung Hummel 2010 • Frage: Wie gut können Schulkinder riechen? • Wie gut können Schulkinder Gerüche wahrnehmen? • Wie gut können Schulkinder Gerüche erkennen? • Wie gut könenn Schulkinder Gerüche beschreiben? • Methode: • welche Methode könnten wir für unser Projekt verwenden?

  9. Welche Methode können wir benutzen? Duftmo-leküle Hummel 2010 • Geruchsstoff-Untersuchung • Chemielabormethoden • Elektronenmikroskopie • Nasenuntersuchung • Endoskopie: fotografieren in der Nasenhöhle mit einer dünnen Schlauchkamera • Messung der elektrischen Signale von der Riechschleimhaut • Gehirnuntersuchung • Messung der elektrischen Signale, die die Nase zum Gehirn sendet • Analyse von Gehirnbildern, die zeigen, zu welchen Gehirnteilen die elektrischen Geruchssignale gesendet werden • Untersuchung des Geruchssinns • Riechtests, z.B. mit Riechstiften • Fragebogen

  10. Fragebogen Hummel 2010

  11. Unser Projekt - Riechforschung Hummel 2010 • Frage: Wie gut können Schulkinder riechen? • Wie gut können Schulkinder Gerüche wahrnehmen? • Wie gut können Schulkinder Gerüche erkennen? • Wie gut könenn Schulkinder Gerüche beschreiben? • Methode: Riechtest und Fragebogen • da nicht alle Schulkinder untersucht werden können, verwenden wir eine „Stichprobe“, und zwar:

  12. Stichprobe Hummel 2010 • bei der Eisen- bzw- Stahlherstellung werden aus dem flüssigen Roheisen Stichproben entnommen, um die Qualität des Roheisens zu prüfen: von der Gesamtmenge des flüssigen Roheisens wird eine kleine Menge abgestochen • wir nehmen statt der Gesamtmenge aller zehnjährigen Schulkinder eine Stichprobe, um zu untersuchen, wie gut zehnjährige Schulkinder durchschnittlich riechen können

  13. Unser Projekt - Riechforschung Hummel 2010 • Frage: Wie gut können Schulkinder riechen? • Wie gut können Schulkinder Gerüche wahrnehmen? • Wie gut können Schulkinder Gerüche erkennen? • Wie gut könenn Schulkinder Gerüche beschreiben? • Methode: Riechtest und Fragebogen • da nicht alle 10-jährigen Kinder untersucht werden können, verwenden wir eine „Stichprobe“ • wir verwenden einen Riechtest mit 9 unterschiedlichen Gerüchen in Fläschchen, an denen die Kinder schnuppern, und tragen in Listen ein, welche Gerüche die Kinder erkennen • in den Listen verwenden wir nicht die Namen der Kinder, sondern für jedes Kind einen Geheimcode (die Untersuchung ist nämlich „anonymisiert“, das heißt, ohne Namen) • bei der „Datenauswertung“ zählen wir erst einmal, wie oft jeder Geruch erkannt wurde und stellen fest, welcher Geruch am häufigsten erkannt wurde und welcher am seltensten • zum Schluss rechnen wir ganz wissenschaftlich aus, wie viele Gerüche die Kinder durchschnittlich erkannt haben; der Durchschnitt heißt auch „Mittelwert“ • Antwort: auf die sind wir gespannt!

  14. Nobelpreis für Riechforscher Richard Axel und Linda B. Buck zwei Riechforschern wurde 2004 ein Nobelpreis verliehen, weil sie interessante Einzelheiten über die Verwandlung von chemischen in elektrische Signale in der Riechschleimhaut gefunden haben wer will ihnen nacheifern?

  15. Kontakt Hummel 2010 Dr. med. Dipl. Psych. Cornelia Hummel Interdisziplinäres Zentrum "Riechen und Schmecken"Universitäts-HNO Klinik TU Dresden, Fetscherstraße 7401307  Dresden hummeltc@web.de in Zusammenarbeit mitArbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologieder DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE, KOPF- UND HALS-CHIRURGIE http://www.hno.org/olfaktologie/index.html

More Related