1 / 12

Stuktur der DBT-PTSD

Stuktur der DBT-PTSD. Matrix-Struktur. Behandlungsphasen der DBT-PTSD. P hase 1: Commitment (3 Sitzungen) Phase 2: Planung und Motivation (7 Sitzungen) Phase 3: Bearbeitung von Trauma- bezogenen Escape- Strategien und Vermittlung von Skills (4-10 Sitzungen)

taya
Download Presentation

Stuktur der DBT-PTSD

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stuktur der DBT-PTSD

  2. Matrix-Struktur

  3. Behandlungsphasen der DBT-PTSD • Phase 1: Commitment (3 Sitzungen) • Phase 2: Planung und Motivation (7 Sitzungen) • Phase 3: Bearbeitung von Trauma-bezogenen Escape-Strategien und Vermittlung von Skills (4-10 Sitzungen) • Phase 4: Expositionsphase – Reduktion des Wiedererlebens Trauma-bezogenerGefühle(15 Sitzungen) • Phase 5: Entfaltung des Lebens(10 Sitzungen) • Nachbehandlung (3 Sitzungen)

  4. Dynamische Fokus-Wahl I • Schwerwiegendes krisenerzeugendes Verhalten; • Drängende Suizidalität • Schwerwiegende Selbstverletzungen • Hochrisikoverhalten • Schwerwiegende Alkohol- oder Drogen-Intoxikationen • Gefährliche Fremdaggression • Ungeplante Klinikaufenthalte

  5. Dynamische Fokus-Wahl II • Verhalten, das die Aufrechterhaltung der Therapie gefährdet • Verhalten, das Gefängnisstrafen mit sich bringt • Bedrohung oder schwerwiegende Verunsicherung des Therapeuten • Bedrohung oder Gefährdung von anderen Patientinnen • Vernachlässigung von körperlichen Erkrankungen, die damit eine stationäre Behandlung erfordern • Regelhaftes Versäumen von Therapien

  6. Dynamische Fokus-Wahl III • Verhalten, das die Wirksamkeit der Interventionen für die PTBS massiv beeinträchtigt. • Schwere dissoziative Symptomatik • Benzodiazepin-Abusus • Alkohol-Drogen Missbrauch (auch massiver Cannabis-Abusus) • Keine Hausaufgaben • Vermeidung von Exposition etc. • Andere schwerwiegende psychosoziale Probleme: (drohende Obdachlosigkeit; ernste Probleme mit dem Jugendamt)

  7. Phase I Sitzungen 1-3 Commitment 3h • Modul 1.1(o): Anamnese und Psychopathologie; falls nötig: Vorbereitung von Therapieantrag; Klärung der therapeutischen Vorerfahrung • Modul 1.2 (o) Klärung von derzeitigem krisengenerierendem Verhalten (SBDI) • Modul 1.3 (o) Aufklärung über Therapie (Patienten-Manual) • Modul 1.4 (o): Zielklärung; Behandlungsrationale (basiert auf Therapie-Aufklärung); • Modul 1.5 (o) Therapievertrag • Modul 1.6 (o) Aushändigung von Skills CD: Einführung (Beginn mit Achtsamkeitsübungen)

  8. Phase 2: Planungs- und Motivationsphase (7 Sitzungen: 3-10) • Modul 2.1 (o): Werte- und Wünsche -Klärung • Modul 2.2 (o): Weg in den Kreis • Modul 2.3 (o): Monster klären • Modul 2.4 (o): Ausgefahrene Spuren und Lebensumstände • Modul 2.5 (o): Raststätten • Modul 2.6 (o): Hindernisse • Modul 2.7 (o): PTSD-Modell • Modul 2.8 (o): Befürchtungen • Modul 2.9 (o): VA nicht virulentes Problemverhalten und entsprechende Skills • Modul 2.10 (o): Entscheidung für neuen Weg und Therapieziele • Fallkonzeptualisierung in der Supervisionsgruppe nach der 10. Sitzung

  9. Phase 3. Bearbeitung von Trauma-bezogenen Escape-Strategien und Skills (4 – 8 Sitzungen: 11 bis 20) • Modul 3.1 (o): Belastungstoleranz • Modul 3.2 (o): Gefühlsregulation • Modul 3.3 (o): Umgang mit Emotionen • Modul 3.4 (f): Umgang mit Dissoziation • Modul 3.5 (o): Individuelle Bearbeitung von Schuld und Scham • Modul 3.6 (f): ): Individuelle Bearbeitung von Wut • Modul 3.7 (o): Vorbereitung der Durchführung der Exposition • Vor Exposition mit Supervisor besprechen

  10. Phase 4: Expositionsphase: Reduktion des Wiedererlebens Trauma-bezogener Gefühle (ca. 15 Sitzungen:21-35) • Modul 4. 1: In-vivo Exposition mit Diskriminationstraining „Was ist heute anders”? • Modul 4.2 (o): Skills-basierte Exposition • Modul 4.3 (o): Exposition im Selbst-Management • Modul 4.5 (f): Alptraumbehandlung • Modul 4.6 (o): Radikales Annehmen der Vergangenheit • Ergebnisse der Exposition mit Supervisor besprechen

  11. Phase 5: Entfaltung des Lebens (ca. 10 Sitzungen: 35-45) • Konkrete Ziele und Schritte mit Supervisor besprechen • Modul 5.2 (o): Selbstwert und Selbstkonzepte • Modul 5.3 (o): Reviktimisierung • Modul 5.4 (f): Körper und Sexualität • Modul 5.5 (f): Partnerschaft und Soziales Netzwerk • Modul 5.6 (f): Berufliche Tätigkeit • Modul 5.7 (o): Rückfallprophylaxe (Therapiegeschichte) • Modul 5.8 (o): Abschied nehmen

  12. Nachbehandlung • Auffrischungssitzung (3 x in 6 Monaten nach Ende der Behandlung) • e-Mail Kontakte mit therapeutischen Aufträgen

More Related