1 / 24

Energie vom Acker? Die Rolle der Bioenergie in einem konsistenten Politikrahmen

Energie vom Acker? Die Rolle der Bioenergie in einem konsistenten Politikrahmen. Karin Holm-Müller Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 5.12.07. Inhalt. Einführung: Bioenergieboom

zaide
Download Presentation

Energie vom Acker? Die Rolle der Bioenergie in einem konsistenten Politikrahmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energie vom Acker?Die Rolle der Bioenergie in einem konsistenten Politikrahmen Karin Holm-Müller Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 5.12.07

  2. Inhalt • Einführung: Bioenergieboom • Auswirkungen steigender Energiepreise • Biokraftstoffziele unterschiedlicher Länder • Auswirkungen auf Nachfrage und Rohstoffpreise • Gewinner und Verlierer der Bioenergiepolitik • Charakterisierung der heutigen Klimapolitik • Ansatzpunkte einer konsistenten Energiepolitik • Die Rolle nachwachsender Rohstoffe

  3. Der Bioenergieboom-Ethanol Ethanolproduktion 2000 und 2005 in Milliarden Liter / Jahr

  4. Der Bioenergieboom- Biodiesel Biodieselproduktion von 2000-2005 in Milliarden Liter/ Jahr

  5. Ursache 1: steigende Rohölpreise • Bis Ende der 90er relativ stabile reale Ölpreise. • Seit 1999 kontinuierlicher Anstieg von 13 auf heute 100 US $ je Barrel • Hohes Ölpreisniveau wahrscheinlich langfristig zu erwarten.

  6. Auswirkungen steigender Energiepreise auf nachwachsende Rohstoffe • Zuerst Ausnutzung kostengünstigster Potentiale (Abfallverwendung); • Bei entsprechender Rentabilität Wechsel von Nahrungsmittel- zu Energieproduktion; • Ausdehnung der Produktionsfläche; • In Brasilien Rentabilitätsschwelle für Bioethanol bei 35$/Barrel Rohöl, für Palmöl aus Indonesien etc. ab 45$/Barrel; • In der EU 60$ für Biodiesel; 90$ Bioethanol angegeben; • Aber Preise für Rohstoffe (Mais, Weizen, Zucker, Raps) steigen; • Rentabilitätsschwelle später erreicht.

  7. Aufteilung Energie- und Nahrungsmittelproduktion durch den Markt • Komparative Kostenvorteile für Energiepflanzen auf der Südhalbkugel; • Wenn Transportkosten keine Rolle spielen, wird dort produziert, wo dies am günstigsten ist. • Für die meisten Energiepflanzen Transportkosten nicht relevant (Soja, Palmöl, Zucker, Ethanol); • Für Biogas mit Silomais lokale Beschickung, aber Verdrängung durch gestiegene Nahrungsmittelpreise; • Nahrungsmittelproduktion tendenziell im Norden; Energieproduktion im Süden; • Im Norden vornehmlich Verwertung von Reststoffen.

  8. Ursache 2: Bioenergiepolitik Ziele: EU • Biokraftstoffanteil 5.75% bis 2010 und 10% bis Ende 2020; • 20% der gesamten Energienutzung durch erneuerbare Energien bis 2020; • USA von 11,1 Mio. t Bioethanol in 2004 (ca. 1%) auf 22,7 Mio. t in 2012; • China von 800.000 t Bioethanol in 2005 auf 10 Mio. t in 2020 und Biodiesel von 50.000 t auf 2 Mio. t.

  9. Zusätzliche Nachfrage nach Agrargütern durch die Biokraftstoffproduktion bei selbst gesteckten Zielen (2004-14) (OECD-Studie) US-Ziel 2012 entspricht 30% der heimischen Maisproduktion 10%Biokraftstolle in EU-15 entspricht 72% der Agrarfläche In der EU würde allein die Nachfrage nach Raps 60% über der gesamten jetzt angebauten Menge liegen.

  10. Einfluss der allein durch die Biokraftstoffziele verursachten Nachfrage auf die Preise in 2014 • 6% bei Weizen; • 8% bei Mais; • Knapp 20% bei Pflanzenölen; • Etwa 60% bei Zucker. • Nicht berücksichtigt: Politikinduzierte Nachfrage aus Indien und China; Konkurrenz mit anderen energetischen Verwendungen (Bsp. EEG) • Politik induzierte Preissteigerung eher noch größer als berechnet.

  11. Gewinner und Verlierer der geplanten Förderung der Bioenergie • Landwirtschaft in der EU? • Länder mit niedrigem Einkommen? • Konsumenten/Steuerzahler in der EU? • Umwelt?

  12. Auswirkungen auf die Landwirtschaft • Gewinne für Zulieferer/Betreiber von Biogasanlagen, Produzenten von Rohstoffen; Landbesitzer; • Nachteile in der Veredelungswirtschaft (MiIch, Mast …) und als Pächter; • steigende Erzeugerpreise für Energie und Nahrungsmittel bedeuten grundsätzlich knappere Ressource Land; • Bodenbesitzer Hauptgewinner!

  13. Auswirkungen auf Länder mit niedrigem Volkseinkommen • Für Netto-Importeur von Agrarprodukten Nachteile durch zusätzliche Preissteigerung; • Für Netto-Exporteur verbesserte Situation; • Für kleine Landwirte verbesserte Situation; • Für Landlose Verschlechterung der Situation.

  14. Auswirkungen auf Steuerzahler und Konsumenten • Höhere Kosten für Strom; • Höhere Kosten für Nahrungsmittel; • Subventionen werden durch Steuerzahler bezahlt.

  15. Subventionen auf Ethanol und Biodiesel pro Liter ersetztem fossilen Brennstoff und pro vermiedener Tonne CO2- Äquivalent Aktuelle OECD – Studie verwendet Berechnungen zu Gesamtsubventionierung für Biokraftstoffe: Gesamtsubvention in der EU: Je Liter: • Biodiesel: zwischen 0,77€ und 1,53€ • Bioethanol: zwischen 1,60€ und 4,98€ Je eingesparte Tonne CO2: • Biodiesel: zwischen 340 und 1300€ • Bioethanol: zwischen 590€ und 4500€ • Um ein Vielfaches höher als Vermeidungskosten in anderen Bereichen oder durch andere Maßnahmen (Einsparungen)

  16. Auswirkungen auf die Umwelt Schweizer Studie zu Biokraftstoffen mit Hilfe eines Life-Cycle-Assessment: • Alle Stufen von der Produktion der Einsatzstoffe (Dünger etc) bis zum Verbrauch; • Netto-Einsparungen CO2 ; • Andere Auswirkungen wie Erosion, Pestizid- und Nitratbelastung, Bodenversauerung, Biodiversität, …

  17. Vergleich der CO2-Emissionen je gefahrenem KilometerEnvironmental assessment of biofuels, R. Zah et al., Empa, 2007

  18. Vergleich aggregierter Umwelteffekte Environmental assessment of biofuels, R. Zah et al., Empa

  19. Heutige Klimapolitik: Emissionsrechtehandel für die Industrie: • Reduktionsziele sehr gering, • Emissionen aus anderen Bereichen nicht eingebunden. • Suche nach einer Vielzahl von Zusatzlösungen, Auflagen im Strom- und Wärmebereich, Subventionen im Verkehrsbereich • unabgestimmt, wenig effizient.

  20. Ökonomische Instrumente zur Verringerung der CO2-Emissionen • Umfassendes System von Steuern oder Preisen für Emissionsrechte machen es teuer, CO2 zu emittieren. • Haushalte und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, Emissionen zu verringern. • Wählen die Alternativen, die am günstigsten sind. • Nettoemissionsvermeidung zählt. • Je teurer Emissionen, desto mehr Vermeidung lohnt sich. • Für Haushalte Steuer am leichtesten durchzuführen. • Bei gleichzeitiger Verwendung von Steuern und Emissionshandel müssen beide aufeinander abgestimmt sein.

  21. Probleme beim Einsatz ökonomischer Instrumente in der EU • Import von Bioenergie: • nicht als Nullemissionen zählen! • Gutschrift z. B. nach durchschnittlich vermiedenen Emissionen! • Importe von Dünger etc.: Besteuerung! • Berücksichtigung von Nebenzielen (keine/geringe Verschlechterung in anderen Umweltbereichen): • z. B. durch Verweigerung von Gutschriften für umweltschädliche Verfahren. • Probleme der Vergleichbarkeit, Messung mit internationalen Einigungen angehen.

  22. Nachwachsende Rohstoffe in einer konsistenten Klimapolitik • Sie finden ihren Platz im Energiemix; • Aber viel weniger als unter der heutigen Politik; • Stärker durch wirkliche Nettoeinsparpotentiale geleitet; • Wettbewerb zwischen Energie- und Nahrungshunger durch Zahlungsbereitschaft entschieden; • Entsprechend stärkere Forcierung anderer Optionen bei Verzicht auf nachwachsende Rohstoffe.

  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Karin Holm-Müller Professur für Ressourcen- und Umweltökonomik Nussallee 21, 53115 Bonn Tel.: 0228/732333  karin.holm-mueller@ilr.uni-bonn.de 

  24. Verwendete Quellen • Doornbush, R.; Steenblik, R. (2007): Biofuels: Is the cure worse than the disease? – OECD Round Table on Sustainable Development. Paris 11-12. September 2007. • Isermeyer, F.; Zimmer, Y. (2006): Thesen zur Bioernergie-Politik in Deutschland. Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie. Braunschweig • OECD, Directorate for Food, Agriculture and Fisheries (2006): Agricultural Market impacts of future growth in the production of biofuels. Working Party on Agricultural Policies and Markets. • Martinot, Martin (2006): Renewables Global Status Report for 2006 • v. Lampe, Martin (2007): Economics and agricultural market impacts of growing biofuel production in Agrarwirtschaft 56, Heft 5/6. • Zah, R. et al.(2007): Ökobilanz von Energieprodukten: Ökologische Bewertung von Biotreibstoffen; empa.;http://www.news-service.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/8514.pdf am 3.12.07

More Related