1 / 30

KFZ-Elektronik

KFZ-Elektronik. Teil 1 – Was bedeutet CAN? Teil 2 – Die CAN-Bus-Lösung von E-blocks Teil 3 – Anschauungsmaterial für den CAN-Bus Teil 4 – Der LIN-Bus. Teil 1 – Was bedeutet CAN?. Was bedeutet CAN?. C ontroller A rea N etwork 1Mb/s Datentransferrate Bus mit hoher Zuverlässigkeit

zan
Download Presentation

KFZ-Elektronik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KFZ-Elektronik Teil 1 – Was bedeutet CAN? Teil 2 – Die CAN-Bus-Lösung von E-blocks Teil 3 – Anschauungsmaterial für den CAN-Bus Teil 4 – Der LIN-Bus

  2. Teil 1 – Was bedeutet CAN?

  3. Was bedeutet CAN? • Controller Area Network • 1Mb/s Datentransferrate • Bus mit hoher Zuverlässigkeit • Wird zur Steuerung von industriellen und KFZ-Applikationen verwendet • CAN ist ein offener Standard mit vielen Varianten

  4. Ersatz für das Drahtgeflächt

  5. Vorteile von CAN im KFZ-Einsatz • Kosteneinsparung bei der Autoentwicklung • Gesteigerte Flexibilität und Wiederverwendbarkeit des Designs • Kürzere Entwicklungszeiten • Drive-by-wire-Funktionen sind einfacher zu realisieren, dadurch weitere Kosteneinsparungen • Neue Funktionen lassen sich einfacher in ein Auto integrieren • Vereinfacht die Fehlersuche in der Werkstatt

  6. Definitionen im CAN-Protokoll • Definiert den tatsächlichen Layer • Bit für Bit Vermittlung auf dem Bus • Nachrichtenstruktur – ID und Daten • Fehlerbehandlung • Technik der Fehlererkennung

  7. Protokolle der höheren Layer (PhL) • Startabläufe (i.A.: Sind alle Knoten betriebsbereit?) • Addressen einzelner Knoten und bestimmter Meldungen • Nachrichten im Datenstrom • Fehlerbehandlung auf Systemebene Ein Problem – jede CAN-Bus-Implementierung ist unterschiedlich und individuell

  8. Wege für den CAN-Unterricht • Möglichkeit 1: Wählen Sie einen Hersteller, z. B. Audi und vermitteln Sie die Möglich-keiten dessen CAN-Systems im Zusam-menspiel mit den Diagnose-Tools des Herstellers, etc. • Möglichkeit 2: Behandeln Sie ein allge-meines CAN-System und entwickeln Sie ihre eigenen „Mikro-PhLs”

  9. Eine CAN-Einheit • Eine CAN-Einheit /-Knoten besteht aus einem Mikrocon-troller, einem CAN-Controller, Leitungstreiber und I/O-Port • Sie kann mit E-blocks nach-gebildet werden • Sie lässt sich mit Flowcode steuern E-blocks-Board: CAN-Controller und Leitungstreiber

  10. Technische Ebene • CAN arbeitet differenzial – um das Rauschen zu unterdrücken • Die Polarität des Signals hängt davon ab, ob man mit CAN_H oder CAN _L arbeitet • Bis zu 1Mbit/s (hier 125kHz) • Der CAN-Bus muss terminiert werden

  11. Die Paketstruktur von CAN • Es gibt 4 Nachrichten-Typen: • Den Daten-Frame, Remote-Frame, Error-Frame, Overload- Frame • Wir benutzen den Daten-Frame und den Remote-Frame; die anderen dienen dem Bus-management • Die Länge des Datenfeldes ist einstellbar • Das Meiste wird vom CAN-Stack auf den E-blocks-Boards überwacht

  12. Der vereinfachte CAN-Bus • Jedes Bauteil oder jede Bauteilgruppe verfügt über eine CAN-Einheit • Zum Beispiel der Gruppenthermistor, die Instrumentenan-zeige, die Fußbremse und die Beleuchtungs-gruppen, jede besitzt eine CAN-Einheit • Diese Einheiten senden und empfan-gen Nachrichten über den CAN-Bus

  13. CAN-Nachrichten • Jede Nachricht hat einen ID- und einen Datenbereich – Größe bis zu 8 Byte • CAN-Einheiten sind programmiert, um Nachrichten mit einer festen ID zu versenden und/oder Nachrichten mit einer festen ID zu empfangen ID Data

  14. Ein Beispiel für die Nachrichtenübermittung ID Daten 400 401 076 • Die Einheit der Instrumentenanzeige fragt: Kann mir jemand etwas über die Blocktemperatur sagen? • Die Einheit des Blocks liest die Nachricht und veranlasst die Meldung: Die Blocktemperatur beträgt 76° Celsius. • Die Einheit der Instrumentenanzeige liest die Meldung über die Blocktemperatur und zeigt sie in der Konsole an. • In der Praxis ist der Vorgang komplexer.

  15. Einzelheiten über den CAN-Bus • Das Protokoll wurde entwickelt, um die Systemsicherheit zu erhöhen • Es gibt keine Hierarchie • Der CAN-Bus dient der Steuerung und nicht der Übertragung von großen Datenmengen • Auf der Ausgangsebene ist das Protokoll sehr einfach, die Details sind allerdings komplex

  16. Teil 2 – die CAN-Bus-Lösung mit E-blocks

  17. Hardware – Knoten 1 und 2

  18. Hardware – Knoten 3 und 4

  19. CAN-Diagnosegerät

  20. Anmerkungen für Lehrer • 50 Seiten Anmerkungen für Lehrer sollen helfen, Sie mit dem System vertraut zu machen und Ihnen zu zeigen, wie es in einer Klasse einge-setzt werden kann

  21. CAN-Software Flowcode • High-Level-Software mit Flussdiagrammen • Wird den unterschied-lichen Anforderungen der Anwender gerecht • Macht CAN-Abläufe verständlich • Kann vom KFZ-Techniker aufwärts benutzt werden Die grundlegenden Einstellungen

  22. CAN-Software Flowcode Die Sende-Einstellungen Die Empfangs-Einstellungen

  23. Flowcode • Erfahrene Anwender können die Ebenen-einstellungen verän-dern und so Zugriff auf weitere Funk-tionen erhalten

  24. CAN für Auszubildende im KFZ-Bereich • Die Schüler/Auszubildenden verstehen die Eigenschaften einer CAN-Einheit • Sie verstehen, dass die Program-mierung der Einheiten verändert werden kann und Hard- sowie Softwarefehler auftreten • Die Schüler können grundlegende CAN-Systeme aufbauen – mit bereits geschriebenen Programmen • Die Schüler können einfache CAN-Systeme konstruieren

  25. Über KFZ-Technik hinaus • Die Grundlagen von CAN werden verstanden • Die Soft- und Hardware wird benutzt, um einen voll funktionsfähigen CAN-Bus zu konstruieren und dies in unterschiedlich komplexen Ebenen • Die grundlegende Paketstruktur wird erkannt und verstanden • Die Programmierung erfolgt mit Flowcode oder C

  26. Teil 3 – Eine Demonstration des CAN-Systems Node 1 – ID100, data 85.

  27. Teil 4 – Der LIN-Bus Node 1 – ID100, data 85.

  28. LIN status report • Wir haben mit LIN gerade begonnen • Wir wissen, was wir wollen und wie wir es erreichen können – wir sind allerdings noch nicht fertig • Eine Übersicht von dem, was wir bisher erreicht haben:

  29. LIN-Bus • Bus mit 3 Leitungen: GND, +12V und LIN • Niedrigere Datentrans-ferrate, geringere Zuverlässigkeit • Spart 0,50 € pro Knoten im Vergleich zu CAN • Eine Erweiterung der CAN-Lösung wird auch LIN abdecken

  30. LIN-Bus-Ergänzung • Ergänzt die CAN-Lösung um 3 programmierbare LIN-Knoten • High-Level-Makros für Flowcode – zurzeit noch nicht verfügbar

More Related