1 / 19

Berufsorientierung

Berufsorientierung. Die Steuerfachangestellte - Die rechtsanwaltsfachangestellte. Krottenthaler, Nicole Auszubildende zur Steuerfachangestellte. Schlager, Karin Rechtsanwaltsfachangestellte. Häufige Fragen bei der Ausbildungswahl.

Download Presentation

Berufsorientierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufsorientierung Die Steuerfachangestellte - Die rechtsanwaltsfachangestellte Krottenthaler, Nicole Auszubildende zur Steuerfachangestellte Schlager, Karin Rechtsanwaltsfachangestellte

  2. Häufige Fragen bei der Ausbildungswahl • In welchem Bereich /welcher Branche will ich meine Ausbildung machen? • Was sind meine Aufgaben? • Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? • Wie ist meine Ausbildung aufgebaut? • Kann ich mich in meinem Beruf weiterbilden?

  3. Die Steuerfachangestellte Aufgaben Voraussetzungen Ausbildung Weiterbildungsmöglichkeiten

  4. 1. Aufgaben • Steuererklärungen bearbeiten • Buchführung • Lohn- und Gehaltsabrechnung • allgemeine Bürotätigkeiten

  5. 2. Voraussetzungen • Selbständigkeit • Teamfähigkeit • Sorgfältigkeit • Vertraulichkeit und Diskretion • Bearbeitung mehrerer Aufgaben parallel • Organisations- und Planungsgeschick • Arbeit unter Zeitdruck • Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit • Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung

  6. 3. Ausbildungsdaten • Duale Ausbildung • Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb Berufsschule • kein konkreter Schulabschluss • Ausbildungsdauer: 3 Jahre • Verkürzungen möglich auf 2 ½ Jahre Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

  7. 3. Berufsschule • Fachspezifische Unterrichtsfächer Steuerlehre Rechnungswesen Allg. Wirtschaftlehre Englisch • Allgemein bildende Fächer Deutsch Religion Sozialkunde • Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr • Abschlussprüfung

  8. 3. Ausbildungsvergütung Empfehlung der Steuerberaterkammer Nürnberg 2012/2013 • 1. Ausbildungsjahr:     625,00 Euro • 2. Ausbildungsjahr:     675,00 Euro • 3. Ausbildungsjahr:     750,00 Euro

  9. 4. Weiterbildungsmöglichkeiten • Betriebswirt • Steuerfachwirt • Bilanzbuchhalter • Steuerberater

  10. 4. Gehälter • Steuerfachangestellte 1.400 bis 2.000 € • Steuerfachwirt durchschnittlich 2.700 € • angestellter Steuerberater 3.700 € bis 4.500 €

  11. Die Rechtsanwaltsfachangestellte Aufgaben Voraussetzungen Ausbildung Weiterbildungsmöglichkeiten

  12. 1. Aufgaben • - Mandanten betreuen • Vertretungsaufträge in einem Rechtsstreit entgegennehmen • Besprechungstermine vereinbaren und vorbereiten • Mandanten empfangen und Vorbesprechungen führen • Mandanten über den jeweiligen Sachstand von Rechtsangelegenheiten und über notwendige Unterlagen für Besprechungen informieren • - häufig wiederkehrende Vorgänge in Rechtsanwaltskanzleien bearbeiten (z. B. Fristen, Honorarforderungen und Gebühren berechnen oder einfache Schriftsätze und Vertragsentwürfe vorbereiten) • Schriftstücke selbständig erstellen • Schriftstücke bzw. Maßnahmen für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vorbereiten • Forderungen berechnen, Gebühren gem. dem Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwälte (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG) berechnen, Honorarvereinbarungen (z. B. für außergerichtliche Beratungen) aufsetzen, Kostenrechnungen erstellen • Zahlungsverkehr erledigen und überwachen • Buchführung abwickeln oder für Steuerberater vorbereiten

  13. 1. Aufgaben • - Büro- und Verwaltungsarbeiten erledigen • Akten anlegen, führen und abgeschlossene Fälle ordnungsgemäß ablegen, Register führen (z. B. für die Gesamtheit aktueller oder bearbeiteter Vorgänge) • Registerauszüge oder Auskünfte beschaffen (z. B. aus dem Handels-, Vereinsregister, Grundbuch, Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt) • Terminkalender für Gerichts- und Besprechungstermine führen • Fristenkalender führen zur Vermeidung von Terminsüberschreitungen von Klage-, Einspruchs-, Berufungs- und ähnlichen Fristen • Wiedervorlagenkalender führen zur rechtzeitigen Veranlassung erforderlicher Schritte • Postein- und -ausgang bearbeiten • Schriftsammlungen, Fachbücher, Fachzeitschriften betreuen, neue Gesetzestexte und Urteile in Loseblattsammlungen einsortieren • - Schriftsätze, Briefe, Urkunden und Aktennotizen nach Diktat und Aktenlage schreiben und bearbeiten • Korrespondenz führen, Schreibarbeiten erledigen

  14. 2. Voraussetzungen • Bevorzugt mittlerer Bildungsabschluss

  15. 3. Ausbildungsdaten • Ausbildungsdauer: 3 Jahre • Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule • Eine Verkürzung ist abhängig von der Vorbildung. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

  16. 3. Berufschule • Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildungsdauer  Regelfall: 3 Jahre - Verkürzung bis auf 2 Jahre möglich Unterrichtsfächer Allgemein bildender Unterricht: Religion • Deutsch • Sozialkunde • Sport • Fachlicher Unterricht: Wirtschaftslehre • Verfahrens- und Vollstreckungsrecht (11. u. 12. Klasse) • Rechnungswesen • Kosten- und Gebührenrecht (11. u. 12. Klasse) • Recht • Textverarbeitung • Englisch • Unterrichtsdauer 10., 11., 12. Jahrgangsstufe: 1 1/2 Schultage (13 Stunden)

  17. 3. Ausbildungsvergütung Es liegen keine tariflichen Vereinbarungen vor Empfehlung der Rechtsanwaltskammer • 1. Ausbildungsjahr: 410,00 € • 2. Ausbildungsjahr: 480,00 € • 3. Ausbildungsjahr: 550,00€

  18. 4. Weiterbildungsmöglichkeiten • Geprüfte Rechtsfachwirtin • Bürofachwirtin • Geprüfte Sekretärin • Hochschulbildungsgänge möglich: Juristin • Rechtsanwaltsfachangestellte können sich auf allgemeine Sekretariatsaufgaben spezialisieren oder als Sachbearbeiterinnen Schriftstücke – z. B. zur Prozeß- und Klagebearbeitung, zu Mahnverfahren, zu Zwangsvollstreckungen oder zu Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten – vorbereiten und ausfertigen. Darüber hinaus sind sie in der Gebührenabrechnung und Buchhaltung tätig.

  19. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit

More Related