1 / 17

Fachsprache

Fachsprache. Medizinische Terminologie. Gliederung. Ursprünge Kennzeichen einer Fachsprache, insbesondere der Medizinischen Terminologie Morphologie der Med. Sprache Beispieltext. Ursprünge der medizinischen Fachsprache in Italien. Ursprünge gegen Ende des Trecento (unvollendet)

zoe
Download Presentation

Fachsprache

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachsprache Medizinische Terminologie

  2. Gliederung • Ursprünge • Kennzeichen einer Fachsprache, insbesondere der Medizinischen Terminologie • Morphologie der Med. Sprache • Beispieltext

  3. Ursprünge der medizinischen Fachsprache in Italien • Ursprünge gegen Ende des Trecento (unvollendet) • Basiswerk durch Marcello Malpighi (1628-1694, Gründer der Mikroskopischen Anatomie) • Francesco Redi (1628-1698), vereinfachte die Terminologie der Anatomie

  4. Was kennzeichnet eine Fachsprache? nach Sager/Dungworth/McDonald drei Kriterien: • Angemessenheit • Wirtschaftlichkeit • Präzision

  5. Was kennzeichnet eine Fachsprache? Nach Hoffmann (1984) elf Kriterien: • Präzision • Objektivität • Abstraktheit • Verallgemeinerung/Verbreitung • Dichte an Informationen

  6. Was kennzeichnet eine Fachsprache? • kurz gefasst • emotionale Neutralität • Ohne Ambiguität • unpersönlich • Logische Kohärenz • Gebrauch von definierten technischen Begriffen, sowie von Symbolen und Figuren

  7. Was kennzeichnet ein Fachlexikon? • Zurückgreifen auf (eine) fremde Sprache(n) • Neologismen • Möglichst wenige lexikalische Einheiten • Transparente Begriffe • Offen für Erweiterungen • Klare Bedeutung in der jeweiligen Fachsprache • Akronyme

  8. Heutige medizinische Terminologie • Terminus (lat.)= Ende, Grenze, klar umrissener Begriff • Logos (gr.)= Wort, Lehre • Dient zur Verständigung von medizinischem Fachpersonal • Dokumentation, Befunde, Vorträge, Operationsmethoden, Medikamente, Veröffentlichungen, ggfs. als „Code“

  9. Medizinische Terminologie Latein Griechisch Ca. 20% Klinische Bezeichnungen Ipertensione-Hypertension Bluthochdruck Carcinoma-Karzinom Vom Epithel ausgehender maligner Tumor Ca. 80% Anatomische Bezeichnungen • Cuore-cor Herz • Femore-femur Oberschenkelknochen

  10. Terminusbildung • Attribute • Komposition mehrerer Wortelemente • Etymologie

  11. Attribute Adjektivische A. Nervovago - Nervusvagus(10. Hirnnerv) Genitivattribute ital: La tuba di Eustachio - tubaauditiva lat. : Arcus aortae - arcoaortico(Aortenbogen) Präpositionale A. Carcinoma in situ (Krebsgeschwür auf Organschicht beschränkt)

  12. Komposita Wortstämme Leuco-citi Leuko-zyten (weiß+ Zellen-> weiße Blutkörperchen) Präfix + Wortstamm Endo-cardio Endokard (innerste Herzwandschicht) Wortstamm + Suffix Gastr-ite Gastr-itis (Entzündung der Magenschleimhaut) Präfix + Wortstamm + Suffix Sub-lingu-ale sublingualis (unter der Zunge liegend)

  13. Etymologie Bedeutung und Definition stimmen überein Cuore – cor-> das Herz Bedeutung gibt einen Hinweis auf die Definition Anemia – Anämie -> Blutarmut Bedeutung gibt eine falsche Vorstellung Arteria – Luftträgerin -> Pulsschlagader

  14. Neologismen • Shunt • Bypass • AIDS • Steady state (gleichbleibender Zustand)

  15. Beispieltext • Sindrome di Lennox-Gastaut. ♂ 12 anni: episodiconvulsivi nelle prime 48 oredallanascità, seguito da marcato ritardodellosviluppopsicomotorico: nelprimo anno e neisuccessivisonointervenutecrisipluriquotidiane di generalizzatoatonico, mioclonico o a tipo di assenza. Neglianniseguenti le crisisonoproseguitesporadicamente, complicate da convulsionigeneralizzate; [….] • Il quadro TC (senza mezzo di contrasto), riportatonellafiguramostradilatazione è maggioreposteriormente. Agenesiaparziale del corpocalloso.

  16. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Fragen?

  17. Quellen • http://books.google.it/books?id=ivgEXAzDFfAC&pg=PA966&source=gbs_toc_r&cad=4#v=onepage&q&f=false (Beispieltext mit CT-Bildern) • Introduzione all´italiano contemperaneo. La variazione e gli usi. A cura di Alberto Sobrero, Roma/Bari 1993, S. 237-277 • Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 259.Auflage • Medizinisches Wörterbuch Italienisch pocket • http://it.wikipedia.org/wiki

More Related