1 / 14

Sozialstrukturanalyse: Politische Soziologie

Sozialstrukturanalyse: Politische Soziologie. Gliederung. 18.04. Politische Soziologie als Soziologie politischen Handelns in repräsentativen Demokratien 25.04. Wahlen als Gegenstand der politischen Soziologie 02.05 . Theorien des Wählerverhaltens I:

Download Presentation

Sozialstrukturanalyse: Politische Soziologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialstrukturanalyse: Politische Soziologie

  2. Gliederung • 18.04. Politische Soziologie als Soziologie politischen Handelns in repräsentativen Demokratien • 25.04. Wahlen als Gegenstand der politischen Soziologie • 02.05. Theorien des Wählerverhaltens I: Soziologische und sozialpsychologische Ansätze • 16.05. Theorien des Wählerverhaltens II: Ökonomische Ansätze und spezielle Fragestellungen • 23.05. Deutsche Wahlgeschichte 1867-1990 • 30.05. Entstehung und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

  3. Gliederung • 06.06. Parteien und Gesellschaft: Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität • 13.06. Demokratische Elitenherrschaft? Das ‚eherne Gesetz der Oligarchie‘ und der Konkurrenzkampf um die Macht • 20.06. Der langfristige Wandel politischer Eliten seit 1848: Deutschland im internationalen Vergleich • 27.06. Elitenorientierungen und Elitenhandeln • 04.07. Testat

  4. Literatur zur Einführung: • Almann, U. v. (1990), Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität, in: H. Oberreuter u. R. Mintzel (Hg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, München, 84-125. • Bach, M. (2004), Denken Soziologen anders über Politik als Politikwissenschaftler? Zur Eigenständigkeit der politischen Soziologie, in: Soziologie 33 H. 2, 17-34. • Best, H., Lengyel G., Verzichelli L. (eds.), The Europe ofElites. A studyintotheEuropeannessofEurope´s Political andEconomicElites, Oxford 2012 (Kapitel 1, 10 und 11). • Best, H. (2007), New Challenges, New Elites? Changes in the Recruitment and Career Patterns of European Representative Elites, in: Comparative Sociology, Vol. 6 No. 1-2, 85-113.

  5. Literatur zur Einführung: • Best, H. (2007), CleavageRepresentation in European ParliamentaryHistory, in: M. Cotta u. H. Best (eds.), Democratic Representation in Europe. Diversity, Change, andConvergence, Oxford University Press: Oxford U.K. • Best, H., Hausmann, Ch. u. Schmitt, K. (2000), Challenges, Failuresand Final Success: The Winding Path of German ParliamentaryLeadership Groups towards a Structurally Integrated Elite, in: H. Best u. M. Cotta (eds.), ParliamentaryRepresentative in Europe 1848-2000. Legislative RecruitmentandCareers in eleven European Countries 1848-2000, Oxford University Press. Oxford U.K. • Bürklin, W. u. Klein, M., Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag: Opladen 1998. • Ebbinghausen, R. (1981), Politische Soziologie. Zur Geschichte und Ortsbestimmung. Westdeutscher Verlag: Opladen.

  6. Literatur zur Einführung: • Falter, J.W. u. Schön H. (Hg.) (2005), Handbuch Wahlforschung, VS Verlag: Wiesbaden. • Kißler, L. 2007), Politische Soziologie. Grundlagen einer Demokratiewissenschaft, UKV: Konstanz. • Mair, P. (1997), Party System Change. ApproachesandInterpretations, Clarendon Press: Oxford. • Rokkan, St. (2000), Staat,Nation und Demokratie in Europa, Surhkamp: Frankfurt a.M. • Sartori, G. (1976), Partiesand Party Systems. A Framework for Analysis, Cambridge/Mass. • Russel J. Dalton and Hans-Dieter Klingemann (eds.), The Oxford Handbook of Political Behavior, Oxford: OUP 2007.

  7. 1. Sitzung Politische Soziologie als Soziologie politischen Handelns in repräsentativen Demokratien 18.04.2013

  8. Versuche der Definition und der Herausbildung eines eigenen Wissenschaftsverständnisses von politischer Soziologie (Abgrenzung zur Politikwissenschaft) Abgrenzungskriterien: • Bestimmte Themenfelder wie Wahl-, Verbände- und Parteienforschung als „chassegardée“ der politischen Soziologie (Nedelmann) • Unterscheidung zwischen „Staat“ und „bürgerlicher Gesellschaft“ (Hegel) als Abgrenzungskriterium • Abgrenzung auf der Grundlage je spezifischer Fragestellungen und Forschungsstrategien: Politische Soziologie als Herrschaftssoziologie, soziologische Demokratieanalyse, soziologische Institutionenanalyse.

  9. Gegenstand der Vorlesung: Soziale Grundlagen politischer Prozesse, d.h.: • Wechselverhältnisse zwischen den Sphären des Gesellschaftlichen und des Politischen (etwa: wie manifestiert sich die gesellschaftliche Ungleichhheitsordnung im Parteisystem) • Die Sphäre des Politischen ist jener Raum in dem (relativ) frei und öffentlich über Angelegenheiten des Gemeinwesens entschieden wird (Aristoteles). Aristoteles (384-322 v. Chr.)

  10. Was ist Demokratie? • ´Realistische´ Definition von Demokratie durch Joseph Schumpeter (in „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“, München 1950, S. 428): „Die demokratische Methode ist diejenige Ordnung der Institutionen zur Erreichung politischer Entscheidungen, bei der Einzelne die Entscheidungsbefugnis vermittels eines Konkurrenzkampfs um Joseph Schumpeter (1883-1950) die Stimmen des Volkes erwerben.“

  11. Soziale Bedingungen für das Funktionieren der demokratischen Methode • Normen und institutionelle Vorkehrungen, die den Machtkampf regeln • Dauerbeziehung zwischen Wählern und Gewählten • Freie Öffentlichkeit • Stabile Institutionenordnung

  12. Was ist politische Soziologie nicht ? • Institutionenlehre • Ideengeschichte • Ereignisgeschichte Aber: Institutionen, Ideen und Ereignisse sind für politische Soziologie wichtig als Bedingungen (StructuresofOpportunity) und ´Weichensteller´ für politisches Handeln. Sie sind Bestandteile soziologischer Erklärungen.

  13. GründerväterundsakraleSchriftender politischenSoziologie Alexis de Tocqueville 1805 – 1859 „De la democratie en Amerique“, vol. 1-4, Paris 1833-1835 „L’ancien Régime et la Révolution“, Paris 1856 Karl Marx 1818 - 1883  „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“, New York 1852 „Bürgerkrieg in Frankreich“, Berlin 1871

  14. GründerväterundsakraleSchriften der politischenSoziologie Max Weber 1864 – 1920  „Gesammelte politische Schriften“ München 1921 „Wirtschaft und Gesellschaft“, Tübingen 1922 Zur Geschichte der politischen Soziologie: Rolf Ebbingshausen, Politische Soziologie. Zur Geschichte und Ortsbestimmung, Berlin 1981

More Related