1 / 33

Kosten

Grund züge der Mikroökonomie (Mikro I). Kapitel 8 P-R Kap. 7. Kosten. Vorbemerkung zu Kap. 8+9. Zweck der Übung: Verhalten von Unternehmen Ableiten von Bedingungen unter denen Wettbewerbsgleichgewicht mit vielen (atomistischen) Anbietern existiert oder nicht. Kostenbewertung.

huy
Download Presentation

Kosten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7 Kosten

  2. Vorbemerkung zu Kap. 8+9 • Zweck der Übung: • Verhalten von Unternehmen • Ableiten von Bedingungen unter denen Wettbewerbsgleichgewicht mit vielen (atomistischen) Anbietern existiert • oder nicht

  3. Kostenbewertung • Opportunitätskostenkalkül • Eignergenutztes Haus – entgangene Mietkosten

  4. Variable und fixe Kosten • (Entscheidungs-)Fixe Kosten fallen unabhängig von Entscheidung (z.B. über Produktionsausdehnung) an. • z.B. laufende Kosten der Produktionsstätte • für Standortwahl relevant • “versunkene Kosten” • variable Kosten die direkt mit der Produktion variieren.

  5. Rückblick: Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion Output pro Monat 112 Gesamtprodukt 60 Arbeit pro Monat 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

  6. Rückblick: Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion Arbeit pro Monat 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gesamtprodukt Output pro Monat 112

  7. Arbeitseinsatz als Funktion des Output Arbeit pro Monat 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Arbeitseinsatz Output pro Monat 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 112

  8. Variable Kosten Kosten = Arbeit × Lohnsatz 400 € 200 € 0 € variable Kosten Output pro Monat 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 112

  9. Variable Kosten, Grenz- und variable Durchschnittskosten Kosten (€ pro Jahr) 400 variable Kosten Grenzkosten = 300 Für Q = 7 werden AVC minimal AVC=21 Für Q = 7 ist AVC = MC 147 AVC=30 90 Output 0 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 3

  10. Gesamtkosten Gesamt-Kosten 400 € 200 € 0 € variable Kosten Fixkosten Output pro Monat 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 112

  11. Grenz-, Durchschnitts-, durch-schnittliche Fix- u. variable Kosten Kosten (€ pro Einheit) 100 MC 75 50 ATC AVC 25 AFC 1 11 Output (Einheiten/J) 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10

  12. FC Anhang: TC, AC und MC Kosten (€ pro Jahr) TC 400 Grenzkosten = 300 Für Q = 8 werden AC minimal AC=33 264 Für Q = 8 ist AC = MC AC=30 150 100 50 Output 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

  13. K3 CO C1 C2 sind drei Iskostengeraden. K2 Q1 K1 C0 C1 C2 L1 L2 L3 Zwei Produktionsfaktoren Isokostengerade: Kapital B Folie: 13 A D Arbeit

  14. K3 K2 Q1 K1 C0 C1 C2 L1 L2 L3 Kostenminimale Produktion Kapital Im Optimum A: B Folie: 14 A D Arbeit

  15. Steigende Löhne Kapital pro Jahr Isokostengerade mit Steigung -(w/r) wird steiler. Für gegebenes Produktionsziel Q1 wird Arbeit durch Kapital ersetzt B K’ A K0 Q1 C2 C1 Arbeit pro Jahr L’ L0

  16. K3 K2 Q1 Q2 K1 C0 C1 C2 L1 L2 L3 Kurzfristige Produktions-E‘ Kapital B Folie: 16 E E‘ A D C3 Arbeit

  17. Rückblick: Skalenerträge • Konstante Skalenerträge F(g K0, g L0)= g F(K0, L0) Produktionsfunktion ist homogen vom Grad 1 • z.B. Q = K1/2 L1/2

  18. Q = K1/2 * L1/2 Output Output Kapital Q=10 * K Kapital Arbeit  10

  19. Q = K1/2 * L1/2 g Expansionspfad Output F(gL0, g K0)? Kapital Q0 K0 Arbeit L0

  20. Q = K1/2 * L1/2 Q=F(gL0, g K0) Expansionspfad g

  21. K3 K2 Q1 K1 L1 L2 L3 Kostenminimierung Kapital P1: Minimiere Kosten für ge- gebenes Produktionsziel Q1 B Folie: 21 Lösung: Punkt A mit Kosten C1 A D C3 C1 C2 Arbeit

  22. Q1 Q0 Outputmaximierung Kapital P2: Maximiere Output für gegebene Kosten C1 Lösung: Punkt A mit Output Q1 Folie: 22 B P1 und P2 sind Duale Probleme K3 A K2 K1 D C3 C1 C2 Arbeit L1 L2 L3

  23. K3 K2 Q1 Q2 K1 C0 C1 C2 L1 L2 L3 Kurzfristige Produktions-E‘ Kapital B Folie: 23 E E‘ A D C3 Arbeit

  24. K3 K2 Q1 Q2 K1 C0 C1 L1 L2 L3 Optimale langfristige Anpassung und Kostenfunktion Kapital es sei r = r0 B w = w0 Folie: 24 E K*(r0,w0,Q2) A D C(r0,w0,Q2) Arbeit L*(r0,w0,Q2)

  25. Kostenfunktion • Für gegebene Faktorpreise r0, w0 und optimale Anpassung: • C(r0,w0, Q2) = r K*(r0,w0,Q2) + w L*(r0,w0,Q2)

  26. Expansionspfad C3=€3000 C2=€2000 C B Q3=300 A Q2=200 Langfristiger Expansionspfad bei Konstanten Skalenerträgen Kapital pro Jahr 150 100 75 50 C1=€1000 25 Q1=100 Arbeit pro Jahr 100 150 200 300 50

  27. LangfristigeKosten von Q F E D Langfristige Gesamtkostenkurve 3000 2000 1000 Output, Einheiten/J 100 200 300

  28. Langfristige Grenzkosten • Im Cobb-Douglas-Fall • (P-R, Appendix zu Kapitel 7, siehe auch Übungsaufgabe)

  29. Konstante Skalenerträge und optimale Betriebsgröße • Produktionsfunktion: Q = K1/2 * L1/2 • Betriebsgröße: Festlegung von K • Für Produktionsentscheidung ist K fix • Kurzfristig kann L angepasst werden • SMC und SAC ändern sich • Welche Betriebsgröße soll gewählt werden? • Will K so wählen, dass Kosten der Produktion insgesamt minimiert werden. • 3 Betriebsgrößen zur Auswahl: Q1*, Q2*, Q3*

  30. LAC=Umhüllendeder Minima SAC1 SAC2 SAC3 SMC1 SMC2 SMC3 LAC = LMC €10 Q1* Q2 * Q3 * Konstante Skalenerträge und LMC/LAC Kosten (€ pro Outputeinheit) Output

  31. LMC LAC A Genereller Fall: LMC<>LAC Kosten (€ pro Outputeinheit) K G Output

  32. Größenvorteile Economiesofscale • Konstante Skalenerträge sind notwendig um keine Größenvorteile zu haben • Aber replizieren des Produktionsprozesses ist u.U. suboptimal • 1 Pizza-Ofen/2 Arbeiter  2 Pizza-Öfen/4 Arbeiter • größerer Pizza-Ofen und nur 3 Arbeiter?

  33. VerbundvorteileEconomiesofScope • Ein Mehrproduktunternehmen kann mehr herstellen als zwei Einprodukt-U‘ • Verbundvorteile im Vertrieb: z.B. Kaffee und w.w.i.a. • Forschung- und EntwicklungAutos und Flugzeuge? • Maß für Verbundvorteile: • Um wie viel % ist Einzelproduktion teurer als gemeinsame Produktion?

More Related