200 likes | 392 Views
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. kurz: Qualifikationsphase (Jg. 12 u. 13). kurz: Abitur. eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen. Ziele der gymnasialen Oberstufe. Die Schüler sollen.
E N D
Informationen zur gymnasialen Oberstufe • Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe • kurz: Qualifikationsphase (Jg. 12 u. 13) • kurz: Abitur
eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen können Das besondere Ziel: Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen
Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife schulischer Teil der Fachhochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjähriges Praktikum
Versetzung 11.1 12.1 13.1 11.2 12.2 13.2 Qualifikationsphase Einführungsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Aufbau der gymnasialen Oberstufe Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung
ZusammenfassendeBewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit In der Qualifikationsphase: Umsetzung derNoten in Punkte 6 5 4 15 14 13 + 1 - + 4 - 12 11 10 3 2 1 + 2 - + 5 - + 3 - 6 9 8 7 0 Leistungsbewertung Mitarbeit im Unterricht mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Das Punktesystem (ab 12. Jahrgang)
Bereich Aufgabenfeld Fach Wochenstunden A Deutsch1. Fremdsprache2. Fremdsprache(weitere Fremdsprache)MusikKunstDarstellendes Spiel 334 (4)22 (2) Pflicht-unterricht B C Sport Wahl-unterricht Einführungsphase GeschichteErdkundePolitik-WirtschaftReligion, WN, Philosophie 1,5 1.522 MathematikBiologieChemiePhysikInformatik 3222 (2) Sport 2 nach Angebot, abhängig von der Lehrerversorgung (Arbeitsgemein- Schaften, Spanisch, Wirtschaftslehre) Schülerpflichtstundenzahl: 31
Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1 11 7 7 7 8 8 8 9 9 9 10 10 10 Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Wahlfremdsprache 2) Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Wahlfremdsprache 2) Wahlfremdsprache 2) 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 11 12 13 Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 9 7 9 5 12 9 7 7 5 5 6 8 10 8 10 13 10 6 6 8 2 11 11 Neu beginnende Fremdsprache 3 11 11 12 13 11 Neu beginnende Fremdsprache Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen
Wahlmöglichkeiten in Kl.11 (am Gymnasium Oedeme): • ev. Religion, kath. Religion, Werte und Normen oder Philosophie • 2 musische Fächer aus der Auswahl Kunst, Musik, Darstellendes Spiel • 2 Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch • 1 mögliches Wahlfach: Wirtschaftslehre, Informatik
Fächerarten in der Qualifikationsphase KernfächerDeutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.) 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Seminarfach es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.)
2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer 1), doppelte Wertung) Prüfungsfächer Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1) (P3) schriftliche Abiturprüfung *) 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) 2 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung • *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. • Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: • P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte • P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft • P3 das zweite Schwerpunktfach
Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Wahl der Prüfungsfächer • Voraussetzung für eine Wahl: • mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase • bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache 1), Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach.
Sprachlich Naturwis. Mus.-künstl. Gesellschaftsw. Sportlich WStd Hj De De 4 4 D De De De De FS 1) FS 4 4 FS FS FS FS Ma Ma 4 4 Ma Ma Ma Ma NW NW 4 4 NW NW NW NW NW NW / Inf. NW/Inf Mu / Ku Ge Sp mit Theorie 42) 4 Fortgef. FS Fortgef. FS Mu/ Ku Sp m. Theorie Ge Prüfungsf. B Prüfungsf. B Prüfungsf. B Prüfungsf. B 4 4 Pol/ Ek/ Re/ Phil FS / NW / Inf 3) FS / NW / Inf 3) 4 2 Ge Mu / Ku / DS 4) Pol Pol Mu / Ku / DS 4) Pol Mu / Ku / DS 4) Ge 2 2 2 2 2 2 Ge Mu / Ku / DS 4) Pol Mu / Ku 5) Ge Pol Mindestpflichtstunden Wahlfächer8) 32 9) 4 Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen Po / Ek / Re / Phil
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation ab 2009 36 HjE, darunter 5 Prüfungsfächer mit je 4 HjE Schwerpunkte
4. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 3. Hj. Block I 2-fach 2-fach 2-fach P1 4-fach 2-fach 2-fach 2-fach 4-fach 2-fach P2 2-fach 1-fach 1-fach 1-fach 1-fach P3 4-fach 1-fach 4-fach P4 1-fach 1-fach 1-fach Weitere Fächer 1-fach 4-fach 1-fach 1-fach 1-fach P5 16 HjEin einfacher Wertung Leistungsvoraussetzungenfür die Zulassung zur Abiturprüfungzur Feststellung der allgemeinen Hochschulreife Halbjahresergebnisse Abiturprüfung Block II 36 HjE mit mindestens 200 Punkten 1) 5 Prüfungsfächer mit mindestens 100 Punkten 1) davon 8 HjE in zweifacher Wertung, - darunter mindestens 5 HjE mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung dabei mindestens 3 Prüfungsfächer, darunter mindestens P1 oder P2, mit mindestens 5 Punkten in einfacher Wertung davon 28 HjE in einfacher Wertung, - darunter mindestens 24 HjE mit mindestens je 5 Punkten
Anmeldung bis 20.2.2008 • mit Halbjahreszeugnis • mit Erklärung, dass Aufnahme ausschließlich an betreffender Schule beantragt wird • mit Erklärung, ob gymn. Oberstufe bereits an einer anderen Schule besucht worden ist
Das meiste in der 11. Klasse (im Spätherbst) noch einmal langsamer und genauer … für heute reicht‘s … danke für die Aufmerksamkeit!
? Noch Fragen? weitere Informationen: www.gymoedeme.de