1 / 49

Prof. Dr. Emilija Bojkovska Universität Skopje, Mazedonien Vortrag am KFU, M ärz 2012 Gralis

Subjektbezogene Modalität am Beispiel der deutschen Modalverben und ihrer makedonischen Entsprechungen. Prof. Dr. Emilija Bojkovska Universität Skopje, Mazedonien Vortrag am KFU, M ärz 2012 Gralis. Subjektbezogene Modalität. Sie können das Buch lesen. Можете/Може да ја прочитате книгата .

josiah
Download Presentation

Prof. Dr. Emilija Bojkovska Universität Skopje, Mazedonien Vortrag am KFU, M ärz 2012 Gralis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Subjektbezogene Modalität am Beispiel der deutschen Modalverben und ihrer makedonischen Entsprechungen Prof. Dr. Emilija Bojkovska Universität Skopje, Mazedonien Vortrag am KFU, März 2012 Gralis

  2. Subjektbezogene Modalität • Sie können das Buch lesen. • Можете/Може да ја прочитате книгата. • deontische Modalität • nicht-inferentieller Gebrauch • objektive(r) Gebrauch/Modalität”

  3. Sprecherbezogene Modalität • Sie können das Buch gelesen haben. • Може (да) сте ја прочитале книгата • epistemische Modalität • inferentieller Gebrauch • subjektive(r) Gebrauch/Modalität

  4. Doppeldeutigkeit Sie müssen das Buch gelesen haben. Мора да ја имате прочитано книгата. Subjekbezogene Leseart: (wenn Sie die Prüfung bestehen wollen) (ако сакате да го положите испитот) ,Es ist notwendig, dass Sie das Buch lesen,...‘ ,Неопходно е да ја прочитате книгата...‘

  5. Doppeldeutigkeit Sie müssen das Buch gelesen haben. Мора да ја имате прочитано книгата. Sprecherbezogene Leseart: ,Es kann nicht sein, dass sie das Buch nicht gelesen haben.’; Не е можно да не сте ја прочитале книгата’.

  6. Doppeldeutigkeit Er muss zu uns kommen. Мора да дојдекај нас. Er kann zu uns kommen. Можеда дојдекај нас.

  7. Modalverben • dürfen, können, mögen, müssen, sollen,wollen • Engel (1996: 463 ff.) auch noch: brauchen, werden • Минова-Ѓуркова (2000: 187 f.): може, мора, смее, сака, треба • Чашуле (1989): бидува, има, може, мора, смее, треба

  8. Bedeutung und Gebrauch der Modalverben • Im Folgenden werden sämtliche angeführten DE Modalverben und deren MK Entsprechungen untersucht. Die DE Modalverben kommen in beiden Verwendungen vor, die MK Modalverben werden subjektbezogen verwendet; der sprecherbezogene Gebrauch ist auf може, мора, треба beschränkt.

  9. Merkmale der Modalverben: DE 1 • (meistens) kommen sie mit einem Infinitiv ohne zuvor und lassen keinendass-Satz zu (Sie muss lesen. :*Sie muss, dass sie liest) • die meisten sind präterito-präsentische Verben (vgl. ich half/darf; u. andererseits: wollen, brauchen, werden)

  10. Merkmale der Modalverben: DE 2 • im Perfekt und Plusqaumperfekt wird das Partizip II durch den sog. Ersatzinfinitiv ersetzt(*Sie hat lesen gemusst. : Sie hat lesen müssen.) • sie haben keine Passivform, können jedoch mit einem Infinitiv im Passiv vorkommen(*Das Buch wird kaufen gemusst/müssen. : Das Buch muss gekauft werden.)

  11. Merkmale der Modalverben: DE 3 • sie haben keine Imperativform(*kann/*könne), • die modale Verbform kongruiert mit dem Subjekt in Person und Numerus(du kannst/er kann tanzen), • Das Subjekt ist mit dem impliziten Subjekt des Infinitivs referenzidentisch (wirmüssen arbeiten);

  12. Merkmale der Modalverben:MK 1 • sie kommen mit derда-Konstruktion vor und lassen keinenдека-Satz zu(Можеме да работиме.*Можеме дека работиме. • sie haben keine Imperativform(*морај; vgl. auch:Само смеј кажи, па ќе видиш...) • sie unterliegen Einschränkugen bei der Bildung des Verbaladjektivs(*смеен)und dadurch des има-Perfekts sowie bei der Bildung des perf.Aspekts(*посмее; vgl. auch: посака)

  13. Merkmale der Modalverben:MK 2 • смее und сакаkongruieren meistens mit ihrem Subjekt und mit dem der да-Konstruktion • бидува und требаwerden nicht nach Pers. und Num. flektiert (nur 3. P. Sg.) • има, можеund мораwerden sowohl flektiert als auch nur in der 3. P. Sg. verwendet; Можам ли да дојдам? наспрема Може ли да дојдам?)

  14. Merkmale der Modalverben:MK 3 • In den Kongruenzfällen ist das Subjekt des Modalverbs mit dem der да-Konstruktion referenzidentisch(Можам да читам.).

  15. Abgrenzung der Modalverben • Die angefühten Merkmale der Modalverben sind weder ihre exklusiven Merkmale noch gelten sie für die Gesamtmenge der Modalverben.

  16. dürfen 1 • 1. Tapferkeit Keiner darf ihm widersprechen. Никој не смее да му противречи. Paraphrase: Keiner traut sich, ihm zu widersprechen. Никој не се осмелува да му противречи.

  17. dürfen 2 • 2. Recht, Erlaubnis Sie dürfen an der Konferenz teilnehmen. Смеете да учествувате на конференцијата. Höfliche Formulierungen: Darf ich Sie bitten, Ihren Namen in die Liste einzutragen? Смеам (Може) ли да Ве замолам да си го внесете името во списокот?

  18. dürfen 3 „Darf ich?” fragte ich und setzte mich neben sie.(Hessen, H.: Steppenwolf, 1974, 112) „Смеам ли?” прашав и седнав до неа. (Хесе, Х.: Степскиот волк,198979) „Може да седнам?” прашав и седнав до неа. (Хесе, Х.:, Степскиот волк 2007, 109)

  19. dürfen 4 • 3. Verbot (in negierter Form) Sie dürfen den Raum nicht betreten. Не смеете да влезете во просторијата. bedeutungsähnlich mit können/може

  20. können 1 • 1. Möglichkeit - Die Züge können fahren, die Bahnstrecke ist wieder geöffnet. Возовите можат да сообраќаат, делницата е повторно отворена - Er kann noch nicht Auto fahren, er braucht zusätzliche Fahrstunden. Сè уште не може да вози автомобил, му требаат дополнителни часови по возење. .

  21. können 2 • 2. Erlaubnis Sie können sich hier ausruhen. Може(те) овде да се одморите. • Die verneinte Form: mildes Verbot: Sie können nicht hier bleiben. Не можете да останете овде. (abgeschwächte Bedeutung von dürfen/смее

  22. können 3 • 3. Milde Aufforderung (im Fragesatz) Können/Könnten Sie mir bitte helfen? Може(те) ли да ми помогнете? • 4. Hindernis (in negierter Form): Ich kann sie nicht besuchen. Не можам да ги посетам.

  23. може • Das nicht kongruente може:Zulassung, Erlaubnis, Forderung (deontische Quelle außerhalb der Subjektgröße) Може да го посетам (зашто тој ме покани). Овде може да се купат книги. • Das kongruente може:Fähigkeit, Bereitschaft (Subjektgröße=deont.Quelle) Можам да го посетам (бидејќи имам време/сакам да го видам)

  24. mögen 1 • 1. Wunsch, Freude an der Handlung: Ich möchte etwas vorschlagen. Би сакал да предложам нешто. • 2. indirekte Aufforderung а) indirekte Rede (Konj. Präs.) Sie sagte ihm, er möge den Raum betreten. Му рече да влезе во просторијата b)offizielle feste Wendungen: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, ...

  25. mögen 2 • 3. konzessive Bedeutung Wie regnerisch es auch sein mag, wir machen den Ausflug. Mag es auch regnen, wir machen den Ausflug. Колку и (да сака) да врне, ќе одиме на излет. • Ако сака, нека врне, ние (сепак) ќе одиме на излет.

  26. mögen 3 • 4. Wunsch, meistens in festen Wendungen (Konj. Präs.) Möge Gott dich segnen! Möge er in Frieden ruhen! Möge der Beste gewinnen! Господ да те благослови! Нека почива во мир. Нека победи најдобриот!

  27. Exkurs: mögen 4 • Ich mag (es), dass wir schwimmen. (,Es gefällt mir, dass wir schwimmen.’) • Ich möchte, dass wir schwimmen (gehen). (,Ich will, dass wir schwimmen (gehen’)). • Сакам што пливаме. ,Ми се допаѓа што пливаме.’ • Сакам да пливаме. ,Имам желба да пливаме.’

  28. müssen/brauchen 1 • 1. Notwendigkeit, Pflicht Er wusste, dass er bald sterben muss.Знаеше дека набрзо мора да умре. Nächste Woche muss ich eine Dienstreise antreten. Следната недела мора(м) да заминам на службен пат. • Ich muss zum Empfang gehen (um ihn zu sehen). Морам да одам на приемот (за да го видам).

  29. müssen/brauchen 2 • 2. Aufforderung (2. P.) Du musst sämtliche Umstände berücksichtigen. Мора(ш) да ги земеш предвид сите околности. (vgl.sollen/треба,werden undима)

  30. müssen/brauchen 3 • 3. Aufhebung des Zwanges (in negierter Form) Du musst nicht die Dienstreise antreten. Не мораш да заминеш на службен пат.

  31. мора • Das nicht kongruente мора:äußerer Zwang (deontische Quelle außerhalb der Subjektgröße) Мора да го поканиме (тој ни е деловен партнер). Mора да се покажатличните карти . • Das kongruente мора:innerer Zwang (Subjektgröße=deont.Quelle) Морам да го поканам (бидејќи сакам да го видам).

  32. sollen 1 • 1. Pflicht aufgrund von Forderung Du sollst früher zu Bett gehen. Треба да си легнуваш порано. • 2. Aufforderung (2. P.) Sie sollen die Rechnungen überprüfen. Треба да ги проверите сметките. Имаш да учиш.

  33. sollen2 • 3. Indirekte Aufforderung (indirkte Rede, Konj. Präs.) Sie sagte ihm, er solle links abbiegen. Му рече дека треба да сврти влево. • 4. Bedingung (Konj. Präs. in Konditional- / Konzessivsätzen)(vgl. mögen) Wenn/Falls es regnen sollte / Sollte es regnen, sagen wir den Spaziergang ab. Ако (евентуално) врне, ќе ја откажеме прошетката.’

  34. sollen3 • 4. Bedingung (Konj. Präs. in Konditional-/Konzessivsätzen) Auch wenn der Versuch nicht gelingen sollte, werden wir die Idee nicht aufgeben. ,Дури и (евентуално) да не успее обидот, нема да се откажеме од идејата.’

  35. sollen4 • 5. Zukünft, von einem früheren Zeitpunkt aus gesehen (Ind. Prät.) Trotz der Warnungen tat er nichts. Das sollte sich später rächen. ,И покрај опомените, не стори ништо. Подоцна се покажа дека тоа му се одмаздило’.

  36. sollen 5 • 6. Zweifel (Konj. Prät. in Fragen) Sollte das wahr sein? Sollte er den Vorfall vergessen haben? Да не (треба да) е вистина? Да не треба(ше) да ја заборави случката?

  37. sollen 6 • 7. Aufforderung zu Unterlassung einer Handlung (in negierter Form) Du sollst nicht hingehen. Das DE Beispiel ist doppeldeutig. Не треба да одиш таму. Треба да не одиштаму. In der Regel wird das Modalverb verneint.

  38. werden 1 • Zukunft und Vermutung Der Papst wird auch die südlichste Insel besuchen. (Engel 1996: 495). ,Папата ќе го посети и најјужниот остров.’ Vermutung (Er wird jetzt schon zu Hause sein.Сега ќе е веќе дома.). Er wird die Insel besucht haben. (Engel 1996: 495).

  39. werden 2 • 1. Zukunft Sie wird nächstes Jahr in Urlaub fahren: Следната година ќе оди на одмор. Sie wird nächstes Jahr nicht in Urlaub fahren. Следната година нема да оди на одмор. Следната година не ќе оди на одмор.

  40. werden 3 • 2. Aufforderung (2. P.) Sie werden nicht in Urlaub fahren. Sie fahren nicht in Urlaub. Fahren Sie nicht in Urlaub. Нема да одите на одмор. Не одете на одмор. Немојте да одите на одмор.

  41. werden 4 • 2. Aufforderung (2. P.) Да не сте отишле на одмор! Има да останете овде. Има да остане овде.

  42. werden 5 • 3. Bedingte Wahrheit würde-Form Das würde ich nie persönlich nehmen. anstatt: Das nähme ich nie persönlich. • MK: Potentialis Тоа никогаш не би го сфатил лично.

  43. wollen 1 • 1. Wille, Absicht, Wunsch Sie will den Mantel kaufen. Сака да го купи мантилот. Ich wollte gerade gehen, als er auf mich zuging. Штотуку сакав да си одам кога ми пријде.

  44. wollen 2 • 2. Absicht, Nowendigkeit (metaphorisch): Das Gesetz will die Energiekosten beschränken. ,Законот сака да ги намали трошоците за енергија.’ Авторот на законот/Законодавецот сака/има намера да ...; Со законот се сака да ... .

  45. wollen 3 • 2. Absicht, Nowendigkeit (metaphorisch): Der Kauf von Immobilien will gut überlegt sein. Купувањето недвижини сака (=мора/треба) добро да се обмисли. Не е така лесно да се положи испит. Сака да се учи. Сака учење/работа/... . Вратата не сака (=не може) да се затвори.

  46. wollen 4 • 3. milde Aufforderung (meistens 1. P. Pl.) Nun wollen wir noch Kaffee bestellen. Да нарачаме уште кафе. Wollt ihr das (nicht) noch einmal ausprobieren? (Не) сакате ли да го испробате уште еднаш?

  47. Zusammenfassung 1 • 1. Aufforderung, Notwendigkeit, Verbot werden (2.P.Ind. Präs.),müssen, мораима, sollen, треба, wollen; können, може;negiert: dürfen, смее, sollen, треба • 2. Möglichkeit dürfen, смее, nicht flektiertes може, können, може;negiert: müssen/brauchen/ мора

  48. Zusammenfassung 2 • 3. Wunsch mögen, wollen, сака • 4. Zukunft werden, има(wollen, сакаbei Vergangenheit) • 5. Eventualität in Konditional- und Konzessivsätzen mögen, сака, sollen, треба

  49. Zusammenfassung 3 • Vom DE ausgehend wurde festgestellt, dass den deutschen Modalverben im MK semantisch sowohl Modalverben als auch Konstruktionen ohne Modalverb entsprechen. • Besonderheit des MK: flektierte und unflektierte Modalverben mit Bedeutungsunterscheid im Hinblick auf die deontische Quelle: може, мора, има (смее)

More Related