1 / 35

Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen unter dem Aspekt der Hochwasservorsorge

Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen unter dem Aspekt der Hochwasservorsorge. Dipl.-Ing. Dirk Hecker. Gliederung. Einleitung Gesetzliche Vorgaben Planungsaspekte HochwasserGEP Zusammenfassung. Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen.

justis
Download Presentation

Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen unter dem Aspekt der Hochwasservorsorge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen unter dem Aspekt der Hochwasservorsorge Dipl.-Ing. Dirk Hecker

  2. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Gliederung • Einleitung • Gesetzliche Vorgaben • Planungsaspekte • HochwasserGEP • Zusammenfassung

  3. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Ziele der Hochwasservorsorge für Behandlungsanlagen und öffentlichen Einrichtungen: • Schutz der Anlage vor materiellen Schäden • weitest mögliche Sicherung des (Entwässerungs-)Komforts • Minimierung von Betriebsunterbrechungen • Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen • Planung der wirtschaftlichsten und sichersten Lösung

  4. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen 1

  5. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Schwere Gewitter erwartet Starkregen- und Hagelschauer erwartet Primär werden lokaler Starkregen und eine hohe Blitzaktivität erwartet. 1

  6. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Katastrophen können nicht verhindert werden, aber ihre Folgen müssen soweit gemildert werden, dass Menschen nicht zu Schaden kommen. 1

  7. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Gesetzliche Vorgaben Wasserhaushaltsgesetz – Abschnitt 6 Hochwasserschutz WHG § 72 WHG § 73 RL 2007/60/EG WHG § 76 WHG § 78 • Hochwasser • Bewertung von Hochwasserrisiken, Risikogebiete • Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken • Überschwemmungsgebiete an oberirdischen Gewässern • Besondere Schutzvorschriften 1

  8. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Bemessungs- und Entscheidungsgrößen • Zusammentreffen von Abläufen aus Abwasseranlagen bei Starkregen und erhöhten Wasserständen im Gewässer • Bemessungshochwasser • Bemessungsgrundwasser • Statik(Auftriebssicherheit, Wasserdruck, hydraulischer Grundbruch etc.) • Objektschutz(z. B. Dichtheit der Bauwerke) • Vorgegebene Schutzziele 1

  9. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Schutzziele 1

  10. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen DWA-M 103 1

  11. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Entkopplung tiefliegender Gebiete 1

  12. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen DWA-M 103 1

  13. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Planungsgrundsätze 1

  14. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen DWA-M 103 1

  15. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Planungsgrundsätze 1

  16. Strategie bei der Kanalnetzplanung Schadloses Ableiten Aber was passiert bei außergewöhnlichen Ereignissen? 1

  17. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Schutz des Kanalnetz vor illegalen Einleitungen oder Berücksichtigung bei der hydraulischen Bemessung 1

  18. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Problematik: tiefliegende Einzugsgebiete 1

  19. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen EINLEITVERBOT! 1

  20. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Überlastung durch Fremdwassermenge Abwasserableitung ist trotz Hochwasserereignis gewährleistet Überstau des Gesamtsystems

  21. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen GEP: Sanierungsvorschläge für die schadlose Ableitung des „Überstauregens“ im Kanal und Errechnen der Überstaumengen HochwasserGEP: Sanierungsvorschläge für die schadlose Ableitung bei außergewöhnlichem Ereignis Abgrenzung GEP – HochwasserGEP 1

  22. Ein Kanalnetz versagt „planmäßig!“ 1

  23. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen 1

  24. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasser-Generalentwässerungsplan Problem: „Der Vorgang der Überflutung ist … in hohem Maße von den lokalen Verhältnissen abhängig (z. B. Tiefenlage der einzelnen Grundstücke in Bezug auf das Straßenniveau). Die tatsächliche Überflutungshäufigkeit lässt sich somit überwiegend nur durch Beobachtungen und Erfahrungen in bestehenden Kanalnetzen feststellen…“ [ATV-A 118, 2006] 1

  25. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasser-Generalentwässerungsplan Vor-Ort-Untersuchung 1

  26. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasser-Generalentwässerungsplan Konstruktive Einzelmaßnahmen 1

  27. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasser-Generalentwässerungsplan 1

  28. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasser-Generalentwässerungsplan Vorgehensweise: • Berechnung des Kanalnetzes mit außergewöhnlichen Ereignissen • Überprüfung des Entwässerungsstandards • Erkennung von Schwachstellen und deren Fremdwassermengen • Berechnung mit allen Grundlagen und Darstellung • Zusätzliche Berechnung Katastrophenregen • Darstellung der Gefahrenpunkte und Einbindung in die Katastropheneinsatzpläne 1

  29. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Zusammenfassung DWA-M 103 Planung: • Detaillierte Hinweise zur Planung von Abwasseranlagen in hochwassergefährdeten Bereichen HochwasserGEP: • Erkennung und möglichst Vermeidung lokaler Schäden • Folgenmilderung durch Vorsorgemaßnahmen und Unterstützung der Katastrophen-Einsatzplanung

  30. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen

  31. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen Kanalnetzbemessung • Festlegung von Rückstauebenen • Abkopplung von gefährdeten Kanalnetzen • Dichtheitsprüfung der Leitungen • Einsatz druckwasserdichter Schachtabdeckungen • Abdeckungen von Schachtbauwerken außerhalb des Überflutungsbereiches zusätzlich sichern • Schieberbauwerke und Dammbalken gegen Eindringen von Hochwasser aus dem Gewässer in das Kanalnetz • Schutz ufernaher Abwasserleitungen gegen Freispülen und Zerstörung • Schutz des Kanalnetz vor illegalen Einleitungen oder Berücksichtigung bei der hydraulischen Bemessung

  32. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Die Generalentwässerungsplanung (GEP) Mögliche Einsparung Generelle Planung (AMP, ABK, GEP) Projekt- planung Ausführung Gesamt-einzugsgebiet Einzelprojekte

  33. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasser-Generalentwässerungsplan Ziele: • Erkennung der Folgen außergewöhnlicher Ereignisse • Vermeidung - Minimierung • Handlungsempfehlungen für Katastrophenschutz 1

  34. Regionale Wasserwirtschaft, Trier · 19.05.2011 Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen 1

More Related