1 / 44

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bienvenue - Willkommen – Benvenuti

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bienvenue - Willkommen – Benvenuti. Peter Glauser, BFS Marc Gindraux / Roger Evéquoz BFS Kurt Infanger / Davide Marconi ARE Informationsveranstaltung vom 16.09.08. Inhalt der Vorstellung. Empfang und Begrüssung

kendis
Download Presentation

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bienvenue - Willkommen – Benvenuti

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010Bienvenue - Willkommen – Benvenuti Peter Glauser, BFS Marc Gindraux / Roger Evéquoz BFS Kurt Infanger / Davide Marconi ARE Informationsveranstaltung vom 16.09.08

  2. Inhalt der Vorstellung • Empfang und Begrüssung • Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV 2010) • 2.1 Einleitung • 2.2 Inhalte und Nutzen des MZMV • 2.3 Neue Rahmenbedingungen MZMV 2010 • 2.4 Methodik und Neuigkeiten des MZMV 2010 • 2.5 Fragenkatalog • 2.6 Diffusion und Zeitplan • 2.7 Diskussion • Genauigkeit und Verdichtungsmöglichkeiten • Weiteres Vorgehen • Zusammenfassung und Schluss

  3. 2.1 Einleitung

  4. Ziele der Veranstaltung MZMV 2010 • Information über die Ziele des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 • Information über die Projektorganisation • Information über den Nutzen des Mikrozensus • Information über den aktuellen Stand des Projektes • Klärung der Möglichkeiten und Grenzen der regionalen Verdichtung • Erfahrungsaustausch und Beantwortung von Fragen • Information über den Zeitplan und das weitere Vorgehen

  5. MZMV 2005: Erfolgsgeschichte • Breite Kooperation (ARE, weitere Bundesämter, Verdichter) • Hohe Datenqualität(Stichprobe, Geokodierung, Jahresmobil.) • Erfolgreiche Medienkonferenz(15.05.2007) • Viele Anfragen / Datenabgabe mit DSV (ca.100) • Zahlreiche Vertiefungsanalysen (ARE, ASTRA, BASPO, SVI ,…)

  6. Regionale Partner im MZMV 2005 Verdichtete Regionen: - Kt. Genf - Kt. Waadt - Kt. Neuenburg - Agglo. Freiburg - Kt. Freiburg - Bern – RVK - Burgdorf - Kt. Luzern - Kt. Schwyz - Kt. Zürich - Stadt Schaffhausen - Kt. Schaffhausen - Kt. Thurgau - IHG-Region SG - Kt. Graubünden - Agglo. Lugano

  7. MZMV 2010: Hauptziele • Aufbereitung von Datengrundlagen für verkehrs- und raumpolitische Entscheide beim Personenverkehr. • Beschreibung des Verkehrsgeschehens, d.h. Informationen zum Verkehrsverhalten der ständigen Wohnbevölkerung (Verkehrsmittelwahl, Verkehrszwecke, Distanz, Zeit) • Abbildung der zeitlichen Entwicklung des Verkehrsverhaltens: Verhaltensänderungen frühzeitig erkennen (Zeitreihen).

  8. 2.2 Inhalte und Nutzen des MZMV

  9. Geschichte des MZMV

  10. Verkehrsinformationen • Besitz und Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Abonnementen • Anzahl, Distanz und Zweck der pro Tag zurückgelegten Wege • Benutzte Verkehrsmittel • Tagesreisen und Reisen mit Übernachtungen • Einstellungen zur Verkehrspolitik der Schweiz • Sozio-ökonomische Kriterien der Mobilität • Haushalte: Grösse, Wohnverhältnisse, Einkommen, Erwerbssituation • Personen: Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit • Zeitliche Struktur des Verkehrsaufkommens • Tageszeit • Wochentage • Saison • Jahr • Räumliche Verteilung des Verkehrs • Schweiz • Landesteile • Grossregionen • Stadt/Agglomeration/Land • Ausland Wichtigste Inhalte des MZMV

  11. Ergebnisse 2005: 19'000 Kilometer pro Jahr, 57% im motorisierten Individualverkehr

  12. Weitere Resultate MZMV (Beispiele)

  13. Nutzen des MZMV • Verhaltensänderungen: Zeitreihen und Kohorteneffekte; • Verkehrszukunft Schweiz: Verkehrsprognosen, Verkehrsperspektiven und Szenarien; • Raum- und Verkehrsplanung auf nationaler und regionaler Ebene: Grundlagen für die Sach- und Richtplanung; • Verkehrskonzepte: Indikatoren Benchmark Agglomerationen und ländlicher Raum; • Infrastrukturplanung: Infrastrukturfonds, Agglomerationsprogramme, zukünftige Entwicklung der Bahngrossprojekte, Funktionalität Nationalstrassennetz; • Verkehrsmodellierung: Input für nationale und regionale Personenverkehrsmodelle • Modal Split: Verkehrsteilung motorisierter Individualverkehr/öffentlicher Verkehr/Langsamverkehr nach Wegzwecken (Pendler, Einkauf, Geschäft, Freizeit); • Verkehrsgrundlagen: zur Strategie Freizeitverkehr und zum Langsamverkehr.

  14. 2.3 Neue Rahmenbedingungen

  15. MZMV 2010: Neue Rahmenbedingungen

  16. MZMV 2010: Projektorganisation

  17. 2.4 Methodik und Neuigkeiten des MZMV 2010

  18. MZMV 2010: 40‘000 Personen, 31 Agglomerationen

  19. Stichtagsmobilität: Wegekonzept 1. Weg: Arbeit Letzter Weg: Rückfahrt nach Hause 2. Weg: Freizeit Grillabend

  20. 1. Weg: Arbeit 2. Etappe 3. Etappe 1. Etappe Stichtagsmobilität: Etappenkonzept

  21. Geokodierung

  22. Erfassung der Routenwahl

  23. Auswertungen zu den Ausgängen (Wegketten) im Schlussbericht aufnehmen • Wohnort 12 % Wohnort Aussenaktivität 64 % Wohnort Aussenaktivität 1 Aussenaktivität 2, 3, … 24 %

  24. 2.5 Fragenkatalog MZMV 2010

  25. Fragenkatalog MZMV 2010 • Aufnahme Schlüsselmerkmale (Integration in SHAPE) • Synergien mit anderen Erhebungen (z.B. Reiseverhalten) • Integration Routing • Bedürfnisse Partner integriert • Durchschnittliche Interviewdauer ähnlich wie MZV 2005 • Verbesserung der Fragenqualität

  26. Aufbau MZMV 2010 in Module • -> unveränderte Struktur Basismodul (gesamte Stichprobe) Haushalts-/Zielpersonenbefragung + Stichtagsmobilität Zusatzmodul 1a (30% der Stichprobe) Tagesreisen Zusatzmodul 1b (30% der Stichprobe) Reisen mit Übernachtung Zusatzmodul 2 (30% der Stichprobe) Langsam- verkehr und Beruf Zusatzmodul 3 (10% der Stichprobe) Verkehrspolit. Einstellungen

  27. Fragenkatalog MZMV 2010 • Basismodul • (Haushalts-/Zielpersonenbefragung, Stichtagsmobilität) • Soziodemografie (Haushaltsgrösse, -einkommen, Geschlecht, Alter etc.) • Mobilitätswerkzeuge (Besitz und Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Abonnementen) • Stichtagsmobilität (Verkehrsmittel, Verkehrszweck etc.)

  28. Fragenkatalog MZMV 2010 • Zusatzmodule 1a und 1b • (Tagesreisen, Reisen mit Übernachtungen) • Tagesreisen (Häufigkeit, Ziele, Verkehrsmittel etc.) • Reisen mit Übernachtungen (Häufigkeit, Ziele, Verkehrsmittel etc.) • Flugreisen

  29. Fragenkatalog MZMV 2010 • Zusatzmodul 2 • (Langsamverkehr und Beruf) • Vertiefung Langsamverkehrs (z.B. Velotypen) • Fragen zu Körpergrösse und –gewicht (Wechselwirkungen Verkehrsverhalten und Gesundheit) • Vertiefung der beruflichen Situation

  30. Fragenkatalog MZMV 2010 • Zusatzmodul 3 • (Verkehrspolitische Einstellungen) • Gebühren und Einnahmeverwendung • Strassenverkehr (Investitionen, Stau) • Attraktivitätsverbesserung des öffentlichen Verkehrs

  31. 2.6 Diffusion und Zeitplan

  32. Diffusion MZMV 2010 • Medienkonferenz (inkl. Pressemitteilung, Faktenblatt) • Schlussbericht (Hauptergebnisse Schweiz) • Leporello (Faltenblatt) • Allgemeine BFS-Publikationen (Internetportal, BFS-Jahrbuch u.a.) • Standartauswertungen (national und regional) • Nationaler Datensatz (Abgabe nur mit DSV) • Regionaler Datensatz (1 Satz pro Verdichter / mit DSV)

  33. Zeitplan MZMV 2010 Okt. 2008WTO-Ausschreibung Ab Nov. 2011Datenabgabe (Verdichter) Juli-Aug. 2009 Pretest 02.01.2010 -31.01.2011 Haupterhebung 2010 2011 2009 2008 Ab Feb. 2011 Auswertung der Ergebnisse April 2009 Begin der Arbeit beim Befragungsinstitut Dez. 2011Publikation

  34. 2.7 Diskussion • Verständnisfragen • Diskussionspunkte • Etc.

  35. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010Präzision und Aufstockung Philippe Eichenberger

  36. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 • 2010 • Telefoninterviews (CATI); Nettostichprobe: 40’000 Personen (>= 6 J.) in Privathaushalten • Interviews auf das ganze Jahr verteilt • Proportionale Verteilung der Stichprobe mit einer Übervertretung des Tessins (= Grossregion) • Mindeststichprobe (600) in den 31 grössten Agglomerationen

  37. Grossregion Kanton Daten Total Genferseeregion Genève >=6 J. in 2006 405256 Stichprobe 1956 Valais >=6 J. in 2006 274390 Stichprobe 1669 Zürich Zürich >=6 J. in 2006 1197583 Stichprobe 6363 Uri >=6 J. in 2006 33019 Stichprobe 159 Zug >=6 J. in 2006 100219 Stichprobe 620 Ticino Ticino >=6 J. in 2006 303282 Stichprobe 2596 Total >= 6 J. 2006 7019484 Gesamtstichprobe 40000 Mobilität und Verkehr: kantonale Stichproben Proportionale Verteilung

  38. Agglomeration Daten Total Aarau >=6 J. 2006 77474 Stichprobe 600 Arbon >=6 J. 2006 53359 Stichprobe 600 Au (SG) >=6 J. 2006 47759 Stichprobe 600 Baden >=6 J. 2006 102554 Stichprobe 600 Basel >=6 J. 2006 457492 Stichprobe 2209 Wetzikon (ZH) >=6 J. 2006 44037 Stichprobe 600 Wil (SG) >=6 J. 2006 62774 Stichprobe 600 Winterthur >=6 J. 2006 121071 Stichprobe 600 Zug >=6 J. 2006 96135 Stichprobe 600 Zürich >=6 J. 2006 1036775 Stichprobe 5005 Mobilität und Verkehr: Stichproben in den Agglomerationen Minimum 600

  39. Instrument zur Simulation einer Aufstockung • Berechnet Schätzungen (!) • basierend auf den Erhebungen der Erhebung 2005, für die neue Stichprobe 2010 (40’000) • besser für die grösseren Kantone • Mittlere Tagesdistanz in km nach • Verkehrsmittel und Grund • Verkehrsmittel und Alter

  40. Instrument zur Simulation einer Aufstockung

  41. Resultate mit der nationalen Stichprobe Resultate mit der Gesamtstichprobe 1061 Luzern Agglomeration Zweck Zweck Mittel Daten Arbeit/Ausbildung Freizeit Einkauf Andere Alle Zwecke Mittel Daten Arbeit/Ausbildung Freizeit Einkauf Andere Alle Zwecke LV Distanz (km) 0.827 1.782 0.479 0.147 3.236 LV Distanz (km) 0.827 1.782 0.479 0.147 3.236 VI 0.138 0.273 0.124 0.077 0.333 VI 0.095 0.188 0.086 0.053 0.230 52.4% VI (%) 16.7% 15.3% 25.9% 10.3% VI (%) 11.5% 10.6% 17.9% 36.1% 7.1% Stichprobe 905 905 905 905 905 Stichprobe 1'905 1'905 1'905 1'905 1'905 MIV Distanz (km) 5.436 10.920 2.235 4.060 22.651 MIV Distanz (km) 5.436 10.920 2.235 4.060 22.651 VI 1.168 2.100 0.703 1.854 3.157 VI 0.805 1.447 0.485 1.278 2.176 VI (%) 21.5% 19.2% 31.5% 45.7% 13.9% VI (%) 14.8% 13.3% 21.7% 31.5% 9.6% Stichprobe 905 905 905 905 905 Stichprobe 1'905 1'905 1'905 1'905 1'905 OEV Distanz (km) 3.150 3.111 0.993 1.471 8.725 OEV Distanz (km) 3.150 3.111 0.993 1.471 8.725 VI 1.012 1.380 0.629 0.892 2.062 VI 0.698 0.951 0.433 0.615 1.421 63.3% 60.6% VI (%) 32.1% 44.4% 23.6% VI (%) 22.1% 30.6% 43.6% 41.8% 16.3% Stichprobe 905 905 905 905 905 Stichprobe 1'905 1'905 1'905 1'905 1'905 Andere Distanz (km) 0.466 1.445 0.007 0.431 2.348 Andere Distanz (km) 0.466 1.445 0.007 0.431 2.348 VI 0.633 1.100 0.012 0.617 1.501 VI 0.436 0.758 0.009 0.425 1.034 135.8% 76.1% 182.0% 143.2% 63.9% 93.6% 52.4% 125.4% 98.7% VI (%) VI (%) 44.0% Stichprobe 905 905 905 905 905 Stichprobe 1'905 1'905 1'905 1'905 1'905 Alle Mittel Distanz (km) 9.879 17.259 3.713 6.108 36.960 Alle Mittel Distanz (km) 9.879 17.259 3.713 6.108 36.960 VI 1.695 2.765 0.965 2.198 3.922 VI 1.168 1.906 0.665 1.515 2.703 VI (%) 17.2% 16.0% 26.0% 36.0% 10.6% VI (%) 11.8% 11.0% 17.9% 24.8% 7.3% Stichprobe 905 905 905 905 905 Stichprobe 1'905 1'905 1'905 1'905 1'905 Vertrauensintervall (95%) liegt zwischen 50% und 100% Vertrauensintervall (95%) ist grösser als 100% Instrument zur Simulation einer Aufstockung

  42. Was verstehen wir unter Genauigkeit? Was heisst 10% ± 1.2%? Ein solches Resultat bedeutet: • Einen Anteil von 10% wird man mit einer Genauigkeit von ± 1.2% schätzen können • Die Zufallsfehler, die man bei der Schätzung eines Anteils von 10% machen wird, werden sehr wahrscheinlich ± 1.2% nicht überschreiten • Der geschätzte Anteil wird sehr wahrscheinlich im Intervall10% ± 1.2% liegen, das heisst zwischen 8.8% und 11.2%

  43. Mobilität und Verkehr: Bedingungen für eine Aufstockung • Einheitliche Aufstockung innerhalb • eines Kantons oder • einer Agglomeration • Die betroffenen Kantone einigen sich über die Aufstockungen für ihre gemeinsamen Gemeinden • Insgesamt darf die Stichprobe nach der Aufstockung (d.h. Basis + Aufstockung) höchstens 1.5x grösser sein als die Basisstichprobe • Max. 60’000 Personen für die Schweiz insgesamt • Bestellung bis im März des Vorjahres

  44. Weiteres Vorgehen und Termine • Strukurerhebung • Verdichtung Faktor< 2 31.12.2009 • Verdichtung Faktor2-4 01.03.2009 • (ein Monat nach Inkrafttreten der VZ-Verordnung) • SAKE (2010-2012) • Präzisierung der Kosten 00.12.2008 • Bestellung 31.01.2009 • MZMV 2010 • Bestellung Verdichtung 31.03.2009 • Verträge abgeschlossen 30.09.2009 • Information und Bestellung • http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/00/03/01.html • info@census.ch

More Related