1 / 30

Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung

Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung. Geisteswissenschaften. Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften. Zukunftswünsche (2004/05!) Materialienaustausch! Clusterübergreifend ermöglichen Virtueller Server? Erhebung des Ist-Zustandes (Clusterübergreifende Wissenslandkarte)

Download Presentation

Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung • Geisteswissenschaften

  2. Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften • Zukunftswünsche (2004/05!) • Materialienaustausch! • Clusterübergreifend ermöglichen • Virtueller Server? • Erhebungdes Ist-Zustandes (Clusterübergreifende Wissenslandkarte) a.heimerl@bildungsservice.at • Planung der eL-Sequenzen • Clusterübergreifendes Meeting • Infrastruktur TIBS / PIB • Termin Wintersemester (Dezember 2004)

  3. Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften • Schulungskonzepte 1 • Ist-Zustandserhebung vs Schulungsplanung • Problematik Rücklauf (= Öffentlichkeit) • Problematik „Zertifizierung“ (=Druck) Notwendigkeit standortabhängig • Vorteil Z: +/- genaues Bild der IT Skills • Vorteil SP: Schul- und Personalentwicklung • Klarer Ausbildungsplan durch Schulmanagement • SchiLF-Seminare : • 2-3 Nachmittage • Nach Bedarfserhebung / nach Planung

  4. Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften • Schulungskonzepte 2 • Steuerung der Schulung/Entwicklung • 1 Koordinator = überfordert • eL-Steuerungsteam nowendig: • Aufgabenverteilung • individueller Zugang zu Kolleginnen/Kollegen • Einbindung der Fachgruppenkoordinatoren • Bewusstseinsbildung schulintern • eL = USP einer Schule • eL = Wettbewerbsfaktor

  5. Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften • Motivationsargumente • PC = • eine Kulturtechnik unter anderen, • aber eine notwendige Kulturtechnik • Anreize: • Arbeitserleichterung • Kernaufgabe des Fachbereichs • Tutoren: • Eigene KollegInnen (bekannte Größe!) • Fachleute aus ö-weitem Referentenpool

  6. Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung • Fremdsprachen

  7. Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten im Fach: • Steuergruppen • Work in progress • Hospitationskultur • Schulung von Technik und Didaktik

  8. Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten am Standort: • Projektleitung als MotivatorIn mit technischem Know how • Support: ExpertInnen extern; Behörden (nicht nur finanziell) • Schilf-Seminare: eigene Ressourcen nützen • Neue Herausforderungen brauchen neue Strukturen („Gerätewart “)

  9. Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten im Cluster: • AnsprechpartnerInnen/Teamkoordination • Schulung an Standorten, Zusammenschau im Cluster (OÖ: Erfolgsquote: 70 – 90%) • Didaktik wieder im Kommen • „Baustelle“ Plattformen

  10. Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen • Vorbereitung einer Vernissage: • ...ist zu tun, damit die Implementierung an den Schulen • und im Unterricht gut gelingt?

  11. Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung • Mathematik

  12. Fachdidaktikgruppe Mathematik • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten im Cluster: • Gemeinsame Fachdidaktikseminare und Workshops für Lehrer der Clusterschulen • Zusammenarbeit bei der Erstellung von Unterrichtssequenzen • Kooperationen: Salzburg-Oberösterreich –Kärnten

  13. Fachdidaktikgruppe Mathematik • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten im Fach: • „Brainware“ engagierter Kollegen des Fachs als Input • Schulinterne Einschulungen – nur bedingt möglich • Fachspezifische Fortbildungsveranstaltungen für die Schulen im Cluster

  14. Fachdidaktikgruppe Mathematik • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten am Standort: • Grundlagenschulungen über Programme wie Intel-Lernen oder die eLisa-Winterakademie • Zusammenarbeit mit KollegInnen

  15. Fachdidaktikgruppe Mathematik • Vorbereitung einer Vernissage: • ...ist zu tun, damit die Implementierung an den Schulen und im Unterricht gut gelingt?

  16. Fachdidaktikgruppe Mathematik • Vorbereitung einer Vernissage: • ...ist zu tun, damit die Implementierung an den Schulen und im Unterricht gut gelingt?

  17. Fachdidaktikgruppe Mathematik • Vorbereitung einer Vernissage: • ...ist zu tun, damit die Implementierung an den Schulen und im Unterricht gut gelingt?

  18. Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung • Naturwissenschaften

  19. Fachdidaktikgruppe Biologie, Chemie, Geografie, Physik • Good practice Beispiele/ Forderungen zu SE und PE Konzepten: • Zertifizierung auch für absolvierte & aktuelle Kurse/Ausbildungen oder abgegebene Arbeiten • Zertifikat und Beurteilung der Zertifizierungskriterien durch Schulkoordinator • Motivation der LehrerInnen durch Transparenz der Gesamtergebnisse (Statistik über Entwicklung der Ausbildungssituation)

  20. Fachdidaktikgruppe Biologie, Chemie, Geografie, Physik • Good practice Beispiele/ Forderungen zu SE und PE Konzepten: • Planung und/oder Erstellung von Lernsequenzen am Pädagogischen Tag/Halbtag • Möglichkeit der Einladung von schulexternen Personen (z.B.: Verlage) zur weiteren Information • Regelmäßiges Schulungsangebote • Intel 2

  21. Fachdidaktikgruppe Biologie, Chemie, Geografie, Physik • Good practice Beispiele/ Forderungen zu SE und PE Konzepten: • Schaffung der notwendigen Infrastruktur zur Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten von eLearning: - eigene eLearning Räume (nicht EDV Saal)- genügend Beamer

  22. Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung • Wirtschaftspädagogik/WIrtschaftsinformatik

  23. Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik • Kurzpräsentation der SE und PE Konzepte im Fach, am Standort und im Cluster (Zielerreichungsgrad und Weg zur Zielerreichung) • BBS Kirchdorf: • PE-Konzept aus Kurzvortrag „eLC_Kirchdorf_PE_Schilf_03_04.xls“ • http://projekte.kirchdorf.eduhi.at:8081 BN cluster PW ooe Kurse BlendedLearning • Cluster Wien: Erhebung Ist-Zustand, Schulungsbedarf, Basics in SCHILFs, Spezialthemen im Cluster (PI-Seminare)Motivation durch Direktion – päd. Konferenz14 Steuergruppen (Fachgruppen) im Cluster • ä h n l i c h • Eisenstadt: Anonyme Befragung der IT-Kenntnisse • Cluster Kärnten: Winterakademie positiv, Sommerakademie kostenpflichtigSeminarhotel – Sprachen, NAWI, Kfm. – Unterrichtssequenzen (3 Tage)

  24. Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik • Cluster OÖ: Multiplikatorenschulungen im Fachbereich – mind. 3 Teilnehmer pro ClusterschuleHAK/HLW Rohrbach: für alle Fächer Unterrichtssequenzen • Cluster Salzburg: Multiplikatorenschulung – SCHILF-Seminare von Koll. kostenlos gehalten HAK Zell: internationales ELearning-SeminarHAK Salzburg: Sammlung bestehender Programme und Planung der Einsatzmöglichkeit • Cluster Steiermark: Motivation durch Direktion (päd. Konferenz) - Unterrichtssequenzen im Team – welcher Schulungsbedarf – Schilf – PI-Clusterseminare • Cluster Vorarlberg: Referenten für Workshop zur Erzeugung von Unterrichtssequenzen (PI)

  25. Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik • Austausch von good practice Beispielen zu oben genannten Inhalten • Zusammenschau der Arbeitsergebnisse • Vorbereitung einer Vernissage: • Was ist wann durch wen/mit wem zu tun, damit die Implementierung an den Schulen und im Unterricht gut gelingt? • DION: Motivation, Lob + Anerkennung, SCHILF-Seminare, schulinterne Präsentation der US, Infrastruktur • Steuergruppe: Zeitplan, Erfolgskontrolle • Cluster: einheitliche Lernplattformen – Indexserver – Administration, Redaktion; einfacher Zugriff auf alle US; Fehlerkultur - Lektorat

  26. Arbeitsauftrag 2 - Personalentwicklung • Technik/Informatik

  27. Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten im Fach: • Dzt nicht existent • Wunsch – clusterübergreifende Schulungen • Arge Notebook/Informatik

  28. Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten am Standort: • HTBL Pinkafeld • Grundkenntnisse sind vorhanden • Plattformschulungen • Workshop für Lernpakete

  29. Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik • Good practice Beispiele zu SE und PE Konzepten im Cluster: • eL-Zertifikat in Vbg. • Autorenwerkzeugschulungen über PI fürInteressierte • Wunsch: Allgemeine didaktische Grundlagen!! - wie Akademielehrgang • ...

  30. Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik • ...ist zu tun, damit die Implementierung an den Schulen • und im Unterricht gut gelingt?

More Related