1 / 25

Elektronik-Bastel-Club EBC

Das Projekt. Elektronik-Bastel-Club EBC. Jugendausbildung und Förderung im DARC e.V. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56. Motivation 2011. 31 lizenzierte Mitglieder im OV P56 jüngstes OV-Mitglied 26 Jahre jung (alt?) insgesamt 3 YLs/OMs unter 30 Jahre. Anzahl. Altersklasse.

vea
Download Presentation

Elektronik-Bastel-Club EBC

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Projekt Elektronik-Bastel-Club EBC Jugendausbildung und Förderung im DARC e.V. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56

  2. Motivation 2011 • 31 lizenzierte Mitglieder im OV P56 • jüngstes OV-Mitglied 26 Jahre jung (alt?) • insgesamt 3 YLs/OMs unter 30 Jahre. • Anzahl • Altersklasse

  3. Stand Frühjahr2012 • 31 lizenzierte Mitglieder im OV P56 • 11 neue OV-Mitglieder aus EBC • Anzahl • Altersklasse

  4. Stand Herbst2012 • 31 lizenzierte Mitglieder im OV P56 • 11 neue OV-Mitglieder aus EBC Frühjahr • 15 neue OV-Mitglieder aus EBC Herbst • Anzahl • Altersklasse

  5. Mitgliedergewinnung durch Jugendarbeit im OV P56 TaubertalMitte -> „Elektronik-Bastel-Club“ Erfolgreiche

  6. Konzept greift! greift? • 31 lizenzierte „alte“ Mitglieder im OV P56 • 26 neue Jung-OV-Mitglieder aus EBC -> innerhalb eines Jahres fast Verdopplung der Mitgliederzahl

  7. Konzept greift! greift? • 31 lizenzierte „alte“ Mitglieder im OV P56 • 26 neue Jung-OV-Mitglieder aus EBC -> innerhalb eines Jahres fast Verdopplung der Mitgliederzahl Aber ist das dauerhaft? Oder wie kann man das dauerhaft machen? Was machen wir mit den Kids nach/neben dem Basteln?

  8. Durchführung der beiden Termine • EBC-Base 1 x monatlich Samstags (max. 4 Stunden) • pro Termin ein vollständiger „sinnvoller“ Bausatz -> Ausnahme „die Sprechende Funkuhr“ • 15 Kids (2 Mädchen, 13 Jungen, 10 auf Warteliste) • 3-4 OV-Betreuer und 1-3 Väter mit Fachkenntnis • wenig Theorie • vorläufiges Ende Juli 2013

  9. Durchführung der beiden Termine

  10. Durchführung der beiden Termine • EBC-Advanced 1 x monatlich Freitags (2 Stunden) • Basis bildet Arduinoplattform -> Endausbau Roboter • wenn nötig bekommen Kids ausgemusterte Laptops aus Firma zur Verfügung gestellt • 11 Kids (1 Mädchen, 10 Jungen) • 4-5 OV-Betreuer und 1 Vater mit Fachkenntnis -> Workshopcharakter • mehr Theorie als im EBC-Base • vorläufiges Ende Juli 2013 • direkt im Anschluss Übergang in Jugend-OV-Abend und dann in den normalen OV-Abend

  11. Durchführung der beiden Termine

  12. Stand Oktober 2012 • Am Anfang eines jeden Basteltermins wird eine ca. 10 - 15 minütige Einweisung gegeben. • Zwischendurch werden kleine Theorieeinheiten durch-geführt. -> el. Widerstand, Kondensator, Multimeter, Schaltplan- und Layoutentwicklung sowie Fräsen einer Leiterplatte. • Bislang haben jedes Mal 2 Eltern Kuchen und Getränke mitgebracht.

  13. Stand Oktober 2012 • Wir führen einen Email-Verteiler • Neben den aktuell 11/15 Teilnehmern haben wir ca. 10 weitere Interessenten auf einer Warteliste. • Über den Newsletter werden auch den „Nichtteilnehmern“ Infos zugeschickt. So gab es z.B. vor Weihnachten Empfehlungen für Geschenke wie(Werkzeug, Bausätze etc.)

  14. Stand März 2012 • Im EBC-Base war kein DARC-Beitritt Pflicht, jedoch für Teilnahme am EBC-Advanced. Neu: • Im EBC-Base ist Beitritt ab 3. Termin Pflicht.

  15. Fragen • Wie bringen wir mehr AFU in den Kurs? • Fest installierte Antennen scheinen die Voraussetzung zu sein. Vom OV gestelltes/finanziertes HF-Equipment KW-/UKW-TRX sollte dauerhaft vor Ort verfügbar sein. • Welche Aktionen sind nötig, um die Kinder bei Laune zu halten? Fuchsjagd, Kontest etc. • Fuchsjagd, Foxoring, Ballonstart, Picoballon, ... • Die Kids mal einen Bausatz lediglich anhand einer Anleitung aufbauen lassen. Keine Einführung am Anfang. • Die Taschenlampen-Doku soll als Experiment genutzt werden und im Vorfeld per Mail an die Kids und deren Eltern gemailt werden. Vielleicht wäre eine Doku auf "Youtube" cooooool?

  16. Erkenntnisse aus der Diskussion • Die Kinder können nicht mit dem vorhandenen Werkzeug umgehen. • Für was nutzt man einen Seitenschneider, für was die Spitzzange und für was das andere Equipment. • Löten ist weiterhin für manche Kids eine Hürde. Ggf. sollten nochmals Lötübungen mit in den Kurs eingebaut werden, dass die Ergebnisse besser werden. • Wir sollten einen Elternabend für EBC-Eltern durchführen. Hier sollten die Eltern über das weitere Vorgehen informiert, aber auch befragt werden. Vielleicht können wir auch die Eltern zum Eintritt in den OV und zur Dauerhaften Unterstützung des EBC bewegen. • Durchführung eines "Tag des EBC", an dem wir die "ganze" Bandbreite des AFU mit den verschiedenen Spielarten und Möglichkeiten aufzeigen.

  17. Hauptproblem • Wie bringen wir die Kinder dauerhaft in den Club und nicht nur „zwangsweise“ während der Bastelphase? • Wie bringen wir AFU in den Kurs? • Welche Betriebsarten sollte man vorstellen und kann damit am ehesten die Kids fesseln?

  18. Impressionen (Basiskurs 2 2012)

  19. Impressionen

  20. Impressionen

  21. Impressionen

  22. Impressionen

  23. Impressionen

  24. Impressionen

  25. Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.V., Ortsverband Taubertal-Mitte, P56 www.ebc-ttm.de www.p56.de 1. Vorsitzender: Jens Mundhenke, Schrannenweg 10, 97999 Igersheim dl4aas@p56.de, 07931 /45785, 0171 / 555 4179 2. Vorsitzender, Kontakt EBC: Michael Matthes, Kapellenweg 11, 97999 Igersheimdl2sek@p56.de, 07931 / 923377, 01577 / 535 8100 Der Elektronik-Bastel-Club wird unterstützt von

More Related