1 / 11

III. Einfachgesetzliches Baurecht 1. Baurecht des Bundes 2. Baurecht der Länder

Gliederung I. Grundlagen des öffentlichen Baurechts 1. Begriffe 2. Privates Baurecht 3. Öffentliches Baurecht 4. Raumplanung 5. Öffentliches Baurecht in der Fallbearbeitung.

yori
Download Presentation

III. Einfachgesetzliches Baurecht 1. Baurecht des Bundes 2. Baurecht der Länder

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GliederungI. Grundlagen des öffentlichen Baurechts1. Begriffe2. Privates Baurecht3. Öffentliches Baurecht4. Raumplanung5. Öffentliches Baurecht in der Fallbearbeitung Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  2. II. Verfassungsrechtliche Grundlagen1. Eigentumsgarantiea) Grundsatz der Baufreiheitb) Einschränkungen2. Kommunales Selbstverwaltungsrechta) Grundzügeb) Planungshoheit3. Gesetzgebungskompetenzen Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  3. III. Einfachgesetzliches Baurecht1. Baurecht des Bundes2. Baurecht der Länder Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  4. IV. Bauleitplanung1. Grundzügea) Aufgabenstellungb) Flächennutzungsplanc) Bebauungsplan2. Inhalt der Bauleitplänea) Flächennutzungsplanb) Bebauungsplan3. Rechtscharakter der Bauleitpläne Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  5. V. Formelle Anforderungen1. Rechtsgrundlagen2. Ablaufa) Aufstellungsbeschlussb) Abwägungserhebliche Belangec) Beteiligungd) Satzungsbeschlusse) Genehmigungs- und Anzeigeverfahrenf) Ausfertigung/Öffentliche Bekanntmachung Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  6. VI. Materielle Anforderungen an die Bauleitplanung1. Prinzipien und Gebote2. Gebot der gerechten AbwägungVII. Rechtsfolgen fehlerhafter Bauleitpläne (Art. 214, 215 BauGB) Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  7. VIII. Rechtsschutz1. Rechtsschutz des Bürgers2. Rechtsschutz der Gemeinde Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  8. IX. Instrumente der Planungssicherung1. Veränderungssperre2. Zurückstellung von Baugesuchen3. Gemeindliche Vorkaufsrechte Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  9. X. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben1. Allgemeines zu §§ 29ff. BauGB2. Qualifiziert beplanter Innenbereicha) § 30 Abs. 1 BauGBb) Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB)3. Geltungsbereich eines künftigen Bebauungsplans (§ 33 BauGB)4. Nicht beplanter Innenbereich (§ 34 BauGB)5. Außenbereich (§ 35 BauGB) Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  10. XI. Präventives Bauordnungsrecht1. Baugenehmigung2. Besondere VerfahrensfragenXII. Eingriffsbefugnisse der Bauaufsicht Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

  11. XIII. Nachbarschutz im Öffentlichen Baurecht1. Allgemeines2. Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes3. Anfechtungsrechtsbehelfe4. Verpflichtungsrechtsbehelfe Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.

More Related