1 / 39

Stegreif und Störung Michael Schacht

Stegreif und Störung Michael Schacht. 1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel. spielerische Qualität des Handelns. Regulation eines Spannungsfeldes

yves
Download Presentation

Stegreif und Störung Michael Schacht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stegreif und StörungMichael Schacht

  2. 1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel

  3. spielerische Qualität des Handelns Regulation eines Spannungsfeldes zwischen hohem Engagement und innerer Distanz des Als-ob

  4. Regulation von Engagement und Als-ob

  5. vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob

  6. vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob

  7. vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob

  8. vielschichtige Regulation von Engagement und Als-ob

  9. vielschichtige Regulation 1

  10. vielschichtige Regulation 2

  11. Bewusstsein für das Als-ob

  12. Bewusstsein für das Als-ob

  13. Bewusstsein für das Als-ob

  14. Bewusstsein für das Als-ob

  15. 1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel

  16. Sicherheit Geborgenheit Zuwendung Anerkennung (Selbst-) Bestätigung Autonomie etc. Der Mensch als Handelnder verfolgt Ziele:

  17. Imperfekte Ziele Voraussetzung für spontanes, kreatives Handeln • hohes Engagement für das Idealim Bewusstsein des Als-ob • spielerische Qualität • situationsangepasst variabel

  18. „kognitive“Regulation soziodramatische Ebene „emotionale“ Regulation psychosomatische und psychodramatische Ebene Entwicklung von imperfekten Zielen gelingendeIntegration

  19. „kognitive“Regulation soziodramatische Ebene „emotionale“ Regulation psychosomatische und psychodramatische Ebene Entwicklung von perfekten Zielen misslingendeIntegration

  20. Perfekte Ziele führen zu Blockaden der Spontaneität-Kreativität • extremes Engagement für das Idealohne Als-ob • fehlende Spielfähigkeit • fehlende Variabilität • meist unbewusst

  21. perfekte Ziele und Struktur strukturelle Störungen perfekte Ziele strukturell bedingt gut integrierte Struktur perfekte Ziele themenspezifisch

  22. Störungsniveau 0-1

  23. Störungsniveau 0-1 • nur eine Perspektive • als absolut gültige Realität begriffen • Sinn mit Konzepten nach Muster Alles-oder-Nichts • eine Problemlösung, keine Alternative • konkrete Interaktion folgt Muster Entweder-Oder

  24.  Störungsniveau 0-1

  25.   Therapieziel: Störungsniveau 0-1

  26. 1) Stegreif: spielerische Qualität des Handelns 2) Störung: Verlust der spielerischen Qualität 3) Strukturelle Störung und Stegreif-Spiel

  27. gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels

  28. gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels

  29. gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels

  30. gut integrierte Struktur Mittel zum Zweck aufdeckend Selbsterkenntnis fördernd strukturelle Störung Selbstzweck Ressourcenstärkung Strukturentwicklung fördernd therapeutische Funktion des Stegreif-Spiels

  31. Konsequenzen für die Leitung von Stegreif-Spielen • Verlust des Als-ob • Fantasiearmut, brüchige Szenen mit Spielabrissen • Entgleisen der Handlungsregulation

  32. Vielen Dankfür die Aufmerksamkeit

More Related