1 / 17

Scheibe: Aufgabe 1

Scheibe: Aufgabe 1. Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch. Scheibe: Aufgabe 2. Diskretisierung in 2 Elemente ges.: Systemsteifigkeitsmatrix ges.: Verschiebungen und Spannungen an den Übergangsstellen. Platten.

Download Presentation

Scheibe: Aufgabe 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Scheibe: Aufgabe 1 • Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch

  2. Scheibe: Aufgabe 2 • Diskretisierung in 2 Elemente • ges.: Systemsteifigkeitsmatrix • ges.: Verschiebungen und Spannungen an den Übergangsstellen

  3. Platten • Klassische Kirchhoffsche Plattentheorie: Vernachlässigung der Schubverformungen.Deshalb nur geeignet für dünne Platten. • Plattentheorie von Reissner und Mindlin:Theorie der schubweichen Platte, wird für Herleitung von FE bevorzugt.

  4. Platten • Rechteckelement auf Grundlage der schubweichen Platte • Verformung wird an jeder Stelle durch Durchbiegung wi und die Drehwinkel xi und yi beschrieben. • Die entsprechenden Kraftgrössen sind die Kraft Fzi und die Biegemomente Mxi und Myi.

  5. Verschiebungsgrössen

  6. Kraftgrössen

  7. Ansatzfunktionen u = N•ue

  8. Krümmungen

  9. Krümmungen  = Bb•ue

  10. Scherwinkel  = Bs•ue

  11. Schnittgrössen m = Db• = Db•Bb•ue q = Ds• = Ds•Bs•ue

  12. Steifigkeitsmatrix Ansatz: Die innere virtuelle Arbeit ist gleich wie die äussere virtuelle Arbeit.

  13. Steifigkeitsmatrix Es resultiert folgende Beziehung: Das ist also: Die Steifigkeitsmatrix des Plattenelementes ist dabei:

  14. Elementlasten • Die Elementlasten müssen durch äquivalente Knotenlasten dargestellt werden. • Diese Knotenlasten leisten mit den virtuellen Verschiebungen dieselbe äussere virtuelle Arbeit wie die Elementlasten.

  15. Beispiele • konstante Flächenlast pz: • Nach Integration erhält man: • Einzellast: • Die Knotenlasten sind:

  16. weitere schubweiche Plattenelemente • Schubweiches Vieeckelement • Isoparametrische und Lagrange-Elemente • DKT- un d DKQ-Elemente • s. Werkle S. 189 ff

  17. schubstarre Plattenelemente • Konformes Rechteckelement mit bikubischem Verschiebungsansatz • Nichtkonformes Rechteckelement mit 12 Freiheitsgraden • Dreieckelemente • Schubstarre Viereckelemente • s. Werkle S. 191 ff

More Related