1 / 12

Neue Reife- und Diplomprüfung

Neue Reife- und Diplomprüfung . Drei neue Strukturelemente: AHS und BHS arbeiten unter gemeinsamen Rahmenbedingungen, aber an unterschied-lichen Texten und Aufgaben(formaten). Balance zwischen freien Arbeiten (Diplom-arbeit) und standardisierten Formen

ilyssa
Download Presentation

Neue Reife- und Diplomprüfung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Reife- und Diplomprüfung Drei neue Strukturelemente: AHS und BHS arbeiten unter gemeinsamen Rahmenbedingungen, aber an unterschied-lichen Texten und Aufgaben(formaten). Balance zwischen freien Arbeiten (Diplom-arbeit) und standardisierten Formen „Kompetenzorientierung“ ist Grundprinzip für alle Lehrpläne, Bildungsstandards und die Reife- und Diplomprüfung BBS-RD-Team 2010

  2. Neue Reife- und Diplomprüfung 2014/15 • Diplomarbeit für alle Kandidat/innen – intensive Vorbereitung, um hohe Qualität zu erreichen • Laufende Zusammenarbeit mit dem BIFIE-Wien für Aufgabenentwicklung und -testung (BHS-Lehrende in Zusammenarbeit mit Uni- und AHS Lehrenden) • Klarheit über „kompetenzorientiertes Unterrichten“ (www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at) • Genauer Zeitplan bis 2015 (SchUG 19. Juli 2010 Infokampagne Okt-Dez. 2010; Schulversuche; VO über abschließende Prüfungen im Frühjahr 2014) • Workshops zu allgbild. Prüfungsfächern an PHs BBS-RD-Team 2010

  3. SchUG –Novelle, BGBL.Nr. 52, 19.7.2010 „Teilstandardisierung“ bedeutet In D, L.Fremds., AM Klausurprüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen (BIFIE) Fachklausur nicht standardisiert; Mündliche Prüfungen mit Themenstellungen des Lehrerkollegiums am Standort Prüfungsorganisation: Aufgabenstellungen vorgegeben – von Lehrenden korrigiert (Korrekturbögen) BBS-RD-Team 2010

  4. SchUG –Novelle, BGBL.Nr. 52, 19.7.2010 Prüfungskommission (§ 35): Vorsitz (Schulaufsicht/ext. Fachexperte/in) Schulleitung/Abteilungsleitung/Lehrende Jahrgangsvorstand/fachkundiger Lehrender Prüfer/innen (auch zwei fachkundige möglich) Beisitzer (mündlich; alternativ zu 2. Prüfer/in!) 3 Stimmen für Beschlüsse (SL, Prüfer/in, Jgvst. oder Prüfer/in) Bundesweit akkordierte Klausurtermine (§ 36) BBS-RD-Team 2010

  5. SchUG –Novelle, BGBL.Nr. 52, 19.7.2010 Prüfungsvorgang (§ 37): Diplomarbeit mit Präsentation/Diskussion Schriftlich standarisiert oder Fachklausuren Mündliche Themenbereiche (Lehrerkollegium) Zufallswahl durch die Kandidat/innen; Prüfer/in stellt dann Frage(n) zum Themenbereich Beurteilung (§ 38) Mündl. Kompensationsprüfungen bei negativen Klausuren (Themen zentral vorgegeben (BIFIE); gesamt „3“ bis „5“; im Zeugnis nur „Hinweis“); BBS-RD-Team 2010

  6. BHS- Reife- und Diplomprüfung HTL, HAK, HLW/M/T, LUF, Bakip/Basop  D     1. Prüfung AM   standar-disiert Leb. FS 2. Prüfung optional Diplomarbeit inkl. Präsentation   Fachklausur FT, RW, BWL,.. 3. Prüfung Klausuren/mündl. Prüfungen: 4+2 oder 3+3 BBS-RD-Team 2010

  7. Übersicht über Teilprüfungen BBS-RD-Team 2010

  8. Standardisierte Klausuren Arbeiten am BIFIE 2010: Arbeitsgruppen D, Fremdsprache, ang. Mathematik (Lehrende des jeweiligen Schultyps) Unterschiedliche Aufgabenformate Aufgabenentwicklung – Testung - Validierung - „Zen-tralspeicher BIFIE“ - Zuteilung an Schulen per Zufall Computereinsatz ist grundsätzlich zu ermöglichen – beide Varianten werden entwickelt (Übergangszeit) Workshops an PHs ab Jänner 2011 Schulversuche zu standardisierten Prüfungen/ Diplomarbeit ab dem Schuljahr 2011/12

  9. Beurteilung und Kompetenzbasierung SchUG 2010, LB-VO: Inhaltlich – didaktische Würdigung (Durchführung der Aufgabe, Eigenständigkeit, Transfer auf Neues) Homogener Prüfungszeitraum von 4.5 bis 5 Stunden „Wesentliche Teile“ deutlich hervorheben Jede Aufgabe so konzipiert, dass Notenskala ausgeschöpft werden kann Kompetenzbasierung: Nachhaltig, klare Kompetenzniveaus, Handlungsdimension wichtig, Teamarbeit verankern! BBS-RD-Team 2010

  10. Diplomarbeit Diplomarbeit im Team für alle Kandidat/innen! Rahmenbedingungen: Prozess- und Projektmanagement im (vor)letzten Jahr Standards gemäß 2005/36/EG (einjährig „Higher Education“) „Umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse“, fächerübergreifend, praxisnah, selbständig, im Team Zeitaufwand 100 – 200 Stunden und bis zu 80 Seiten pro Team Umfeld/Lösungsansätze/Adaptierungen/experimentelle Arb. Beurteilungsgrundlagen: Diplomarbeit, Zwischenberichte, dokumentierte Leistungen des Teams, Schlüssigkeit der Arbeit, Abfassung einer publizierfähigen englischen Zusammenfassung Einzelleistung bei Teamarbeit muss nachvollziehbar sein BBS-RD-Team 2010

  11. Danke für Ihre Aufmerksamkeit BBS- RD -Team 2010

More Related