1 / 20

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg Leiter der Arbeitsgruppe 7- Zeitverträge Leiter der Arbeitsgruppe 0- Grundsatz. Zentrale Abteilung Bundes-Bau. Neuigkeiten zum. Neuauflage der Leistungsbereiche des STLB-BauZ Stand: 2013-07

veta
Download Presentation

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GemeinsamerAusschussElektronik im Bauwesen Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg Leiter der Arbeitsgruppe 7- Zeitverträge Leiter der Arbeitsgruppe 0- Grundsatz Zentrale Abteilung Bundes-Bau Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  2. Neuigkeiten zum Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  3. Neuauflage der Leistungsbereiche des STLB-BauZ Stand: 2013-07 • LB 621 Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen • LB 630 Mauerarbeiten • LB 655 Tischlerarbeiten • LB 665 Bodenbelagarbeiten • LB 681 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen • Geplante Neuauflage der Leistungsbereiche des STLB-BauZ für 2014 • LB 638 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten • LB 639 Klempnerarbeiten • LB 652 Fliesen und Plattenarbeiten • LB 663 Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen, Tapezierarbeiten • LB 682 Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kV Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  4. Was ist Neu ? 3.2 BETA Zeitvertragsarbeiten Auf- und Abgebotsverfahren Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  5. Austauschphasen Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  6. Zum heutigen Vortrag: Vermeidung von Nachträgen beim Zeitvertrag Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  7. Leitsatz: Wenn man vorne nichts reinsteckt, kommt hinten auch nichts raus ! Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  8. Zeitvertragsverfahren Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Sie lässt für regelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsmaßnahmen zwei Ausschreibungsverfahren zu: § 4 Nr. 3 VOB/A – Angebotsverfahren § 4 Nr. 4 VOB/A - Auf- und Abgebotsverfahren Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  9. Zeitvertragsverfahren nach § 4 Nr. 3 VOB/A Angebotsverfahren sind Art und Umfang (Mengen) der Leistung vom Auftraggeber vorzugeben. Die Preise sind vom Bieter zu kalkulieren und anzugeben. Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  10. Zeitvertragsverfahren § 4 Nr. 4 VOB/A Auf- und Abgebotsverfahren Die Art der Leistung und der Preis werden vom Auftraggeber vorgegeben. Der Bieter hat ein Auf- oder Abgebot zu kalkulieren und je Leistungsbereich anzugeben. Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  11. Zeitvertragsverfahren nach § 4.3 und 4.4 VOB/A Rahmenvertrag Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  12. Zeitvertragsverfahren nach § 4.3 und 4.4 VOB/A Grundlage für den Abschluss eines Rahmenvertrages nach § 4 Nr. 3 VOB/Au.§ 4 Nr. 4 VOB/A ist neben den Vertragsbedingungen das Rahmenleistungsverzeichnis Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  13. Zeitvertragsverfahren nach § 4.3 und 4.4 VOB/A • § 4 Nr. 3 VOB/A Angebotsverfahren • Das Rahmen-Leistungsverzeichnis (RLV) besteht • in der Regel aus standardisierten Texten z.B. • des STLB-BauZ und STLB-Bau. • Es können Freitexte verwendet werden. • Das LV kann aus Texten verschiedener • Leistungsbereichen zusammen gesetzt werden. • Preise sind vom Bieter anzugeben. Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  14. Zeitvertragsverfahren nach § 4.3 und 4.4 VOB/A • § 4 Nr. 4 VOB/A Auf- und Abgebotsverfahren • Das Rahmen-Leistungsverzeichnis (RLV) ist nur • aus Texten des STLB-BauZ zusammengesetzt. • Es können zusätzliche Freitexte verwendet werden. • Vom Auftraggeber sind die Art der Leistung und die Preise vorzugeben. • Das LV kann aus Texten verschiedenen Leistungsbereichen zusammen gesetzt werden. Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  15. Zeitvertragsverfahren nach § 4.3 und 4.4 VOB/A Zusammenstellung des Rahmenvertrages Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  16. Zeitvertragsverfahren nach § 4.3 und 4.4 VOB/A Gegenstand des Rahmenvertrages sollen nur Teilleistungen werden, die für die Ausführung der Bauunterhaltungsarbeiten voraussichtlich benötigt werden. Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  17. ein Leistungsbereich = Rahmenleistungsverzeichnis Teilbereiche eines Leistungsbereiches = Rahmenleistungsverzeichnis Mehrere komplette Leistungsbereiche = Rahmenleistungsverzeichnis ein kompletter Leistungsbereich und ein oder mehrere Teilbereiche eines Leistungsbereiches = Rahmenleistungsverzeichnis ein oder mehrere Teilbereiche eines Leistungsbereiches = Rahmenleistungsverzeichnis Zeitvertragsverfahren nach 4.4 VOB/A Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  18. Beispiel: Zusammensetzung eines Rahmen-LV LB 684 Elektroarbeiten komplett + Durchbrüche, Bohrungen und Kernbohrungen aus LB 630 Mauerarbeiten + Durchbrüche, Bohrungen und Kernbohrungen aus LB 631 Betonarbeiten + Kabelgräben aus LB 600 Erdarbeiten + Hubsteiger und fahrbare Gerüste aus LB 651 Gerüstarbeiten Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  19. LIVE zum Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

  20. Fragen • Kommentare • Kritik • Anregungen FKK & A Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg 2013

More Related